Podiumsgespräch mit Nicola Gess und Katja Berlin.

  • Katja Berlin

    Katja Berlin wurde 1980 in Berlin geboren. Ihr erstes Buch »Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt« verkaufte sich so gut, dass sie ihren Job als PR-Referentin kündigen und freiberufliche Autorin werden konnte. 14 Bücher, darunter weitere Bestseller, folgten. Ein Best-of ihrer Grafikkolumne »Torten der Wahrheit« in der »ZEIT« erschien 2023 als Buch (»Wofür Frauen sich rechtfertigen müssen«).
  • Nicola Gess

    Nicola Gess lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel und ist dort Leiterin des SNF-Forschungsprojekts „Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im ‚postfaktischen Zeitalter‘“ sowie Co-Leiterin des SNF-Sinergia „The Power of Wonder“. Zuletzt erschienen: „Staunen. Eine Poetik“, Wallstein, 2019.
Geschichte der Gegenwart
Geschichte der Gegenwart 
Wissen­schafts­si­mu­la­tion
/

Tenden­ziöse oder erfun­dene Umfragen, Pseu­do­fo­rensik, angeb­liche Forschung, stra­te­gi­sche Fehl­in­ter­pre­ta­tionen, endlose Fußnoten ins Nirgendwo…: Wissen­schafts­si­mu­la­tion ist ein probates Mittel der Desin­for­ma­tion bei Verschwö­rungs­theo­re­ti­kern und Quer­den­ke­rinnen. Wie funk­tio­niert sie? Und warum das alles, wenn dieselben Kreise Wissen­schaft doch so verachten…?

Am 22. September haben wir „7 ½ Jahre Geschichte der Gegen­wart“ gefeiert und im Cabaret Voltaire mit Nicola Gess, Germa­nistin (Uni Basel), und Katja Berlin, „Spezia­listin für sonder­bare Grafiken“ (Berlin) über Wissen­schaft­si­mu­la­tion gesprochen. 

Mode­ra­tion: Philipp Sarasin und Sylvia Sasse