Zukunft
Lob des Verbots
Verbote sind im Zeitalter des Neoliberalismus verpönt. Aber sie werden immer dringender dort, wo es am meisten brennt: in der Klimapolitik
Auf zu neuen Ufern? Der neue Weltraumtourismus von Musk und Co.
Die Weltraummission Inspiration4 wird als Aufbruch in eine neue Ära der Raumfahrt inszeniert, die für die ganze Menschheit eine bessere Zukunft einläuten soll. Das Marketing der Mission greift auf utopische Narrative zurück, reiht sich aber faktisch in eine koloniale Tradition ohne jedes Interesse für soziale und ökologische Anliegen ein.
For Future. Zum Problem des vorauseilenden Denkens
Zu den Symptomen einer Krise gehört die Ungewissheit darüber, was die Zukunft bringen wird. Das gilt heute nicht mehr. Mit unseren Gegenwartskrisen gehen wir um, indem wir sie als Dauerzustand denken und in die Zukunft verlängern. Das schafft Orientierung, aber auch Probleme.
„Gezeiten der Wirtschaft“. Konjunkturprognosen und ihre Inszenierung
Die Unsicherheit in Zeiten von Corona spiegelt sich auch in der Unsicherheit der aktuellen Konjunkturprognosen. Doch waren Konjunkturprognosen jemals „sicher“? Nicht wirklich – und dennoch schaffen sie paradoxerweise seit rund hundert Jahren (vermeintliche) Sicherheit darüber, was die Zukunft bringt.
Die (un)bedingte Universität. Derridas Vortrag nach zwanzig Jahren
Der französische Philosoph Jacques Derrida (1930-2004) widmete sich in seinen letzten Lebensjahren unter anderem der Frage nach der Zukunft der Universität. In einem Vortrag zur ›unbedingten‹ Universität formulierte er dazu einige Vorschläge. Zeit für eine Relektüre.
Das Vorsorgeparadox. Beobachtungen zu einem modernen Phänomen in Coronazeiten
Vorsorge ist wichtig und gut. Das zeigt sich vor allem in Zeiten der Pandemie. Doch was ist mit den Gefahren, die Vorsorge erst hervorbringt? Nicht nur Franz Kafka wusste davon – die Geschichte der Moderne ist voll solcher Ambivalenzen.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
„Are we being good ancestors?“: „Zukünftige Generationen“ in der politischen Debatte der Gegenwart
In der Klimadebatte wird häufig auf die Rechte „zukünftiger Generationen“ verwiesen. Worin diese bestehen, bleibt jedoch oft unklar. Gerade weil „zukünftige Generationen“ ihre Interessen noch nicht selbst artikulieren können, lassen sie sich im politischen Diskurs für völlig unterschiedliche Ziele vereinnahmen.
Rückkehr in die Zukunft. Weltraumkolonisierung revisited
Visionen von einer zukünftigen Besiedelung des Weltraums stehen gegenwärtig wieder hoch im Kurs. Es geht dabei um einen Ausweg aus der Klima- und Umweltkrise, aber auch um Utopien des Politischen. Weltraumkolonisierung revisited – zwischen 1977 und der Zukunft im Silicon Valley.
Vergangene Zukunft. Über „Blade Runner“, November 2019
Gegenwärtig läuft im Kino der Film „Blade Runner 2049“. Das ging ein wenig schnell, wir sind ja noch gar nicht in jener vergangenen Zukunft angekommen, die uns vielleicht im November 2019 erwarten wird. Grund genug, nochmals zurückzuschauen.
Wozu Gender Studies heute
Die Tradition und Erbschaft der Gender Studies zielt auf ein Denken, das immer wieder festgefahrene Positionen in Frage stellt. Es geht eben nicht darum, eine „Ideologie“ durchzusetzen und Diskussionen zu beenden, sondern um die Möglichkeit, die Welt nochmals anders zu denken.