Verschwörungstheorie
Das gekaperte Misstrauen. Zu Trumpismus und ‚QUERDENKEN‘
Mit Trumpismus und ‚Querdenken‘ ist Misstrauen in aller Munde. Doch welches Misstrauen wird auf dem Feld des Wissens und des Politischen ins Spiel gebracht? Überraschenderweise gewinnen diese Bewegungen diskursive Schlagkraft, indem sie lang kultivierte, angesehene Misstrauensprozeduren unverfroren für sich reklamieren.
Geburtenkontrolle durch private Stiftungen. Realität oder Verschwörungstheorie?
Verschwörungstheorien behaupten, Bill Gates und seine Stiftung hätten das Coronavirus zur Reduktion der „Überbevölkerung“ entwickelt. Tatsächlich hatten Stiftungen historisch eine zentrale Bedeutung für eine Politik globaler Geburtenkontrolle. Doch man sollte ihnen trotz ihres Reichtums und ihrer Netzwerke nicht zu viel Macht zuschreiben.
reality check. Wie die Corona-Krise kritische und weniger kritische Theorien auf den Prüfstand stellt
Nach einer kurzen Phase der Orientierungslosigkeit begannen in der Corona-Krise die Verschwörungstheorien zu blühen. Was zeichnet diese konspirativen Erklärungsmodelle aus? Und welche Herausforderungen stellt das Pandemiegeschehen für kritische Theorien dar?
„Passiert gerade wirklich etwas?“ Das #Fake-Ereignis
Fake-Ereignisse sind nicht bloß Fake-News, sie erschüttern das Verhältnis von Politik, Realität und Medien auf eine andere Weise. Ein Essay über Frank Underwood und Arkadij Babčenko.
Mit Verschwörungstheoretikern reden. Ein Bericht
Mit Menschen zu reden, die Verschwörungstheorien anziehend finden oder sich ganz in ihrem Bann bewegen, scheint kaum möglich. Trotzdem hat Philippe Wampfler in den Foren und Chat-Räumen der Fans von Daniele Ganser – einem der Stars der Szene – das Gespräch gesucht.
Was ist falsch an #Verschwörungstheorien?
Wurden die Twin Towers gesprengt? Beherrschen die Juden die Welt? Werden wir durch Chemtrails vergiftet? Das Internet ist voll von solchen „Fragen“ und Behauptungen, die große Resonanz finden. Was ist so grundfalsch an ihnen? Ein Klärungsversuch.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Die Verschwörungstheorien der „Klimawandelskeptiker“
Der Klimawandel ist eine wissenschaftliche Tatsache. Das hat jahrzehntelange Forschung von tausenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ergeben. Rechtspopulisten interessieren sich nicht dafür und streiten den Klimawandel ab. Stattdessen raunt man lieber von einer Weltverschwörung.