Umwelt
Fremde Bäume. Koloniale Umweltpolitik in Palästina/Israel
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Klimawandel am Beispiel Palästinas diskutiert. Die Einführung fremder Pflanzenarten, eine politisch motivierte Forstwirtschaft und die Vertreibung der einheimischen Bevölkerung sollten dem Klimawandel entgegenwirken: Ein koloniales Erbe, das die israelische Politik bis heute bestimmt.
Lake Fever: Kanadas ambivalentes Verhältnis zu Natur und Umwelt
“Meanwhile in Canada”-Memes mit heiteren Bildern vom Land, wo Winter hart und Mensch und Tier dafür umso niedlicher sind, dienen in Zeiten der nicht enden wollenden Hiobsbotschaften aus den USA gerne als comic relief. Doch was geschieht "meanwhile" mit der Natur in Kanada?
„Das ist die falsche Frage.“ Der Ökologe Christoph Küffer über die ökologische Krise, Prognosen und die Environmental Humanities
"Die ökologische Krise ist sehr dramatisch und umfasst bedeutend mehr als ‚nur‘ den Klimawandel", sagt der Ökologe Christoph Küffer. Doch mit den überkommenen wissenschaftlichen Konzepten werde man der Krise nicht Herr: Die Naturwissenschaften müssten vermehrt mit den Humanwissenschaften zusammenarbeiten.