Terror
Gefährliche Wüste. Mauretaniens anderer Umgang mit dem Jihadismus.
Mauretanien setzte im vergangenen Jahrzehnt im Kampf gegen religiösen Extremismus nicht allein auf Sicherheitskräfte, sondern auch auf Kooperation mit der Bevölkerung und religiösen Autoritäten. Kann sich das Land während seiner „G5 Sahel“-Präsidentschaft französischer Militärpräsenz und dem Vordringen jihadistischer Kräfte widersetzen?
Der Stoff, aus dem Gewaltfantasien sind
Nach den Anschlägen von Halle und Hanau steht die AfD in der Kritik, die geistige Munition für solche Taten zu liefern. Doch was genau macht ihre Rhetorik so gefährlich? Die Antwort findet sich in ihren Opfermythen, die auch ohne Hassrede zu Gewalt einladen.
#Fanatismus – Zur Sprengkraft eines wiederkehrenden Begriffs
Seit den Anschlägen von 9/11 wird der Fanatismus immer wieder als analytische Kategorie bemüht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem religiösen Fanatismus. Doch das Schlagwort erweist sich als vielfach deutbar – und sprengt seine eigene Definition immer wieder.
Was tun gegen den radikalen Islam?
Ehrlich wäre: auf Geschäfte mit der saudiarabischen Schutzmacht des Terrors zu verzichten. Demokratisch wäre: die Schweiz vermehrt auch aus muslimischer Perspektive zu betrachten. Höchste Zeit wäre: der muslimischen Schweiz für ihren jahrzehntelangen Beitrag zu Sicherheit und Wohlstand zu danken.
Herbst 1977. Als einige „Konservative“ die besseren Argumente hatten
Im September 1977 entführte die linksextreme „Rote Armee Fraktion“ (RAF) den deutschen Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer. Gleichzeitig veröffentlichte der Philosoph Hermann Lübbe den Text „Freiheit und Terror“. Seine Analyse bleibt auch aus heutiger Sicht überzeugender als die Distanzierungen der damaligen Linken.