Streik
Über die Begriffe hinausdenken: Weshalb Schweizer Frauen* streiken
Am 14. Juni wird in der Schweiz gestreikt. Der zweite feministische Streik in der Geschichte des Landes richtet den Blick auf ganz verschiedene Formen der Diskriminierung von Frauen*: auf misogyne Gewalt, unsichtbare oder schlecht bezahlte Care-Arbeit sowie auf Ausbeutung aufgrund sozialer und kultureller Herkunft.
99 Jahre Erinnerung an den Landesstreik
Kurz vor dem 100. Jahrestag brechen die Debatten um die Bedeutung des Schweizer Landesstreiks wieder auf – nicht zum ersten und wahrscheinlich auch nicht zum letzten Mal. Die Ereignisse im November 1918 sind bis heute ein Gefechtsfeld helvetischer Geschichtspolitik.
J’accuse! Ein Manifest zur Säkularisierung Polens
Der Versuch, in Polen ein totales Abtreibungsverbot zu installieren, zeigt die verhängnisvolle Verflechtung von Politik und Kirche. Aber: Die Proteste der Polinnen sind auch ein Zeichen für eine Säkularisierung Polens und für eine feministische Bewegung gegen die globale nationalistisch-konservative Wende.