Sozialdemokratie
Nationaler Internationalismus? Der Jüdische Arbeiterbund zwischen Nation und Klasse
Intersektionalität stellt linke Bewegungen oft vor Herausforderungen. Wie kann man die Anliegen einzelner Communities verfechten, ohne die Einheit der Bewegung zu gefährden? Neu ist dieses Dilemma allerdings nicht. Schon im Zarenreich dachten jüdische Revolutionär:innen über seine Lösung nach.
Identitätspolitik: Ohne geht es auch nicht
„Identitätspolitik“ gilt wahlweise als liberal oder illiberal, zu links oder nicht links genug. Ein Blick in die letzten drei Jahrzehnte aber zeigt: Die Forderung, auf Themen von Kultur und Identität zu verzichten und sich auf „verteilungspolitische Gerechtigkeitsthemen“ zu konzentrieren, ist keine Alternative.
Der lange Abschied. Zur politischen Unterscheidung von Links und Rechts – nicht nur in Deutschland
Das Spektrum der politischen Positionen wird seit der Französischen Revolution im Links-Rechts-Schema geordnet. Was aber, wenn es keine klaren Positionen mehr zu ordnen gibt, weil populistische Anti-Politik ebenso wie der Pragmatismus der Regierenden das alte Schema zerreiben und alle zur „Mitte“ drängen?
99 Jahre Erinnerung an den Landesstreik
Kurz vor dem 100. Jahrestag brechen die Debatten um die Bedeutung des Schweizer Landesstreiks wieder auf – nicht zum ersten und wahrscheinlich auch nicht zum letzten Mal. Die Ereignisse im November 1918 sind bis heute ein Gefechtsfeld helvetischer Geschichtspolitik.