Russland
Wie wird man zum „ausländischen Agenten“? Groteske und Gefahren eines russischen Gesetzes
In Russland haben mehrere Gesetzesänderungen dazu geführt, dass jede sich politisch äußernde oder betätigende Privatperson als „ausländischer Agent“ registriert werden kann. Die gewollten Folgen sind verheerend.
Mal für, mal gegen Europa
Als Verzicht auf Europa ohne Ausstieg aus der EU könnte man das nationalistische Programm der polnischen Regierungspartei beschreiben. Das klingt paradox, ist aber politisches Kalkül.
Politik und Völkerrecht. Drei internationale Völkerrechtsexpertinnen diskutieren über die Annexion der Krim
Vor fünf Jahren wurde die Krim durch Russland annektiert. Drei Völkerrechtsexpertinnen aus der Ukraine, Russland und Deutschland diskutieren darüber, wie Völkerrechtsfragen zum Spielball politischer Interessen werden.
Kein Kitsch. Wie man Geschichten der Migration auch erzählen kann
Zwei Bücher – ein jüngst erschienenes und ein schon älteres – erzählen von Familien, die aus Osteuropa nach England oder nach Amerika emigrierten. Sie machen Geschichten der Migration und des Ankommens sichtbar, die keine vorherrschenden Klischees bedienen.
„Der Milizionär kommt ins Spiel“ – Wie Pussy Riot den Dichter Dmitrij Prigov zitieren und das Politische poetisch wird
Der Milizionär, den Pussy Riot am Sonntag während des WM-Finals in Moskau „ins Spiel brachte“, ist eine Kultfigur der Moskauer Kunstszene der 1980er Jahre. Sie stammt von Dmitrij Prigov, dessen Todestag sich gerade zum elften Mal jährte.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
„Passiert gerade wirklich etwas?“ Das #Fake-Ereignis
Fake-Ereignisse sind nicht bloß Fake-News, sie erschüttern das Verhältnis von Politik, Realität und Medien auf eine andere Weise. Ein Essay über Frank Underwood und Arkadij Babčenko.
Lachen über die Grenze
Mit Frisurkopftüchern, subversiven Tapeten, einer utopischen Karaokebox oder einem mit Skype-Protokollen beschrifteten Hochzeitskleid denken KünstlerInnen zwischen Europa und Asien darüber nach, was uns eigentlich verbindet und was uns trennt. Ein Gespräch mit Inke Arns und Thibaut de Ruyter.
Es gab nur einen Kalten Krieg. Aber es gab zwei Sieger.
Droht die Wiederkehr der Vergangenheit? In Syrien kommen sich Russland und die USA gefährlich ins Gehege, im Netz tobt ein Info- und Cyberkrieg zwischen Russland und westlichen Staaten. Die gängige Rede von einem neuen Kalten Krieg übersieht aber Entscheidendes.
#Populismus an der Macht: Was Russland unter Putin über Trumps Amerika erzählen kann
Populismus wird meist als Strategie der Opposition diskutiert, auch bei uns. Doch was passiert, wenn populistische Bewegungen und ihre Führer an die Macht kommen? Die Beispiele Russlands und der USA, aber auch Venezuelas oder der Türkei, sind erhellend.
Unberechenbare Vergangenheit in ungewissen Zeiten: Hundert Jahre Revolution im heutigen Russland
Das hundertjährige Jubiläum der russischen Revolutionen von 1917 ist omnipräsent. Bücher, Fernsehsendungen, Ausstellungen leuchten überall auf der Welt die unterschiedlichsten Aspekte von 1917 aus. Aber was macht das Putin-Regime mit der Revolutionsgeschichte und wie reagiert die Bevölkerung?
Geschichtspolitik mit dem Holzhammer
Fünfundzwanzig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion sollen die letzten Relikte des Kommunismus aus dem ukrainischen Alltag weichen. Die Regierung versucht, Hammer und Sichel mit dem geschichtspolitischen Holzhammer zu entfernen: Ihre Dekommunisierungskampagne ist undemokratisch, kontraproduktiv und rein symbolisch.