Protest
Unter Tunneln. Zur Aktualität und Geschichte des terrestrischen Protests
Die Proteste gegen den Kohleabbau bei Lützerath haben den Tunnel als Protestform ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Tunnel sind mehr als nur Mittel des Widerstands: Sie entwerfen ein neues Verhältnis zum Medium Erde. Am Protesttunnel können wir lernen, was es bedeutet, terrestrisch zu sein.
Gesichtsverlust 3.0
Gesichtserkennungstechnologien werden in unserem Alltag immer präsenter, aber nirgendwo werden sie so vielfältig eingesetzt wie in Xi Jinpings China. Bequem in vielen Alltagssituationen, aber bedrohlich für immer grössere Teile der Bevölkerung, wächst auch in China langsam das Unbehagen.
„Wer hat denn hier vor wem eigentlich Angst?“ – „Stimmen aus Belarus“ über Repressionen an den Universitäten
In Belarus wird die Repression auch an den Universitäten immer massiver. „Stimmen aus Belarus“, eine Initiative auf Facebook, haben die Protokolle von Historiker:innen veröffentlicht, die ihre Repressionserfahrungen beschreiben. Ein Gespräch mit Felix Ackermann und Nina Weller über Solidarität, Gewalt und Gewöhnung.
Hongkongs Proteste, postkolonial
Die Hongkonger Proteste sorgen weltweit für Aufmerksamkeit. Vollkommen zu Recht, veranschaulichen sie doch grundsätzliche Themen sowie Konfliktlinien vieler kapitalistischer Gesellschaften. Gleichzeitig stehen die Proteste in direktem Zusammenhang mit Hongkongs kolonialer Geschichte – was allerdings selten erwähnt wird.
„Wie steht es um Protest als Mittel politischer Partizipation heute?“ Ein Gespräch mit Gretchen Dutschke über politischen Protest 1968 und 2018
Vor 50 Jahren erfand die Studentenbewegung im Angesicht des neuen Mediums „Fernsehen“ den politischen Protest neu. Was trieb die Suche nach neuen Protestpraktiken an? Was bleibt heute von ihr? Gretchen Dutschke, ehemalige Studentenaktivistin und Witwe von Rudi Dutschke, gibt Auskunft.
„Der Milizionär kommt ins Spiel“ – Wie Pussy Riot den Dichter Dmitrij Prigov zitieren und das Politische poetisch wird
Der Milizionär, den Pussy Riot am Sonntag während des WM-Finals in Moskau „ins Spiel brachte“, ist eine Kultfigur der Moskauer Kunstszene der 1980er Jahre. Sie stammt von Dmitrij Prigov, dessen Todestag sich gerade zum elften Mal jährte.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
„Lolita“ ohne Humbert Humbert… Über die Angst, die „Arschlöcher“ könnten aus der Kunst verschwinden
„Tugendwächter“ und „Moralapostel“ sind gerade die Lieblingswörter im nicht mehr nur konservativen Feuilleton. Es wird Kunstzensur gewittert. Proteste einzelner werden als „moralischer Totalitarismus“ gedeutet. Doch was passiert, wenn Protest als Zensur interpretiert wird?
„Hass ist wie ein Bumerang“. Ein Gespräch mit dem polnischen Aktivisten Franciszek Sterczewski
Der polnische Architekt und Stadtaktivist Franciszek Sterczewski war der Initiator der „Lichterketten-Proteste“ in Poznań (Posen). Jörg Scheller sprach mit ihm über die politische Situation in Polen, die Sprache der Politik und seine gewaltlosen, post-parteiischen Formen des Widerstands.
„Hate Is Like A Boomerang.“ A conversation with the polish activist Franciszek Sterczewski
Franciszek Sterczewski, Polish urban activist and architect, is the initiator of the Chain of Light Protests protests in Poznań. Jörg Scheller spoke with him about the language of politics, the political situation in Poland and the non-violent, post-partisan forms of resistance he is exploring in his hometown.
„Inhalte sind Alibis für die Entfaltung von Dissens.“ Ein Gespräch mit Milo Rau
Milo Rau hat kürzlich mehr Dissens gefordert. Es bringe nichts, gegen Rechtspopulisten zu protestieren, man müsse sie vielmehr mit Argumenten schlagen. Ein Gespräch mit Rau über Dissens in der Öffentlichkeit, der Politik und am Theater.
Fünf Minuten Schweigen im Karohemd. Neue Formen des Protests in Ungarn
In Ungarn entwickelt sich eine einfallsreiche Protestkultur gegen die aktuelle Bildungspolitik der Orbán-Regierung. Sie wehrt sich auch mit scharfer Ironie dagegen, dass Kritiker als „Parasiten“ diffamiert werden.
Russlands Sucht nach Öl: Wankt das „System Putin“?
Russlands Wirtschaft leidet unter den westlichen Sanktionen und tiefen Ölpreisen. Ein Staatsbankrott steht zwar nicht unmittelbar bevor, aber die Krise ist längst bei den Menschen angekommen. Dennoch unterstützt eine grosse Mehrheit Putin und dessen Politik. Wie erklärt sich dies?