Postmoderne
“Schleifen”. Ein Buch über den Reiz der Wiederholung.
Sind Wiederholungen langweilig? Nein! Der Medienwissenschaftler Tilman Baumgärtel, der in einem lesenswerten Buch die Geschichte der „Schleifen“ in der Kunst und vor allem der Musik der zweiten Hälfte des 20. Jh. erzählt, überzeugt einem leichter Hand vom Reiz endloser Loops.
Charles Jencks und die postmoderne Architektur
Vor wenigen Tagen starb der Architekturtheoretiker Charles Jencks, der 1977 der modernen Architektur den offiziellen Totenschein ausgestellt und die Rede von der „postmodernen Architektur“ begründet hatte. Obwohl ihrerseits nun schon längst wieder totgesagt, hat Jencks' „Postmoderne“ das Gesicht der Städte weltweit verändert.
„Anything goes“. Paul Feyerabend und die etwas andere Postmoderne
Der Wissenschaftsphilosoph Paul Feyerabend hat 1975 den westlichen „Rationalismus“ einer ätzenden Kritik unterzogen und die Grenze zwischen Wissenschaft und Mythos niedergerissen. Sein „Anything goes“ gilt seither als Parole „der“ Postmoderne – obwohl Feyerabends Kritik der Esoterik viel näher stand als der Dekonstruktion.
Antideutsche #Romantik. Wie die AfD die Romantik spaltet, um sie zu regieren
Zu den geschichtspolitischen Strategien der AfD gehört die Selbstverlängerung in die Romantik. Kaum etwas könnte beim näheren Hinsehen absurder sein, denn in der Romantik sieht man alles, was die AfD gerne ausschliessen würde.
Die Kinder der #Moderne
Was war die Moderne – eine Epoche? Oder ist die Moderne so etwas wie eine „Haltung“, ein „unvollendetes Projekt“, das wir von der Aufklärung geerbt haben? Und sind daher nur die, die sich auf die Aufklärung beziehen, die rechtmässigen „Kinder der Moderne“?
Altstädte – alt, neu, authentisch rekonstruiert?
Jede Zeit hat die Altstädte, die sie verdient. Die letzten Jahre ließen einen geradezu erstaunlichen Zuwachs an Altstädten erkennen. Die Sehnsucht nach Authentizität, nach Übersichtlichkeit und Solidität floriert – so wie jüngst in Frankfurt am Main und demnächst in Berlin.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Das Gespenst der #Postmoderne
Derzeit geistert eine imaginäre Postmoderne durch die Feuilletons. Dabei setzen Kritiker eigene Erfindungen an die Stelle dessen, was sie selbst nicht gelesen haben. Die genaue Lektüre ist hingegen gerade eine der wichtigsten Praktiken postmoderner Theorie. Wie kam es dazu?
#Postmoderne als Pappkamerad
Eigentlich war die Postmoderne gerade dabei, Geschichte zu werden. Jetzt ist sie wieder da, von ihren Gegnern als Pappkamerad aufgestellt. Peng! Dabei gerät die Konstruktion der Postmoderne durch ihre Gegner zur politisch aufgeladenen Realsatire.
#Fakten. Was wir in der Postmoderne über sie wissen können
Es gibt selten wirklich Neues. Doch die Rede vom „postfaktischen Zeitalter“, von dem seit wenigen Wochen sorgenvoll auch Angela Merkel spricht, ist definitiv neu. Sind wir gegenwärtig also daran, den Kontakt zu den Fakten zu verlieren? Dafür gibt es keinen Grund.
Überwachung und postmoderne Selbstverhältnisse. Was eine Volksabstimmung blosslegen kann.
Die grosse Zustimmung zum neuen Nachrichtendienstgesetz der Schweiz (NDG) wirft ein grelles Licht auf unsere postmodernen Selbstverhältnisse und unseren Umgang mit der Macht. Wir waren längst schon bereit, unser Privates öffentlich zu machen.
Die Verschwörungstheorien der „Klimawandelskeptiker“
Der Klimawandel ist eine wissenschaftliche Tatsache. Das hat jahrzehntelange Forschung von tausenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ergeben. Rechtspopulisten interessieren sich nicht dafür und streiten den Klimawandel ab. Stattdessen raunt man lieber von einer Weltverschwörung.
Der postmoderne #öffentliche_Raum. Ein Gespräch mit Christoph Haerle (Teil 2)
Seit den 1970er Jahren verschieben sich die Begriffe ‚öffentlich’ und ‚privat’: Das Individuum zelebriert sich im öffentlichen Raum, einzeln oder in der Masse. Der öffentliche Raum mutiert zum Eventraum – und wird dabei vom Kapital aufgesogen.