Populismus
Gott in Italien. Zum Nachleben Silvio Berlusconis
Silvio Berlusconi war der Wiedergänger des Duce als Farce. Seinem Aufstieg vom halbseidenen Medienmogul zum vierfachen Ministerpräsidenten Italiens und seinem Vorbild als Demagoge verdankt die populistische Rechte ihren Weg zur Macht – bis hin zum kaum noch verhüllten Faschismus.
„Volk“ und Ironie. Mit ständiger Rücksicht auf den Rechtspopulismus
Populismus und ironische Kommunikation erscheinen zunächst als unvereinbar. Der Appell ans Volk scheut gewöhnlich die Ironie, die als arrogant und elitär gilt. Was hat es zu bedeuten, wenn heutige rechtspopulistische Bewegungen Geschmack an ironischen, uneigentlichen Ausdrucksformen finden?
„Klimawandel“. Über Krise und Konsens
Dramatisch sind nicht nur die Krisen, die wir erleben. Dramatisch im Wortsinne sind auch die Krisendiskurse, die eine tödliche Bedrohung des eigenen Lebens, des eigenen Planeten, des eigenen Volkes beschwören – und „entschiedenes“ Handeln jenseits des Rechtsstaates, ja jenseits der Politik fordern.
Wohin geht Italien?
Der letztjährige Streit der italienischen Regierung mit der EU um die Höhe des Budgetdefizits wurde zwar durch einen Kompromiss gelöst. Aber der polternde Populismus der Lega und des Movimento Cinque Stelle bedrohen weiterhin nicht nur die EU, sondern auch die italienische Demokratie.
Volk vergeht nicht. Über einige Folgen der Ära Milošević in Serbien
In den 1980er Jahren entstand in Serbien eine neue nationalistische Erzählung. In den 1990er Jahren trug sie zu den blutigen Kriegen bei, in denen das frühere Jugoslawien zerfiel. Heute regiert ein proeuropäischer Präsident das Land, doch das nationalistische Aufpeitschen hat weiter Folgen.
Lost in Paradise. Der amerikanische Westen unter Trump: Besichtigung einer konsternierten Gesellschaft
Was sind die USA unter Trump? Wie sprechen die Menschen in Kalifornien, im Silicon Valley einerseits, und andrerseits in den uramerikanischen Gegenden des „Heartland“, etwa in Wyoming, über Amerika, über Europa, über die Zukunft? Diese gespaltene Gesellschaft hat uns etwas zu sagen.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
#Volk
Um einem populistischen, biologisch begründeten Volksbegriff ein anderes Konzept entgegenzusetzen, reicht es nicht aus, auf die Verfassung hinzuweisen. Wer zum Volk gehört, war immer auch eine Frage der Inklusion und Exklusion und Verhandlungssache. Umso wichtiger, kulturelle Differenz nicht zu politisieren.
Gespenster der Gegenwart
Spätestens seit dem Brexit und der Wahl Donald Trumps erscheint die Welt vom „Gespenst des Populismus“ heimgesucht. Dies ist mehr als eine Metapher. Populistische Politik folgt vielmehr der Logik einer Geisterbeschwörung.
#Populismus an der Macht: Was Russland unter Putin über Trumps Amerika erzählen kann
Populismus wird meist als Strategie der Opposition diskutiert, auch bei uns. Doch was passiert, wenn populistische Bewegungen und ihre Führer an die Macht kommen? Die Beispiele Russlands und der USA, aber auch Venezuelas oder der Türkei, sind erhellend.
Klick den Populismus! Anmerkungen zur wahl-o-matisierten Demokratie
Millionen von Wählerinnen und Wählern in der kommenden Bundestagswahl werden wieder den Wahl-O-Mat benutzen, um die Partei zu finden, die ihnen „entspricht“. Doch diese Art von politischer Bildung im Twitter-Format fördert nicht die Demokratie, sondern den Populismus.
‚Neue Menschen‘ oder Jubelmasse? Die Rechte, die Linke und die ‚kleinen Leute‘
Die Linke habe die „einfachen Menschen“ im Stich gelassen, behauptet die Rechte, und setzt sich als wahre Vertretung der „kleinen Leute“ in Szene. Ist es wirklich das historische Erbe der Linken, das sie anzutreten glaubt? Gedanken über den Antipopulismus der Arbeiterbewegung.
Welcher Islam? Zum Islam in Feuilleton und Forschung
Populistische Bewegungen reden viel vom Abendland, das vom Islam bedroht werde. Aber auch im Feuilleton und in der Forschung werden Islam und Europa als zwei getrennte Kulturen einander gegenübergestellt. Das verstellt sowohl den Blick auf heutige Problemlösungen wie auf historische Verflechtungen.