Kulturkritik
Worüber wir reden, wenn wir „Identitätspolitik“ sagen (und worüber nicht)
Identitätspolitik – das machen immer nur die anderen. Das suggerieren zumindest die einschlägigen deutschsprachigen Feuilleton-Debatten. Es hilft daher zu wissen, woher der Begriff kommt, wofür er zu Beginn einstand und wie er zu einer konservativen Kampfvokabel wurde.
Das Schweigen der Passagiere. Wolfgang Schivelbuschs „Geschichte der Eisenbahnreise“ neu gelesen
Die Eisenbahn veränderte die Wahrnehmung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert radikal. Mit dem „industrialisierten“ Reisen verschwand die naturgebundene Vormoderne. Schivelbusch zeigte die Eisenbahn als Ort gesellschaftlicher Selbstbetrachtung und schrieb ein Manifest gegen die intellektuelle Geringschätzung der Technik.