Konservatismus
Der lange Abschied. Zur politischen Unterscheidung von Links und Rechts – nicht nur in Deutschland
Das Spektrum der politischen Positionen wird seit der Französischen Revolution im Links-Rechts-Schema geordnet. Was aber, wenn es keine klaren Positionen mehr zu ordnen gibt, weil populistische Anti-Politik ebenso wie der Pragmatismus der Regierenden das alte Schema zerreiben und alle zur „Mitte“ drängen?
Die Eskalation der Zeit. Hans Blumenberg als konservativer Diagnostiker der Moderne
Der Philosoph Hans Blumenberg entwarf 1986 in seiner Studie „Lebenszeit und Weltzeit“ eine Diagnose des modernen Zeitverständnisses und zugleich eine Pathologie des Konservativen – vor der er allerdings selbst nicht ganz gefeit war. Die anhaltende Prominenz Blumenbergs erfordert eine kritische Relektüre.
Was ist #konservativ? Konjunkturen eines schwierigen Begriffs
Der AfD-Erfolg bei der Bundestagswahl gilt vielen als letzter Beweis, dass die CDU unter Angela Merkel praktisch alle Felder konservativer Politik geräumt habe und Konservative in Deutschland heimatlos geworden seien. Doch was meint „konservativ“ hier eigentlich?