Kindheit
Der lange Schatten fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen in der Schweiz
Bis in die 1980er Jahre wurden in der Schweiz armutsbetroffene oder unangepasste Kinder, Jugendliche und Erwachsene fremdplatziert und administrativ versorgt. Die psychischen, sozialen und finanziellen Folgen währten ein Leben lang – und werden den Nachkommen weitergegeben.
Das Böse besiegen. Kinder und Schusswaffen in den USA
Nach dem School-Shooting in Uvalde (TX) wird in den USA zum x-ten Mal über Schusswaffen diskutiert. Doch obwohl Schussverletzungen mittlerweile die häufigste Todesursache von Kindern und Jugendlichen sind, bleibt die eigene Schusswaffe auch als sentimentales Kindheitserlebnis unangefochten.
„Widdewiddewie“. Kinderbücher sind keine Alternativwelten
Klassiker der Kinderliteratur wie „Alice im Wunderland“, „Heidi“ und „Pippi Langstrumpf“ sind so erfolgreich, dass sie niemand mehr liest. Ihre Figuren und Geschichten wurden zu Schablonen für banale politische Vergleiche und für nicht so banale Verschwörungstheorien. Dabei sind sie viel subversiver, als es scheint.
Kein Gesicht und keine Stimme. Kinder in der aktuellen Populärkultur
So häufig in aktuellen Filmen und Serien über Kinder gesprochen wird, so selten sind sie tatsächlich präsent. Bei aller Diversität bleibt die uns gezeigte Welt eine sehr erwachsene, in der es nicht um Kinder, sondern um leistungsfähige Frauen geht.
Triggerwarnung. Ingeborg Bachmann über eine bereute Vaterschaft
„Alles“ lautet der Titel einer - durchaus verstörenden - Erzählung von Ingeborg Bachmann. In ihr geht es um „regretting parenthood“, um die Frage, welche Konventionen man weitergeben will und um die Gewalt von Stilisierungen, die „alles“ erklären wollen.
Schwarz schreiben – weiss schreiben. Ijoma Mangolds „Das deutsche Krokodil“
Das Buch des Literaturkritikers Ijoma Mangold ist durch ein schönes Paradox gekennzeichnet. Es gewinnt seine poetische Kraft aus dem Versuch zu beweisen, dass es nicht ums Schwarzsein geht. Und weil das gelingt, dreht sich das Buch eben doch ums Schwarzsein.