Jugoslawien

Die EU, der Balkan und trans­na­tio­nale Geschichtspolitik

Die Aufnahme der Republik Nordmakedonien in die EU ist schon einmal am anhaltenden Veto Griechenlands gescheitert. Nach einem erfolgreichen Kompromiss bringt sich nun das politische instabile Bulgarien ins Spiel und stellt ebenfalls geschichtspolitische Forderungen.

Vom Ende der „World Revolution“

Dušan Makavejevs Kultfilm „WR – Mysterien des Organismus“ ist ein Dokument der sexuellen Revolution. Am 5. Juni jährt sich zum fünfzigsten Mal die öffentliche Vorführung des Films in Novi Sad. Danach wurde er in Jugoslawien aus den Kinos verbannt. Wie schaut man WR heute?

Jasmila Žbanićs Srebrenica-Film: Eine Oscar-Nominierung und die Frage Quo vadis, Bosnia?

Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić hat sich an eine Verfilmung des Genozids in Srebrenica gewagt und für "Quo vadis, Aida?" eine Oscar-Nominierung erhalten. Der Film richtet sich gegen das Vergessen und für die Versöhnung – und er vermittelt politisch wirkungsvoll zwischen Hollywoodpublikum und post-jugoslawischer Realität.

#Wurzeln ziehen

Die Rede von den Wurzeln, die uns alle mit einer fernen oder nahen Heimaterde verbinden, ist nicht so harmlos, wie sie erscheinen mag. Im Schatten einer fragwürdigen Metapher verbirgt sich eine morbide Geopolitik.