Japan
Franz Boas und die Schule der Rebellinnen. Eine andere Geschichte der Anthropologie
Ist die Geschichte der Anthropologie einfach nur Ausdruck von Kolonialismus und Rassismus? Mit dem aufregenden Buch „Schule der Rebellen“ des Historikers Charles King lässt sich diese trotz allem verkürzte Ansicht gewinnbringend korrigieren.
Umkämpfte Erinnerung. Die „Trostfrauen“-Statue in Berlin und der Umgang mit sexueller Kriegsgewalt
Die Aufstellung einer Bronze zur Erinnerung an die Opfer sexueller Gewaltverbrechen durch die japanische Armee im Zweiten Weltkrieg sorgt für diplomatische Spannungen zwischen Berlin und Tokio. Aber es gibt gute Gründe, warum die Figur in Deutschland einen Platz hat.
Mit Pilzen denken
Wie kommen wir aus der ökonomischen und ökologischen Sackgasse heraus? Indem wir lernen, mit Pilzen zu denken – und uns unsere Geschichte(n) auf eine andere Weise zu erzählen. So Anna Lowenhaupt Tsing in ihrem fast schon zum Kultbuch avancierten «Der Pilz am Ende der Welt».
In Japan wird ein neues Zeitalter begrüsst
Japan ist mit einem neuen Kaiser auch in eine neue Epoche und Zeitrechnung eingetreten. Was aber bedeutet es, im Jahr 2019, in einer Zeit zu leben, die sich vom Rest der Welt unterscheidet. Eine sehr persönliche Inaugenscheinnahme.
Greeting the New Era in Japan
Japan has a new emperor and a new era. But what does it mean, in 2019, to live in a different time from the rest of the world? A very personal exploration
„Reiwa“. In Japan wechselt mit dem Thron auch die Zeit.
1873 wurde in Japan der traditionelle Kalender zugunsten des westlichen Sonnenkalenders abgeschafft. An den Nationalfeiertagen treffen die verschiedenen Zeitvorstellungen aufeinander. Doch in diesem Jahr geschieht noch mehr: Am 1. Mai beginnt eine neue Epoche und eine neue Deutung der Gegenwart.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Eine Radio-Frequenz in Fukushima: Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Miri Yū über den Schmerz der Überlebenden
Im März 2011 ereignete sich die Reaktorkatastrophe von Fukushima. Die Schriftstellerin Miri Yū ist in die Gegend gezogen und spricht seit Februar 2012 in ihrer wöchentlichen Radiosendung „Yū Miri: 2 plus 1“ mit den dort lebenden Menschen über die Folgen der Katastrophe.
Verfassungsreform in Japan – Vorwärts in die autoritäre Vergangenheit?
Steuert Japan auf eine autoritäre Staatsform zu – zurück in die 1930er und 40er Jahre? Die aktuellen Pläne der Regierung für eine Verfassungsreform lassen das befürchten, die Kritiker im eigenen Land schlagen Alarm. Doch westlichen Medien scheint das gleichgültig zu sein.