Geschichtspolitik
Die EU, der Balkan und transnationale Geschichtspolitik
Die Aufnahme der Republik Nordmakedonien in die EU ist schon einmal am anhaltenden Veto Griechenlands gescheitert. Nach einem erfolgreichen Kompromiss bringt sich nun das politische instabile Bulgarien ins Spiel und stellt ebenfalls geschichtspolitische Forderungen.
Ungeliebte Denkmäler. Über Kriegsdenkmäler der Konföderierten und Denkmäler für die Vertriebenen
Viele Denkmäler passen nicht mehr in unsere politische Landschaft – in den USA ebenso wie in Deutschland. Sie feiern die falschen Helden oder erzählen von erlittenem Unrecht, um das Leid, das anderen zugefügt wurde, zu verschweigen. Soll man sie deswegen entfernen?
#Denkmalsturz
Die Diskussion zu den Denkmalstürzen der letzten Tage wird oft auf eine einfache Opposition reduziert: Alles muss weg – oder nichts darf angetastet werden. Als Königsweg erscheint dann „Kontextualisierung“. Doch wie soll diese aussehen? Und was passiert da eigentlich gerade weltweit?