Geheimdienst
Whodunit?!
Das „Ibizagate“ zeigt nicht nur den Ist-Zustand unserer Gesellschaft, sondern auch den unserer politischen Phantasie. Nirgendwo kommt diese so deutlich zum Vorschein wie beim strategischen und ironischen Spekulieren über die Urheber*innen des Strache-Videos. Eine detaillierte Rekonstruktion von Ania Mauruschat.
Mord mit Regenschirm. Über die Phantastik der Realität
Manchmal können Sachverhalte wahr sein, die wie eine Übung in angewandter Phantastik aussehen. Wirkt ein Ereignis allzu unwahrscheinlich, lässt sich dies gezielt nutzen, um das Wirkliche zu verschleiern und zu verunsichern.
Akten, keine Fakten. Das Dossier Julia Kristeva
In den letzten 30 Jahren wurde viel über das Lesen von Geheimdienstakten im ehemaligen Ostblock geforscht. Die Meldung, Julia Kristeva sei eine Agentin gewesen, hat viele vergessen lassen, was es bedeutet, die Inhalte der Akten als Fakten zu lesen.
„Operative Macht“ – ein Gespräch mit Michail Ryklin
Es gibt immer wieder neue Versuche, dem System Putin eine Namen zu geben. Der Philosoph Michail Ryklin bezeichnet es als „operative Macht“. Wie diese „operative Macht“ funktioniert und welche Konsequenzen diese für die Opposition hat, erläutert er im Gespräch mit Sylvia Sasse.
Putin für Blinde
Putins Selbstdarstellungen verblüffen immer wieder aufs Neue. Sie sind ebenso glaubwürdig wie sowjetische Abenteuerfilme und kitschig wie amerikanische B-Movies – und gerade deshalb finden sie in Russland ihr Publikum.