Gegenkultur

Flucht als poli­ti­sche Handlungsform

Ist Flucht unpolitisch, ja ein Zeichen von Schwäche? Iris Därmann sagt: im Gegenteil – und erinnert an die vielen Fluchtpraktiken während der Jahrhunderte des transatlantischen Sklavenhandels und in den nord- und südamerikanischen „Gewalträumen“ der Sklaverei. Flucht war nicht nur dort eine hochpolitische Form der Selbstbefreiung.

Die Welt eines Histo­ri­kers um 1970: „Der Käse und die Würmer“ von Carlo Ginzburg

Der kulturhistorische Bestseller „Der Käse und die Würmer“ von Carlo Ginzburg, 1976 erstmals erschienen, bietet noch immer höchsten Lesegenuss. Er rekonstruiert das Weltbild eines italienischen Müllers um 1600, reflektiert aber auch die politischen Horizonte des linksintellektuellen Italiens in der Nachkriegszeit.

1968, die Linke und die „Arbei­ter­klasse“

„68“ war der politisierte Höhepunkt der Kulturrevolution der 1960er Jahre. Der Linken wird heute vorgeworfen, sie habe damals begonnen, sich nicht mehr für die Arbeiter zu interessieren und betreibe seither nur noch „Identitätspolitik“. Das tönt plausibel. Aber stimmt es denn auch?

Winter der „Skihip­pies“. Als Skifahren rebel­lisch und hip war

Stiebender Pulverschnee, einsame Spuren, kühne Sprünge: Ski-Filme tragen zur anhaltenden Beliebtheit des winterlichen Zeitvertreibs auf zwei Brettern bei. Klassiker des Genres stammen aus den 1960er-Jahren, als nordamerikanische Firmen das Skifahren als Aussteigersport darzustellen begannen. Eine Gegenkultur im Schnee entstand – werbefinanziert.