Foucault
#Resilienz. Leitkonzept in der Vielfachkrise?
Mit Resilienz ist die Fähigkeit gemeint, schwierige Situationen unbeschadet zu überstehen. Der Begriff ist nicht neu, gewinnt aber in Zeiten von Krieg, Klimawandel und Pandemie neue Aktualität. Grund genug für eine genauere Betrachtung.
Mit Foucault die Pandemie verstehen?
Kann man mit den theoretischen Konzepten und historischen Beispielen, die Michel Foucault in den 1970er Jahren entwickelte, die gegenwärtige Lage deuten? Ja – aber anders, als man denkt. Und nein, von Biopolitik zu sprechen hilft dabei nicht weiter.
Gespensterbelebung. Autorschaft und Autorität
Seit fünfzig Jahren geht die Frage um: Was ist ein Autor? Roland Barthes und Michel Foucault lieferten die entsprechenden Stichwörter. Doch mit welchen Gespenstern, die vom „Tod“ und den „Funktionen“ des Autors übriggeblieben sind, sollte man sich heute abgeben?
Das Gespenst der #Postmoderne
Derzeit geistert eine imaginäre Postmoderne durch die Feuilletons. Dabei setzen Kritiker eigene Erfindungen an die Stelle dessen, was sie selbst nicht gelesen haben. Die genaue Lektüre ist hingegen gerade eine der wichtigsten Praktiken postmoderner Theorie. Wie kam es dazu?