Fernsehen
Seriensommer, Folge 1: TV-Serien als politische Kunstform. Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen
Liegt die große Zeit der Quality-TV-Serien schon hinter uns? Und würde das heißen, dass heutige Serien ihre gesellschaftspolitische Brisanz eingebüßt haben? Ein Gespräch über die Geschichte der das Genre prägenden Serien, von „Twin Peaks“ bis „The Marvellous Mrs. Maisel“ oder „Succession“.
Ein zu Recht umstrittenes Medium! Fernsehkritik und demokratische Meinungsbildung in der Schweiz
Das Schweizer Fernsehen ist seit seiner Einführung immer wieder kritisch diskutiert worden – zu Recht. Die No-Billag-Initiative befeuert die Debatte, die für die schweizerische Demokratie konstitutiv ist. Zugleich will sie die Debatte aber nicht fortführen, sondern beenden – ein Fehler.
Medienökonomische Verwirrspiele der Neuen Rechten: Von Weikersheim bis No Billag
Die Rede vom „linken“ Meinungsmonopol der öffentlich-rechtlichen Medien ist Augenwischerei. Schon in den 1980ern wurde versucht, mit einer Deregulierung der Medien reaktionäre Interessen und Ideologien durchzusetzen.
Gefährliche Nebelpetarden. Die NoBillag-Initiative ist ein Symptom
Der Abstimmungskampf um die Abschaffung des gebührenfinanzierten Radio und Fernsehens in der Schweiz – die NoBillag-Initiative – lenkt ab vom eigentlichen Ziel der Initianten: Der Angriff gilt zum einen dem kritischen Journalismus – und zum andern der Idee des staatlichen Gemeinwesens.
„In Treatment“. Die TV-Serie über psychotherapeutische Behandlungs-Serien bietet Stoff für nachdenkliche Tage
Psychotherapie im Fernsehen? Ist das nicht langweilig? Die TV-Serie „In Treatment“ führt vor, wie spannend Geschichten über die Abgründe und Leiden moderner Seelen sein können. Und dass sich für dieses endlose Thema nichts so sehr eignet wie Romane – oder eine TV-Serie.
Race will be televised! Geschichtskino zum Jubiläum der Riots von LA
Was steckt hinter der Konjunktur der Kategorie „race“ im Kino? Und wie kommt es, dass der afroamerikanische Schriftsteller James Baldwin derzeit so angesagt ist?
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Kommerzialisierung und Politisierung. Zur Situation der Medien in der Schweiz
Die Debatte um „Mainstream-Medien“ und „Lügenpresse“ ist inzwischen in der Schweiz angekommen. Doch was bringt die Resonanz für eine solche rechtspopulistische Kritik? Denn in der Schweiz ist die Kommerzialisierung der Medien das Problem. Und diese wiederum begünstigt den Populismus.
Black-Facing und Exotisierung. Struktureller Rassismus ist Alltag
Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand, sondern auch ein subtiles Alltagsphänomen. Es ist notwendig, dass weisse Entscheidungsträger_innen ihre Verantwortung wahrnehmen. Zum Beispiel im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.