Ethnologie
Wieder zu Ahnen werden. Sterbliche Überreste im Museum
Die Diskussion über die Rückgabe von Kunst und Kulturgüter lässt manchmal vergessen, dass auch zahllose sterbliche Überreste zu den einstigen kolonialen Sammlungen gehören und heute zurückgefordert werden. Wie aber können die Knochen und Schädel wieder zu Ahnen werden?
Franz Boas und die Schule der Rebellinnen. Eine andere Geschichte der Anthropologie
Ist die Geschichte der Anthropologie einfach nur Ausdruck von Kolonialismus und Rassismus? Mit dem aufregenden Buch „Schule der Rebellen“ des Historikers Charles King lässt sich diese trotz allem verkürzte Ansicht gewinnbringend korrigieren.
Über Afrika schreiben – The Danger of a Single Story
Das europäische Sprechen und Schreiben über Afrika folgt seit mehr als 150 Jahren Mustern und Klischees, die unausrottbar scheinen – auch dort, wo man es doch „gut“ meint. Dabei ist oft gerade das „Fremde“ Afrikas das Vergessene unserer eigenen Geschichte.
Ein ganzes Leben. Claude Lévi-Strauss wird 110
2017 erschien die preisgekrönte Biographie „Lévi-Strauss“ der Historikerin Emmanuelle Loyer. Mit bisher unveröffentlichten Quellen rekonstruiert sie ein wichtiges Stück Wissenschaftsgeschichte und zeichnet zum ersten Mal ein umfassendes Lebensbild vom Begründer des Strukturalismus. Es geht um ein ganzes Leben.