Donald Trump
Top secret. Eine kurze Geschichte von Geheimhaltung und Transparenz in den USA
Der aktuelle Zwist um geheime Regierungsdokumente in den Privathäusern von Trump, Biden und Pence ist nicht nur ein Lehrstück über Geheimhaltung, sondern auch über Transparenz. Und er berührt nicht zuletzt die Frage, auf Basis welcher Quellen Geschichte geschrieben wird.
Smile or Die. Der Kreuzzug des Glücks gegen die Vernunft
Ob „Flow“ oder „Positive Leadership“: In der Arbeitswelt greift derzeit eine neonarzisstische Glückskultur um sich. Sie will uns helfen, die erodierende Beschäftigungssicherheit als Weg ins Glück zu begreifen. Die Kehrseiten der zelebrierten Positivität sind Realitätsverlust und Intoleranz.
Rückkehr des #Nationalismus?
Die fortschreitende Verflechtung der Welt hat nicht zur Überwindung von Nationalismus geführt. Vielmehr blühen aggressive Nationalismen gegenwärtig überall. Anstatt dies als Rückkehr des Nationalismus zu reflektieren, ist es Zeit, das Verhältnis von Nationalismus und Internationalismus neu zu bestimmen.
Antisemitismus unter Donald Trump. Historische Kontinuitäten und gegenwärtige Modifikationen
Der Antisemistismus hat in den USA eine lange Tradition und zeigt sich derzeit wieder in seiner radikalen und gewalttätigen Form mit Anschlägen, Übergriffen und einer hasserfüllten Rhetorik. Den Boden dafür bereitet ein Präsident, der sich mit Rechtsradikalen verbündet hat.
Americannazi.com
In den USA bedrohen weisse Suprematisten, Faschisten und Neonazis das Leben Schwarzer, das Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und die Demokratie. Ihr „Glorious Leader“ heisst Donald Trump. Ihre Hasspropaganda auf dem Netz ist legal – und sie ist tödlich.
Die autoritäre Logik des #Populismus
Jeder Populismus bezieht sich auf das "We, the People", das die amerikanische Verfassung von 1787 einleitet. Ist er daher nicht die reinste Form der Demokratie? Nein, denn der Populismus folgt in seiner Verachtung für Institutionen und "Eliten" einer autoritären Logik.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Argentinien: Versuchslabor der neuen Rechten?
Nicht nur mit dem Einreiseverbot für MigrantInnen, auch mit Massnahmen gegen Bürgerrechte und Umweltschutz zeigt die Regierung Macri, wohin die Reise der neuen Rechten geht – schreibt ein Kollektiv von WissenschaftlerInnen aus aller Welt zum Jahrestag des Militärputsches in Argentinien.
„Impeach or Kill”: Das unwahrscheinliche Amtsenthebungsverfahren des US-Präsidenten
Angesichts von umstrittenen Entscheidungen des US-amerikanischen Präsidenten Trump, seiner offensichtlichen Geringschätzung von Verfassungsorganen und seiner Weigerung, sich an lang-etablierte gewohnheitsrechtliche Praktiken zu halten, werden die Rufe nach einem Impeachment laut. Doch die Hoffnung auf eine Amtsenthebung ist wenig realistisch.
Neue Medien, neue Kopplungen. Das Mediensystem ist besser als sein Ruf
Spalten Social Media die Gesellschaft, verbreiten sie nur FakeNews und zerstören sie die Qualitätsmedien? Nicht nur. Es lohnt sich, die neuen Kopplungen im Mediensystem im Auge zu behalten.
Das Gerede von der #Revolution
Alle reden von der Revolution. Während die Linke allerdings nicht mehr so recht weiss, was sie mit dem Begriff anfangen soll, gefällt sich die Rechte in zumindest verbalem Radikalismus. Einen positiven Entwurf für die Zukunft hat sie allerdings nicht zu bieten.
Done. We made history
Millions of people around the world took part in the Women’s March on January 21, 2017. With an estimated three million participants in the United States, the March wrote a chapter in American history. Christine Loriol travelled from Zurich to Washington to participate: “because I just had to be there.” A personal report.