Corona
Mein Körper gehört mir? Body Politics in Zeiten von Corona
Die Proteste gegen Maßnahmen zur Abwehr der Coronapandemie werden zuweilen mit bekannten Slogans der feministischen Body Politics befeuert. Es geht um das Recht auf körperliche Selbstbestimmung. Der Beitrag beleuchtet, inwieweit die Politisierung von Körper(n) zwischen Individualisierung und kollektiven Forderungen changiert.
Mit dem Virus leben. Politiken der Sorge in der Pandemie
Das zentrale Argument für die Corona-Impfung ist die Verletzlichkeit und das Wohlergehen der anderen. Das Beharren auf der eigenen körperlichen Unversehrtheit findet seine Grenze folglich dort, wo die Verweigerung der Impfung die Gesundheit und das Leben der anderen bedroht.
Das Jahrhundert der Pandemien. Ein Gespräch mit Mark Honigsbaum
Der Medizinhistoriker Mark Honigsbaum spricht von einem „Jahrhundert der Pandemien“, das sich von der Spanischen Grippe 1918 bis in unsere Corona-bedingte Gegenwart zieht. Im Gespräch mit Philipp Sarasin erklärt er, warum wir uns immer nur auf die eben erst vergangene Pandemie vorbreiten.
Biopolitisch zweckdienlich: wie Todesbestimmungen und Pandemiepolitiken zusammenwirken
Die Neufassung des Transplantationsgesetzes normalisiert eine problematische Bestimmung des Todes. Zugleich offenbart die Geschichte des Hirntodkonzepts biopolitische Mechanismen, die auch den Umgang mit der Pandemie prägen. Dabei geht es nicht nur um bioethische, sondern vor allem um biopolitische Fragen.
Das Corona-Virus, eine „soziale Konstruktion“
Sind wissenschaftliche Wahrheiten „relativ“ – oder sind sie es nicht? Gelten die Naturgesetze – oder gelten sie nicht? Solche Fragen, mit denen sich in der Regel nur ein paar Spezialist:innen beschäftigen, bewegen in Zeiten von Corona auch die Medienöffentlichkeit. Also: Wie jetzt?
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Wellen, Ströme, Fluten. Zur politischen Geschichte aquatischer Metaphern
Neben den viel diskutierten „Coronawellen“ ist auch die Versinnbildlichung von Migrant:innen, und besonders Geflüchteten, als Welle oder Flut stets in den Medien präsent. Wie kommt es, dass die Wassermetaphorik gleichzeitig zwei so unterschiedliche Phänomene beschreiben kann?
Welche Therapie für wen? Globale Krankheiten und ihr kolonialer Schatten
Die Coronapandemie hat die ganze Welt erfasst. Doch ihre Bekämpfung prägen die alten Ungleichheiten zwischen Globalem Norden und Globalem Süden. Ein Blick in die Geschichte frühere Pandemien zeigt, inwieweit Krankheiten wirklich „global“ sind und wie wir darauf reagieren sollten.
Soziale Ungleichheit in der Pandemie. Warum Deutsche weniger darüber wissen als Briten
Die Corona-Pandemie trifft die Armen härter als die Reichen. Darüber diskutiert man in Deutschland allerdings viel weniger als in Großbritannien oder den USA. In der Bundesrepublik hat die Vernachlässigung der ökonomischen Ungleichheit eine lange historische Tradition.
Ende der #Globalisierung? Eine historische Perspektive
Mit der Corona-Pandemie scheint der Nationalismus zurückgekehrt und das „Ende der Globalisierung“ gekommen. Nation und Globalisierung sind jedoch kein Widerspruch, sondern stehen in einem engen Wechselverhältnis.
Geburtenkontrolle durch private Stiftungen. Realität oder Verschwörungstheorie?
Verschwörungstheorien behaupten, Bill Gates und seine Stiftung hätten das Coronavirus zur Reduktion der „Überbevölkerung“ entwickelt. Tatsächlich hatten Stiftungen historisch eine zentrale Bedeutung für eine Politik globaler Geburtenkontrolle. Doch man sollte ihnen trotz ihres Reichtums und ihrer Netzwerke nicht zu viel Macht zuschreiben.
Patientenverfügungen in Corona-Zeiten: Von der Selbst- zur Fremdbestimmung?
Patientenverfügungen sollen die eigene Autonomie angesichts des Todes stärken und die Macht der Ärzte einschränken. Doch warum fordern jetzt in Corona-Zeiten Ärzte und Gesundheitsbehörden ältere Menschen dazu auf, Patientenverfügungen zu erstellen? Hat sich der Wunsch nach Autonomie in sein Gegenteil verkehrt?