Bruno Latour

Unter Tunneln. Zur Aktua­lität und Geschichte des terres­tri­schen Protests

Die Proteste gegen den Kohleabbau bei Lützerath haben den Tunnel als Protestform ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Tunnel sind mehr als nur Mittel des Widerstands: Sie entwerfen ein neues Verhältnis zum Medium Erde. Am Protesttunnel können wir lernen, was es bedeutet, terrestrisch zu sein.

Menschen und Nicht­men­schen. Zum Tod von Bruno Latour

Mehr als menschlich: Bruno Latour hinterlässt ein ungewöhnliches Werk, das mitten in die Frage nach der Gemachtheit von wissenschaftlichen Wahrheiten führt. Er entfaltete eine Philosophie des Relationalen, das rein menschliche Beziehungen übersteigt.

Welt­ge­schichte oder Anthro­pozän? Die ökolo­gi­sche Frage zwischen Dualismen und Verschwörungstheorie

Der Einfluss des Menschen auf die Erde ist so bedeutend, dass von einem menschengemachten Erdzeitalter, dem Anthropozän die Rede ist. Aber wenn die ökologische Frage als „planetarischer“ Prozess verstanden wird, geraten das Soziale und das Politische aus dem Blick.

Krieg der Wahr­heiten? Wissen­schaft im post­fak­ti­schen Zeitalter

Der Status wissenschaftlicher Wahrheit ist in der Öffentlichkeit umstrittener denn je. Ein neuer Wissenschafts-„Hoax“ macht gegenwärtig die Runde, zum Gaudi aller Wissenschaftsverächter. Wie können Wissenschaften heute ihre Wahrheiten verteidigen? Der Wissenschaftstheoretiker Bruno Latour könnte eine Antwort auf diese Frage haben.