Armut
Der lange Schatten fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen in der Schweiz
Bis in die 1980er Jahre wurden in der Schweiz armutsbetroffene oder unangepasste Kinder, Jugendliche und Erwachsene fremdplatziert und administrativ versorgt. Die psychischen, sozialen und finanziellen Folgen währten ein Leben lang – und werden den Nachkommen weitergegeben.
Einen anderen Körper einüben. Édouard Louis’ Geschichte der Gegendressur
Ungleichheit schlägt sich körperlich nieder, das macht die Literatur von Édouard Louis schmerzhaft sichtbar. In „Changer: méthode“ beschreibt er seinen Bildungsgang als gewaltvolle Gegendressur.
Der Traum von Freiheit
Was steckt hinter den Unruhen in Südafrika, die im vergangenen Juni nach der Verhaftung des Ex-Präsidenten Jacob Zuma mit großer Heftigkeit ausgebrochen sind? Welche Rolle spielt dabei die Erinnerung an die erste Zeit der Unabhängigkeit – und der damit verbundene Traum von Freiheit?
Soziale Ungleichheit in der Pandemie. Warum Deutsche weniger darüber wissen als Briten
Die Corona-Pandemie trifft die Armen härter als die Reichen. Darüber diskutiert man in Deutschland allerdings viel weniger als in Großbritannien oder den USA. In der Bundesrepublik hat die Vernachlässigung der ökonomischen Ungleichheit eine lange historische Tradition.
Almosen auf Abstand. Gabenzäune für Obdachlose in der Corona-Pandemie
Obdachlose, die nicht „zuhause bleiben“ können, sind von der Pandemie noch stärker bedroht als andere. Daher sind an vielen Orten neue Gabenzäune entstanden, um ihnen zu helfen. Doch diese Almosen auf Abstand „helfen“ den Helfern mindestens ebenso wie den Bedürftigen.
Die Euro-Tragödie. Unterminiert die Währungsunion die europäische Einheit?
Die Idee einer gemeinsamen Währung war gut gemeint. Der Euro sollte die Wohlstandsdifferenzen zwischen den nördlichen und südlichen Ländern Europas ausgleichen und die politische Integration vorantreiben. Doch wie der Ökonom Ashoka Mody in seinem Buch „Eurotragedy“ argumentiert, ist das Gegenteil eingetreten.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Weihnachten an Andere denken. Heinz Strunks Erzählungen aus den Randzonen des gesellschaftlichen Lebens
Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Das Fest der Nächstenliebe bewegt noch immer dazu, auch an jene zu denken, denen es schlechter geht. Doch hinter den rührenden Bildern der Spendenwerbung verschwinden Schwache und Verlierer leicht. Von ihnen erzählen die Geschichten von Heinz Strunk.
Die Vielen. Wie gross war die Gruppe der Jünger Jesu?
Die Welt, in der Jesus lebte, war geprägt von der drückenden römischen Herrschaft, von Grossgrundbesitzern, Ausbeutung und Armut. Es war die Masse armer, landloser Menschen, an die Jesus sich richtete. Viele Arme zogen mit ihm durchs Land – auch viele Frauen.
Zehn Dollar rein, ein Dollar raus
Die Schweiz ist eine Sondersteuerzone und verdient daran Milliarden. Welche Verantwortung hat die Wissenschaft gegenüber der Off-Shore-Industrie? Das Symposium des neuen „Tax Policy Centers“ der Universität Lausanne zeigte: Anstatt Kritik zu formulieren, hilft sie beim Suchen von Schlupflöchern.