Alpen
Der goldene Ring. Warum Fredi M. Murer in die Urner Bergwelt aufbrach
Die Alpen haben Konjunktur. Corona hat das Interesse an Immobilien in den Bergen nochmals steigen lassen. Da ist es aufschlussreich, mit Fredi M. Murer zurückzublicken in die Bergwelt der 1970er Jahre, als er diese unter anderem Vorzeichen neu entdeckte.
Was kostet ein Gletscher?
Die Gletscher in den Alpen verschwinden langsam, aber sicher. Der Permafrost taut auf, Bergstürze wie jener von Bondo bedrohen Dörfer und Verkehrswege im Alpenraum. Die wegschmelzenden Gletscher könnten helfen, die Kosten des globalen Klimawandels abzuschätzen – und zum politischen Handeln motivieren.
Alpenland revisited. Ein #Mythos lebt fort.
Ist der Alpenmythos wirklich nur noch eine ferne Erinnerung? Oder lebt er als neuer politischer Mythos im grünen Gewand weiter fort, nachdem er seine militärische und nationalistische Bedeutung eingebüsst hat?
Kartografie als Politik: Die Schweiz in 3D, 1883 bis 2016
Vor kurzem ist die neuste, die 3D-Version des Atlas der Schweiz erschienen. Das ist technisch avanciert und beeindruckend – und erinnert an die eminent politische Funktion von Kartografie in der Schweiz: Nicht nur die Nation, auch ihr Raum ist „imaginiert“.
Die Alpen als Schweizer #Mythos
Mythen verwandeln Geschichte in Natur und erzählen von ewigen Wahrheiten. Der Alpen-Mythos hat in der Geschichte der Schweiz eine ganz besondere Rolle gespielt – aber er ist heue nur noch eine ferne Erinnerung. Und das ist gut so.