1968
„Wie steht es um Protest als Mittel politischer Partizipation heute?“ Ein Gespräch mit Gretchen Dutschke über politischen Protest 1968 und 2018
Vor 50 Jahren erfand die Studentenbewegung im Angesicht des neuen Mediums „Fernsehen“ den politischen Protest neu. Was trieb die Suche nach neuen Protestpraktiken an? Was bleibt heute von ihr? Gretchen Dutschke, ehemalige Studentenaktivistin und Witwe von Rudi Dutschke, gibt Auskunft.
1968 von rechts. Das vergessene Jubiläum
Gegenwärtig ist viel vom linken Aufbruch im Zeichen von 1968 die Rede. Dabei geht oft vergessen, dass 1968 auch den Beginn der Neuen Rechten markiert.
Perspektivenwechsel. Subversionen im Schweizer Film der langen 1960er Jahre
1968 war auch eine Wahrnehmungsrevolution: ein symbolischer Kampf um die legitime Sichtweise der sozialen Welt. Woher kamen die neuen Perspektiven? Was ist geblieben? Ein Gespräch mit dem Filmhistoriker Thomas Schärer.
Vive la Différence! Wenn Linke und Rechte von #Differenz reden, meinen sie nicht das Gleiche
Alle reden von Differenz - die reaktionäre Rechte, die poststrukturalistische Linke und die Neoliberalen. Der Begriff begann seine Karriere um das Jahr 1968 herum, und man kann sich im Gewirr seiner politischen unterschiedlichen Bedeutungen leicht verlieren. Dabei sind die Fronten eigentlich klar.
1968, die Linke und die „Arbeiterklasse“
„68“ war der politisierte Höhepunkt der Kulturrevolution der 1960er Jahre. Der Linken wird heute vorgeworfen, sie habe damals begonnen, sich nicht mehr für die Arbeiter zu interessieren und betreibe seither nur noch „Identitätspolitik“. Das tönt plausibel. Aber stimmt es denn auch?
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Ein ganzes Leben. Claude Lévi-Strauss wird 110
2017 erschien die preisgekrönte Biographie „Lévi-Strauss“ der Historikerin Emmanuelle Loyer. Mit bisher unveröffentlichten Quellen rekonstruiert sie ein wichtiges Stück Wissenschaftsgeschichte und zeichnet zum ersten Mal ein umfassendes Lebensbild vom Begründer des Strukturalismus. Es geht um ein ganzes Leben.
Winter der „Skihippies“. Als Skifahren rebellisch und hip war
Stiebender Pulverschnee, einsame Spuren, kühne Sprünge: Ski-Filme tragen zur anhaltenden Beliebtheit des winterlichen Zeitvertreibs auf zwei Brettern bei. Klassiker des Genres stammen aus den 1960er-Jahren, als nordamerikanische Firmen das Skifahren als Aussteigersport darzustellen begannen. Eine Gegenkultur im Schnee entstand – werbefinanziert.
„Die Fälschungen der eigenen Geschichte korrigieren“. Poesie und Politik in Verena Stefans „Häutungen“
Verena Stefans Roman „Häutungen“ von 1975 war ein Kultbuch der Neuen Frauenbewegung. Es gilt als „schwierig“, weil schwer einzuordnen. Genau das könnte aber ein Grund sein, das Buch heute wieder zu lesen.
Frankreich dekolonisieren – die Radikalität der Négritude
Léopold Sédar Senghor und Aimé Césaire gelten als Begründer der Négritude, einer literarischen und politischen Bewegung gegen die Exotisierung und unterstellte Kulturlosigkeit Afrikas. Sie wollten mit ihrem philosophischen Projekt das kolonisierte Denken befreien – in Afrika und in Europa.
Black Sabbath. Sound als Revolte.
Black Sabbath waren eine der Riesenechsen des Rockgeschäfts. Ihr Sound gehörte zur Industriegesellschaft wie die 68er-Revolte, die sich in der Postmoderne verflüchtigte. Vor kurzem gaben Ozzy Osbourne und Kollegen ihr letztes Konzert.