• GdG-Team

    Dies ist das gemeinsame Profil des Teams von Geschichte der Gegenwart. Die Liste aller Mitglieder finden Sie hier.

Wir können nicht einfach zur Tages­ord­nung über­gehen. Der hinter­häl­tige und durch nichts zu recht­fer­ti­gende Krieg der russi­schen Regie­rung gegen die Ukraine geht uns alle an. Der Krieg betrifft uns als Bürger:innen der Schweiz und Deutsch­lands, die ihre Regie­rungen dazu bewegen können, adäquate Mittel zur Unter­stüt­zung der Ukraine und zur Unter­bin­dung der Geschäfte mit Kriegstreiber:innen einzusetzen.

Er macht uns wütend und angst­voll zugleich, weil so viele Menschen in der Ukraine – darunter Freund:innen und Kolleg:innen von uns – durch die russi­schen Angriffe in Gefahr gebracht werden. Uns ist bange um alle, die sich gezwungen sehen, ihre Gesell­schaft und ihre Art zu leben mit der Waffe in der Hand zu verteidigen.

Dieser offen­sicht­lich seit langem vorbe­rei­tete Krieg fordert uns als Mitmen­schen heraus, alles Mögliche dafür zu tun, die schreck­li­chen Folgen der Gewalt zu lindern. Er verlangt von uns als Demokrat:innen laut­starke wie prak­ti­sche Soli­da­rität mit der Ukraine. Er berührt uns täglich in der univer­si­tären Lehre, weil die Gefahr, die von jahre­langer massiver Desin­for­ma­tion und von histo­ri­scher Unkenntnis ausgeht, bis in die Semi­nare hinein spürbar ist. Er geht uns als “Expert:innen” etwas an, die von Medien und der Presse ange­fragt werden und dafür sorgen können, dass histo­ri­sche Zusam­men­hänge richtig darge­stellt, dass Desin­for­ma­tion analy­siert, dass ukrai­ni­sche Namen korrekt geschrieben werden.

Demons­tra­tion für ein Ja zum Refe­rendum über die Unab­hä­nig­keit der Ukraine, das in der Volks­ab­stim­mung vom 24. Dezember 1991 mit einer Mehr­heit von 92% der Stimmen die im August erkärte Unab­hä­nig­keit von der Sowjet­union besie­gelte. Quelle: wsj.com

Dieser Krieg bedeutet einen tiefen Einschnitt, der die Welt ebenso verän­dert wie unseren Blick auf sie. Wir wollen als Geschichte der Gegen­wart dafür sorgen, dass Stimmen aus der Ukraine und aus der Oppo­si­tion in Russ­land bei uns gehört werden, wir können über­setzen und Gespräche führen. Und wir können dafür sorgen, dass man auch hier­zu­lande ein diffe­ren­ziertes und dyna­mi­sches Bild des post­so­wje­ti­schen Raums und der dortigen Kämpfe um Frei­heit und Demo­kratie gewinnt. Denn nicht zuletzt ist dieser Krieg ein  Angriff auf die Demo­kratie – nicht nur in der Ukraine. Da kann es keine “Neutra­lität” geben. #Stand­Wi­t­hUkraine

 

Infor­ma­ti­ons­ka­näle, verläss­liche Journalist:innen und nütz­liche Twitter-Accounts

Dekoder, Hinter­grund­infos und über­setzte Artikel aus ukrai­ni­schen und russi­schen Medien: https://www.dekoder.org/de/dossier/krieg-russland-ukraine-hintergruende

Nexta: https://t.me/s/nexta_tv (Tele­gram) / https://twitter.com/nexta_tv (Twitter)

The Kyiv Inde­pen­dent: https://twitter.com/KyivIndependent

The New Voice of Ukraine: https://twitter.com/NewVoiceUkraine (Twitter), https://www.facebook.com/TheNewVoiceUkraine (Face­book)

Sie können uns unter­stützen, indem Sie diesen Artikel teilen: 

Bellingcat: https://twitter.com/bellingcat

Meduza, unab­hän­gige Stimmen aus Russ­land: https://meduza.io/en

Nika Melko­zerova, Execu­tive editor, The New Voice of Ukraine: https://twitter.com/NikaMelkozerova

Anton Troia­novski, Moskau-Bürochef der New York Times: https://twitter.com/antontroian

Steven Seegel, Ukraine-Historiker am Center for Russian, East Euro­pean, and Eura­sian Studies, Univer­sity of Texas at Austin: https://twitter.com/steven_seegel

Olesya Khro­mey­chuk, Histo­ri­kerin, Direktor des Ukrai­nian Insti­tute London: https://twitter.com/OKhromeychuk

Alice Bota, freie Jour­na­listin zu Russ­land, Ukraine, Belarus: https://twitter.com/AliceBota

Leandra Bias, Poli­tik­wis­sen­schaft­lerin und Osteuropa-Expertin: https://twitter.com/Openly_Biased

 

Wich­tige Dokumente:

Deut­sche Über­set­zung der Rede von Wolo­dymyr Selen­skyj an die russi­sche Bevöl­ke­rung: https://zeitschrift-osteuropa.de/blog/rede-von-volodymyr-zelenskyj/

Samm­lung der Erklä­rungen inter­na­tio­naler wissen­schaft­li­cher Insti­tu­tionen und Asso­zia­tionen zum Krieg: https://twitter.com/MNeumannUEA/status/1497204723937599488

Aufruf von russi­schen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsjournalist*innen gegen den Krieg in der Ukraine: Aufruf von russi­schen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsjournalist*innen gegen den Krieg in der Ukraine » RELATIV EINFACH » SciLogs – Wissen­schafts­blogs (spektrum.de)

 

Spenden- und Hilfsmöglichkeiten

Caritas Ukraine: https://www.caritas.eu/caritas-ukraine/

Libe­reco: Huma­ni­täre Sofort­hilfe für die Ukraine

UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR, Ukraine Emer­gency: Donate to UK for UNHCR (unrefugees.org.uk)

UN-Kinderhilfswerk Unicef, Nothilfe Ukraine: https://www.unicef.ch/de/unsere-arbeit/nothilfe/nothilfe-ukraine

Inter­na­tio­nales Kommitee vom Roten Kreuz IKRK Ukraine-Krise: https://www.icrc.org/de/spende/ukraine-krise

Save the Children DE, Ukraine-Hilfe: https://www.savethechildren.de/news/ukraine-das-kaempfen-muss-aufhoeren/

Ukraine-Hilfe Berlin: https://www.ukraine-hilfe-berlin.de/

Liste von weiteren Wohltätigkeits- und Hilfs­org­sa­tionen: https://uacrisis.org/en/help-ukraine

Razom­Fo­rUkraine Link-Liste: https://linktr.ee/RazomForUkraine