Wir können nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Der hinterhältige und durch nichts zu rechtfertigende Krieg der russischen Regierung gegen die Ukraine geht uns alle an. Der Krieg betrifft uns als Bürger:innen der Schweiz und Deutschlands, die ihre Regierungen dazu bewegen können, adäquate Mittel zur Unterstützung der Ukraine und zur Unterbindung der Geschäfte mit Kriegstreiber:innen einzusetzen.
Er macht uns wütend und angstvoll zugleich, weil so viele Menschen in der Ukraine – darunter Freund:innen und Kolleg:innen von uns – durch die russischen Angriffe in Gefahr gebracht werden. Uns ist bange um alle, die sich gezwungen sehen, ihre Gesellschaft und ihre Art zu leben mit der Waffe in der Hand zu verteidigen.
Dieser offensichtlich seit langem vorbereitete Krieg fordert uns als Mitmenschen heraus, alles Mögliche dafür zu tun, die schrecklichen Folgen der Gewalt zu lindern. Er verlangt von uns als Demokrat:innen lautstarke wie praktische Solidarität mit der Ukraine. Er berührt uns täglich in der universitären Lehre, weil die Gefahr, die von jahrelanger massiver Desinformation und von historischer Unkenntnis ausgeht, bis in die Seminare hinein spürbar ist. Er geht uns als “Expert:innen” etwas an, die von Medien und der Presse angefragt werden und dafür sorgen können, dass historische Zusammenhänge richtig dargestellt, dass Desinformation analysiert, dass ukrainische Namen korrekt geschrieben werden.

Demonstration für ein Ja zum Referendum über die Unabhänigkeit der Ukraine, das in der Volksabstimmung vom 24. Dezember 1991 mit einer Mehrheit von 92% der Stimmen die im August erkärte Unabhänigkeit von der Sowjetunion besiegelte. Quelle: wsj.com
Dieser Krieg bedeutet einen tiefen Einschnitt, der die Welt ebenso verändert wie unseren Blick auf sie. Wir wollen als Geschichte der Gegenwart dafür sorgen, dass Stimmen aus der Ukraine und aus der Opposition in Russland bei uns gehört werden, wir können übersetzen und Gespräche führen. Und wir können dafür sorgen, dass man auch hierzulande ein differenziertes und dynamisches Bild des postsowjetischen Raums und der dortigen Kämpfe um Freiheit und Demokratie gewinnt. Denn nicht zuletzt ist dieser Krieg ein Angriff auf die Demokratie – nicht nur in der Ukraine. Da kann es keine “Neutralität” geben. #StandWithUkraine
Informationskanäle, verlässliche Journalist:innen und nützliche Twitter-Accounts
Dekoder, Hintergrundinfos und übersetzte Artikel aus ukrainischen und russischen Medien: https://www.dekoder.org/de/dossier/krieg-russland-ukraine-hintergruende
Nexta: https://t.me/s/nexta_tv (Telegram) / https://twitter.com/nexta_tv (Twitter)
The Kyiv Independent: https://twitter.com/KyivIndependent
The New Voice of Ukraine: https://twitter.com/NewVoiceUkraine (Twitter), https://www.facebook.com/TheNewVoiceUkraine (Facebook)
Bellingcat: https://twitter.com/bellingcat
Meduza, unabhängige Stimmen aus Russland: https://meduza.io/en
Nika Melkozerova, Executive editor, The New Voice of Ukraine: https://twitter.com/NikaMelkozerova
Anton Troianovski, Moskau-Bürochef der New York Times: https://twitter.com/antontroian
Steven Seegel, Ukraine-Historiker am Center for Russian, East European, and Eurasian Studies, University of Texas at Austin: https://twitter.com/steven_seegel
Olesya Khromeychuk, Historikerin, Direktor des Ukrainian Institute London: https://twitter.com/OKhromeychuk
Alice Bota, freie Journalistin zu Russland, Ukraine, Belarus: https://twitter.com/AliceBota
Leandra Bias, Politikwissenschaftlerin und Osteuropa-Expertin: https://twitter.com/Openly_Biased
Wichtige Dokumente:
Deutsche Übersetzung der Rede von Wolodymyr Selenskyj an die russische Bevölkerung: https://zeitschrift-osteuropa.de/blog/rede-von-volodymyr-zelenskyj/
Sammlung der Erklärungen internationaler wissenschaftlicher Institutionen und Assoziationen zum Krieg: https://twitter.com/MNeumannUEA/status/1497204723937599488
Aufruf von russischen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsjournalist*innen gegen den Krieg in der Ukraine: Aufruf von russischen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsjournalist*innen gegen den Krieg in der Ukraine » RELATIV EINFACH » SciLogs – Wissenschaftsblogs (spektrum.de)
Spenden- und Hilfsmöglichkeiten
Caritas Ukraine: https://www.caritas.eu/caritas-ukraine/
Libereco: Humanitäre Soforthilfe für die Ukraine
UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR, Ukraine Emergency: Donate to UK for UNHCR (unrefugees.org.uk)
UN-Kinderhilfswerk Unicef, Nothilfe Ukraine: https://www.unicef.ch/de/unsere-arbeit/nothilfe/nothilfe-ukraine
Internationales Kommitee vom Roten Kreuz IKRK Ukraine-Krise: https://www.icrc.org/de/spende/ukraine-krise
Save the Children DE, Ukraine-Hilfe: https://www.savethechildren.de/news/ukraine-das-kaempfen-muss-aufhoeren/
Ukraine-Hilfe Berlin: https://www.ukraine-hilfe-berlin.de/
Liste von weiteren Wohltätigkeits- und Hilfsorgsationen: https://uacrisis.org/en/help-ukraine
RazomForUkraine Link-Liste: https://linktr.ee/RazomForUkraine