Die Rubrik für Wörter, die kursieren und unsere Wahrnehmung prägen. Wir fragen nach ihrer Geschichte und ihren Effekten.
Reizwörter
#Übergewicht. Wie das Kalorienzählen zur Selbsttechnik wurde
Dicke Menschen werden heutzutage stigmatisiert, ‚Übergewicht‘ gilt als Zeichen individuellen Scheiterns. Die Kalorie hat dazu beigetragen, dass Dicksein so verstanden werden kann. Ihre Geschichte zeigt das – und macht auch deutlich, dass es beim Abnehmen um gesellschaftliche Fragen geht.
Der Weltraum als Wohnraum. Warum die Ära der Entgrenzung eine Ära des #Spiessertums ist
Wer denkt, das Kennzeichen von Spiessigkeit sei die beflissene Überanpassung des Selbst an die Welt, der kennt die spiessige Kehrseite dieser Spiessigkeit noch nicht: den permanenten Versuch, das Eigene ins Andere zu exportieren.
Die Kinder der #Moderne
Was war die Moderne – eine Epoche? Oder ist die Moderne so etwas wie eine „Haltung“, ein „unvollendetes Projekt“, das wir von der Aufklärung geerbt haben? Und sind daher nur die, die sich auf die Aufklärung beziehen, die rechtmässigen „Kinder der Moderne“?
#Zuhören. Die politischen Fallstricke einer schönen Idee
Alle reden über das Zuhören – als Forderung, als Wunsch und als Diagnose, dass es am Zuhören mangle. Woher kommt die Idee, dass die Demokratie „Zuhören“ verlangt – und was könnte daran falsch sein? Eine Spurensuche.
#Mythos (und Aufklärung)
Sind Mythen notwendig falsch? Kann oder muss die aufgeklärte Vernunft also auf Mythen verzichten? Oder gehören sie notwendig zu ihr? Plädoyer für einen neuen Blick auf eine alte Form, der Welt Sinn zu verleihen.
Monologische #Vielfalt
„Vielfalt“ und „Ausgewogenheit“ werden von einigen Medien neuerdings als hohes Qualitätsmerkmal eingestuft. Das ist eigentlich toll. Aber was bedeutet es konkret? Sind Medien, die keine „rechten“ oder „populistischen“ Meinungen bringen, „einseitig“? Über „Vielfalt“ als Legitimation für Propaganda.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
#Tradition. Können wir einfach wieder „traditionell“ sein?
Autoritäre Regime und rechtspopulistische Parteien reklamieren öffentlich für sich, alleinige Vertreter der Tradition zu sein. Diese dogmatische Setzung dient vor allem dem Gewinn und der Konsolidierung politischer Macht. Eine zukunftsgerichtete Politik hingegen wird mit dem Beschwören von "Tradition" verhindert.
Das Gespenst der #Postmoderne
Derzeit geistert eine imaginäre Postmoderne durch die Feuilletons. Dabei setzen Kritiker eigene Erfindungen an die Stelle dessen, was sie selbst nicht gelesen haben. Die genaue Lektüre ist hingegen gerade eine der wichtigsten Praktiken postmoderner Theorie. Wie kam es dazu?
Vive la Différence! Wenn Linke und Rechte von #Differenz reden, meinen sie nicht das Gleiche
Alle reden von Differenz - die reaktionäre Rechte, die poststrukturalistische Linke und die Neoliberalen. Der Begriff begann seine Karriere um das Jahr 1968 herum, und man kann sich im Gewirr seiner politischen unterschiedlichen Bedeutungen leicht verlieren. Dabei sind die Fronten eigentlich klar.
„Passiert gerade wirklich etwas?“ Das #Fake-Ereignis
Fake-Ereignisse sind nicht bloß Fake-News, sie erschüttern das Verhältnis von Politik, Realität und Medien auf eine andere Weise. Ein Essay über Frank Underwood und Arkadij Babčenko.
Von Tieren und Menschen. Was ist falsch am #Biologismus?
Tiere und Menschen teilen die gemeinsame Geschichte ihrer Evolution. Daraus wird immer wieder der Schluss gezogen, dass sich menschliche Verhaltensweisen, aber auch unser Denken und Fühlen, aus ihren tierischen Vorgängerstadien ableiten oder 'erklären' lassen. Was ist falsch an dieser Behauptung?
Alles #Kultur?
Was ist eigentlich gemeint, wenn von Kultur/en die Rede ist? Darf man fremde Kulturen, fremde kulturelle Praktiken bewerten? Und müssen wir alle eine Kultur haben, gar eine Leitkultur?