Die Rubrik für Wörter, die kursieren und unsere Wahrnehmung prägen. Wir fragen nach ihrer Geschichte und ihren Effekten.
Reizwörter
Von Tieren und Menschen. Was ist falsch am #Biologismus?
Tiere und Menschen teilen die gemeinsame Geschichte ihrer Evolution. Daraus wird immer wieder der Schluss gezogen, dass sich menschliche Verhaltensweisen, aber auch unser Denken und Fühlen, aus ihren tierischen Vorgängerstadien ableiten oder 'erklären' lassen. Was ist falsch an dieser Behauptung?
Alles #Kultur?
Was ist eigentlich gemeint, wenn von Kultur/en die Rede ist? Darf man fremde Kulturen, fremde kulturelle Praktiken bewerten? Und müssen wir alle eine Kultur haben, gar eine Leitkultur?
#Volk
Um einem populistischen, biologisch begründeten Volksbegriff ein anderes Konzept entgegenzusetzen, reicht es nicht aus, auf die Verfassung hinzuweisen. Wer zum Volk gehört, war immer auch eine Frage der Inklusion und Exklusion und Verhandlungssache. Umso wichtiger, kulturelle Differenz nicht zu politisieren.
Was ist #Gerechtigkeit? Der Streit darüber dauert schon 2000 Jahre – und ist erneut aktuell
Was ist gerecht? Seit Aristoteles wird diese Frage in der westlichen Welt kontrovers diskutiert. Heute hat sie zwei Dimensionen: Gerechtigkeit ist nicht nur eine Frage der Verteilung von Einkommen und Vermögen, sondern auch der Verteilung von Anerkennung und Repräsentation.
Was ist #konservativ? Konjunkturen eines schwierigen Begriffs
Der AfD-Erfolg bei der Bundestagswahl gilt vielen als letzter Beweis, dass die CDU unter Angela Merkel praktisch alle Felder konservativer Politik geräumt habe und Konservative in Deutschland heimatlos geworden seien. Doch was meint „konservativ“ hier eigentlich?
Der diskrete Charme der #Authentizität
Mit sich selbst in Einklang, „authentisch“ zu sein, gilt heute vielen als wichtiges Ideal – für das eigene Leben, aber auch gerade für das von Politikerinnen, Führungskräften und Prominenten. Doch was ist Authentizität überhaupt? Und wie die Strahlkraft des Begriffs erklären?
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
#spätegalitär – Wie man etwas verabschiedet, das nie da war
Mit Wörtern Fakten schaffen: wie so etwas in der journalistischen Praxis funktioniert, zeigt auf irritierende Weise der NZZ-Neologismus „spätegalitär“. Es lohnt sich, solche Kaltstellungen demokratischer Grundprinzipien etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
#Populismus an der Macht: Was Russland unter Putin über Trumps Amerika erzählen kann
Populismus wird meist als Strategie der Opposition diskutiert, auch bei uns. Doch was passiert, wenn populistische Bewegungen und ihre Führer an die Macht kommen? Die Beispiele Russlands und der USA, aber auch Venezuelas oder der Türkei, sind erhellend.
Wissen für alle? #Open Access und die Macht der Wissenschaftsverlage
Die Welt des wissenschaftlichen Publizierens ist heftigen Erschütterungen ausgesetzt. Grossverlage errichten paywalls, die der klassischen Zensur in ihrer Wirkung kaum nachstehen. „Open Access“ wird als Alternative propagiert, hat die Macht der Verlage aber nicht gebrochen. Doch es gibt auch zukunftsweisende Modelle.
Und ewig explodiert die #Bevölkerungs-Bombe
Der Bevölkerungsbegriff ist fester Bestandteil vieler gesellschaftlicher Krisenszenarien. Obwohl das Wachstum der Weltbevölkerung heute lange nicht mehr so dramatisch aussieht wie vor 30 Jahren, beginnt die „Sorge“ um das Bevölkerungswachstum – der „Anderen“, wohlverstanden – wieder die politischen Diskurse zu vergiften.
#Big Data. Unsere Möglichkeiten zu fragen und zu wissen verändern sich gerade grundlegend
Alles, was auf der Welt der Fall ist, erscheint zunehmend in elektronischer Form und im Netz. Die damit akkumulierten Big Data sind gegenwärtig daran, unser Wissen und unsere Selbstverhältnisse zu verändern.
#Postmoderne als Pappkamerad
Eigentlich war die Postmoderne gerade dabei, Geschichte zu werden. Jetzt ist sie wieder da, von ihren Gegnern als Pappkamerad aufgestellt. Peng! Dabei gerät die Konstruktion der Postmoderne durch ihre Gegner zur politisch aufgeladenen Realsatire.