Die Rubrik für Literatur, Kunst und Kultur. In diesen Beiträgen denken wir über ein Buch oder einen Film, ein Theater oder eine Ausstellung nach – und mit ihnen über die Gegenwart.
Lesezeichen
Precoloniality: George Steinmetz trifft Felwine Sarr im Bücherregal
Der amerikanische Soziologe George Steinmetz forscht zum Einfluss vorkolonialer Ethnografien auf die deutsche Kolonialpolitik und zur Geburt der Soziologie aus der kolonialen Erfahrung. Ein guter Anlass, ihn gemeinsam mit Felwine Sarr zu lesen, der im vorkolonialen Wissen utopisches Potenzial findet.
Die (un)bedingte Universität. Derridas Vortrag nach zwanzig Jahren
Der französische Philosoph Jacques Derrida (1930-2004) widmete sich in seinen letzten Lebensjahren unter anderem der Frage nach der Zukunft der Universität. In einem Vortrag zur ›unbedingten‹ Universität formulierte er dazu einige Vorschläge. Zeit für eine Relektüre.
„Schleifen“. Ein Buch über den Reiz der Wiederholung.
Sind Wiederholungen langweilig? Nein! Der Medienwissenschaftler Tilman Baumgärtel, der in einem lesenswerten Buch die Geschichte der „Schleifen“ in der Kunst und vor allem der Musik der zweiten Hälfte des 20. Jh. erzählt, überzeugt einem leichter Hand vom Reiz endloser Loops.
Black Vibes Matter. „Babylon“ als antirassistischer Musikfilm in Thatchers England
Im Zuge des aktuellen länderübergreifenden Black-Lives-Matter-Proteste lohnt es sich, „Babylon“ (1980) wiederzusehen: Viel mehr als nur ein Reggae-Musikfilm thematisiert er Rassismus, Polizeigewalt und afrokaribisches Leben in Thatchers England und erinnert darüber hinaus an ein oft vergessenes Kapitel europäischer Clubkultur.
„Dark“. Im Sturz durch Raum und Zeit
Die deutsche Netflix-Serie „Dark“ ist eine in Bildern und Sound geformte Dystopie über Umweltzerstörung und Verantwortungslosigkeit, erzählt zu Dauerregen und als Sturz durch Raum und Zeit. Und eine Coming-of-Age-Story, die fragt, ob Pop-Kultur uns rettet. Dunkles Vergnügen ist garantiert.
Gefährliche Gerüchte und „fake news“. Die Pest in London im Jahr 1665
Das Stadtbild ist völlig verändert, Vergnügungsstätten sind geschlossen, die Strassen wie ausgestorben. Menschen kaufen Vorräte, backen Brot und hadern mit rigiden Ausgangssperren. In Daniel Defoes „Pest-Journal“ ist das erst der Anfang: Bald tauchen allerlei Geschichten, Gerüchte und „fake news“ auf.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Kleon, Populist. Eine griechische Komödie als Lehrstück
Es ist höchste Zeit, eine antike Komödie wiederzulesen: Denn die Sophisten haben erstaunliche Ähnlichkeiten mit den Politikberatern und Spin-Doktoren der Gegenwart, der Demagoge Kleon ist der Prototyp eines Populisten – und der Dichter Aristophanes kann uns heute noch die Augen öffnen.
Das Phantasma der „Männerphantasien“. Ein altes Buch liefert keine neuen Erkenntnisse.
Klaus Theweleits Kultbuch „Männerphantasien“ von 1977 ist vor kurzem neu aufgelegt worden – und scheint aktueller denn je. Doch die neue Begeisterung für ein altes Buch verrät vor allem eines: den Unwillen, sich mit ‚Männlichkeit‘ auch jenseits des Faschismus auseinanderzusetzen.
Gespaltene Kollektive. Das Unbehagen mit der Identität in Samirs Baghdad In My Shadow
Eine progressive „Identitätspolitik“, die im Namen des Widerstandes gegen nationalistische Beschränkungen betrieben wird, muss verschiedene, disparate „kollektive Identitäten“ für ein gemeinsames Ziel mobilisieren. Aber was, wenn diese Kollektive selbst gespaltene sind? Ein neuer Film untersucht dieses Rätsel.
Triggerwarnung. Ingeborg Bachmann über eine bereute Vaterschaft
„Alles“ lautet der Titel einer - durchaus verstörenden - Erzählung von Ingeborg Bachmann. In ihr geht es um „regretting parenthood“, um die Frage, welche Konventionen man weitergeben will und um die Gewalt von Stilisierungen, die „alles“ erklären wollen.
Inxeba – Homosexualität, Männlichkeit und Ritual in Südafrika
Homophobie in afrikanischen Gesellschaften wird zumeist als Überrest unaufgeklärter Zeiten verstanden, eine Abwehr von Toleranz und Modernität. Auch der Film Inxeba wurde im Namen der Tradition angegriffen, doch so einfach ist es mit der Gegenüberstellung von „Tradition“ und „Moderne“ nicht.
Das Schweigen der Passagiere. Wolfgang Schivelbuschs „Geschichte der Eisenbahnreise“ neu gelesen
Die Eisenbahn veränderte die Wahrnehmung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert radikal. Mit dem „industrialisierten“ Reisen verschwand die naturgebundene Vormoderne. Schivelbusch zeigte die Eisenbahn als Ort gesellschaftlicher Selbstbetrachtung und schrieb ein Manifest gegen die intellektuelle Geringschätzung der Technik.