English Articles

This is our section for English articles.

Unmasked: Covid-19 and the Cultural Dimen­sions of the Debate on Manda­tory Face Masks

In the context of the covid-19 pandemic, Germany witnesses debates on whether masks could help contain the spread of the virus. This article argues the controversy may be rooted in the deep-seated suspicion of facial covering in Europe since the nineteenth century.

Was ist los in Erfurt? The East German Past and the Demo­cratic Crisis of the Present

Are the “East Germans” just bad democrats who mourn the GDR? And is the “West” completely blameless in the Erfurt debacle? Not at all — while Thüringen’s politics are indeed rooted in the memory of the GDR, the current far-right scandal is more than just a state-socialist hangover.

Divided Collec­tives. Iden­tity and Its Discon­tents in Samir’s Baghdad In My Shadow

A progressive “identity politics” pursued in the name of resistance to nationalist retrenchment depends on the mobilization of various disparate “collective identities” around a common aim. But what if those collectives are themselves fragmented? A new film explores this conundrum.

Science for a Plastic Cube. Poly­pore Academia rede­fi­ning the Rules of Science

Hungary is currently witnessing the emergence of a state-sponsored scientific pseudo-world in which the criteria of academic quality control no longer apply, but rather political loyalty. This raises serious questions for European research funding and academic cooperation with illiberal states.

725 Artikel - kostenlos & werbefrei!

Hierfür investieren wir viel Zeit und Herzblut. Die Autor:innen schreiben ohne Honorar, und die Herausgeber:innen arbeiten ehrenamtlich. Dennoch fallen erhebliche Betriebskosten an.

Mit einem Abo bei Steady können Sie unsere Arbeit schon ab 2,50 € wirkungsvoll unterstützen! Mehr erfahren

Geschichte der Gegenwart
Geschichte der Gegenwart
Lob des Verbots
/
  • Lob des Verbots

    Lob des Verbots

    Mar 19, 2023 • 15:11

    Verbote sind im Zeitalter des Neoliberalismus verpönt. Aber sie werden immer dringender dort, wo es am meisten brennt: in der Klimapolitik

  • Produktive Unordnung in der Tasche. Ursula K. Le Guins Carrier Bag Theory of Fiction und die Gegenwartsliteratur

    Produktive Unordnung in der Tasche. Ursula K. Le Guins Carrier Bag Theory of Fiction und die Gegenwartsliteratur

    Mar 12, 2023 • 12:56

    Die Hoffnung auf den starken Mann hält sich hartnäckig, auch wenn die Realität zeigt, dass Autokraten aller Art das Problem sind und nicht die Lösung. Vielleicht ist das der Grund, warum ein Essay von Ursula K. Le Guin plötzlich überall im Gespräch ist, sozusagen als Gegengift. Was hat es auf…

  • Terra(re)forming. Urbanistische Deutungsversuche eines zukunftsträchtigen Begriffs

    Terra(re)forming. Urbanistische Deutungsversuche eines zukunftsträchtigen Begriffs

    Mar 5, 2023 • 18:52

    Mit der Herausforderung einer Stabilisierung des globalen Temperaturanstiegs erlangen historische urbanistische Projektideen zu einer aktiven Transformation des Klimas eine neue Bedeutung – jenseits des bloß Utopischen. „Terraforming“ erscheint dabei als eine ökologische Kategorie des 21. Jahrhunderts.

  • „Bonn – Alte Freunde, neue Feinde“. Glanz und Elend des Geschichtsfernsehens

    „Bonn – Alte Freunde, neue Feinde“. Glanz und Elend des Geschichtsfernsehens

    Feb 26, 2023 • 13:12

    Der Sechsteiler „Bonn – Alte Freunde, neue Feinde“ hat die Frühgeschichte der BRD als Agententhriller erzählt, bei dem allerdings das Bundesamt für Verfassungsschutz viel zu gut wegkommt. Dabei wäre gerade eine Blick auf dessen Skandalgeschichte wichtig.

  • Reine Leere als Ware: der schöne Schein des Minimalismus

    Reine Leere als Ware: der schöne Schein des Minimalismus

    Jan 29, 2023 • 13:15

    Ist das Leben mit den ganz wenigen edlen Dingen wirklich die Erlösung aus dem Konsum? Von Apple bis Marie Kondo gibt es die konzentrierte Klarheit und die schöne Leere nicht umsonst: Reduktion muss man sich leisten können.

  • Trauer als Widerstand. Über ein Symbol der revolutionären Bewegung „Frau Leben Freiheit“

    Trauer als Widerstand. Über ein Symbol der revolutionären Bewegung „Frau Leben Freiheit“

    Jan 22, 2023 • 11:22

    Die Proteste im Iran begannen mit einem revolutionären Akt des Trauerns, der zum Symbol der Bewegung wurde: das Abschneiden der Haare. Die Prostestierenden antworten damit auf ein Regime, das nicht jedem Toten erlaubt, betrauert zu werden.

  • Spaltung von oben. Zur anti-demokratischen und rassistischen Logik der Integration

    Spaltung von oben. Zur anti-demokratischen und rassistischen Logik der Integration

    Jan 15, 2023 • 16:54

    Seit der Berliner Silvesternacht eskaliert der Diskurs um Integration. Warum wir uns endlich verabschieden müssen vom Phantasma der homogenen Gemeinschaft.

  • Die Politik aus dem Nirgendwo. Humanitäre Hilfe und die Geschichte schwereloser Institutionen

    Die Politik aus dem Nirgendwo. Humanitäre Hilfe und die Geschichte schwereloser Institutionen

    Nov 27, 2022 • 14:58

    Humanitäre Institutionen erscheinen oft als über dem politischen und lokalen Geschehen schwebende Institutionen, neutral, unparteilich, universalistisch. Doch wer Leben rettet, agiert politisch und ortsgebunden. Wie lässt sich das vereinbaren?

  • Transfeindlichkeit: Radikalisierungs-Pipeline der amerikanischen Rechten

    Transfeindlichkeit: Radikalisierungs-Pipeline der amerikanischen Rechten

    Nov 6, 2022 • 17:20

    Die Rechte in den USA – aber auch andernorts – hat ein neues Angriffsziel entdeckt: trans Menschen. Was bedeutet es konkret, rechtlich und politisch, wenn die Religiöse Rechte ihre transfeindlichen Ressentiments umsetzen kann?

  • Rechte Rechtskämpfe

    Rechte Rechtskämpfe

    Oct 23, 2022 • 12:53

    Rechte Bewegungen und Akteur:innen haben das Recht zum zentralen Kampffeld erkoren: Sie führen jedoch nicht nur (erfolgreiche) Klageverfahren, sondern greifen die relationale Autonomie des Rechts an. Für progressive Bewegungen soll das Recht nicht mehr als emanzipatorischer Hebel ihrer Interessenspolitik fungieren.

The Colour of Coffee: Racism, Gender and Coffee Consump­tion in 19th Century Algeria

Today, coffee is consumed everywhere in the world. Despite its neo-colonial forms of production, it is a drink which brings people together, but the consumption of coffee in 19th century Algeria tells a very different story.

The ‚After­lives‘ of Deve­lo­p­ment Inter­ven­tions: ‚Failure‘ as an Opportunity

Ambitious and well planned development projects fail for various reasons. The afterlife of such "interventions" receives little attention. But local communities try to make sense of the remains in the form of rumours and stories. A plea for listening.

und

Wir haben eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie

Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.

Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.

Gree­ting the New Era in Japan

Japan has a new emperor and a new era. But what does it mean, in 2019, to live in a different time from the rest of the world? A very personal exploration

A Global Company with a Global Past: VW’s Histo­rical Respon­si­bi­lity in Bolsonaro’s Brazil

In Brazil, March 31 marks the anniversary of the beginning of the military dictatorship in 1964. The car company Volkswagen profited at the time from the dictatorship in its Brazilian factories. Today, VW has the opportunity to admit to its historical responsibility.

Poli­tics and Inter­na­tional Law: Three Inter­na­tional Experts Debate the Annex­a­tion of Crimea

Five years ago, Russia annexed Crimea. Three international law experts from Ukraine, Russia and Germany debate how international law issues can become a pawn of political interests.

, und

The New War on Gender Studies

Gender studies has come under attack in recent years. It is charged with subverting the natural order, undermining the family and traditional expressions of gender and sexuality. Populists have made it a central component of their ideological platform. At steak is the human rights agenda of liberal democracy itself.

„We have a Situa­tion“. From Hegel’s Philo­sophy of Situa­tion to Contem­porary Poli­tical Art

The word «situation» reminds of US-TV-series, French existentialism and German bureaucrats. It is hardly known though that Georg Wilhelm Friedrich Hegel devised already in 1817 a theory of the “situation” that has remained important up to this day. His concept allows us to rethink contemporary art as well as political action and resistance.

Deco­lo­ni­zing France – the Négritude’s radicalness

Léopold Sédar Senghor and Aimé Césaire are important founding fathers of Négritude, a literary and political movement opposing the exoticization of Africa. With their philosophical project, they aimed at liberating colonial and colonized thinking – in Africa and in Europe.