Nach 59 Folgen House of Cards und damit nach Hunderten von Intrigen, Lügen und Desinformationskampagnen fragt die aktuelle Wahlkampfmanagerin des amerikanischen Serienpräsidentenpaars Underwood irritiert: „Passiert gerade wirklich etwas?“ Sie weiß es nicht. Sie weiß nicht, ob die gemeldete Bedrohung durch einen verschwundenen LKW-Transporter, der radioaktives Material geladen hat, vom eigenen Wahlkampfteam zur Anheizung der Angst vor Terror und damit zur Sicherung von Wählerstimmen inszeniert wurde. Oder ob es doch ‚echte‘ Terroristen sind, die den Transporter gestohlen haben? Oder ob es überhaupt nur eine Meldung, nur ein Gerücht ist.
Die Unsicherheit ist durchaus berechtigt, denn in der politischen Trickkiste der Underwoods werden nicht nur bedrohliche Ereignisse inszeniert, die Wählerstimmen sichern sollen, sondern es werden Kollegen oder kritische Journalistinnen reihenweise aus dem Weg geräumt. Diese Morde werden vom Team Underwood wahlweise als Selbstmorde oder als Unfälle vorgetäuscht. Alles, was Frank und auch Claire Underwoods Karriere gefährden könnte, wird manipuliert: umgedreht, umgewertet, weginszeniert oder hininszeniert.
Als Kevin Spacey, der Frank Underwood darstellt, im Zuge der amerikanischen Präsidentschaftswahl 2016 gefragt wurde, wie eine mögliche TV-Debatte zwischen ihm als Frank Underwood und Donald Trump verlaufen würde, blieb er in seiner Rolle und antwortete: „Er [Trump] würde gar nicht hinkommen. Auf dem Weg würde es einen schrecklichen Unfall geben. Schrecklich und sehr traurig.“
Das Fake-Ereignis
Dass Fake-Ereignisse nicht bloß in Filmen vorkommen, hat Ende Mai der in Kiev vorgetäuschte Mord am russischen Schriftsteller Arkadij Babčenko auf erschreckende Weise vorgeführt: mit Maskenbildnern, echtem Blut, Einschußlöchern auf dem T-Shirt, Polizei, Ärzten, Krankenwagen, Pressemitteilung. Er hat uns daran erinnert, dass wir es nicht nur mit Fake-News, also mit der medialen Erfindung von Ereignissen, die nicht stattgefunden haben, zu tun haben können, sondern auch mit Fake-Ereignissen, also mit Ereignissen, die zwar stattfinden, aber nur so tun ‚als ob‘. Sie finden statt, aber sie sind nicht das, was sie zu sein scheinen, sie sind ‚gemacht‘, geplant, gecastet, geprobt und greifen damit in unsere Vorstellung von der Kontingenz der Geschichte ein. Und sie haben ganz unterschiedliche Funktionen: Fake-Ereignisse dienen der Desinformation und, möglicherweise, der Aufdeckung derselben.

„Crisis Actor Babchenko.“
Das vom ukrainischen Geheimdienst geplante Fake-Ereignis – im Geheimdienstjargon eine „aktive Maßnahme“ – war ein vorgetäuschter Mord, um einen richtigen Mord, eine andere, vom russischen Geheimdienst erwartete „aktive Maßnahme“ zu verhindern. Zumindest wird das vom ukrainischen Geheimdienst und von Babčenko so erzählt. Bereits einen Tag später, nach der Verhaftung eines am mutmaßlichen Mordkomplott Beteiligten, wurde die Inszenierung offengelegt. Babčenko und der ukrainische Geheimdienstchef Vasilij Gricak traten vor die Presse, um die Aktion zu erklären und zu rechtfertigen.
Das wiederum ist eine für Geheimdienste ungewöhnliche Aktion. Denn das „Offenlegen des Verfahrens“ gehört eigentlich nicht zum Repertoire geheimdienstlicher Kommunikation. Man stelle sich vor, Stalin hätte nach der Inszenierung der Schauprozesse bekanntgegeben, dass die Geständnisse der Angeklagten nur erfunden wurden, um weitere Sabotageakte zu verhindern und die eigentlichen Drahtzieher zu fassen. Und dann wären Bucharin und alle anderen später lebend wieder aufgetaucht oder gar nicht erst ins Lager gekommen… Dieses Gedankenspiel aber zeigt bereits, dass Fake-Ereignisse nicht gleich Fake-Ereignisse sind, denn es ist im Fall der Schauprozesse ja genau anders herum: Weil die Geständnisse nur erfunden waren, mussten die Angeklagten sterben. Es war gerade die Inszenierung, die um jeden Preis verdeckt werden musste.
Theatrokratie – Spektakelgesellschaft – Postdemokratie
Theater und Politik sind historisch und konzeptuell schon immer eng verbunden. Aber nicht jede politische Inszenierung ist ein Fake-Ereignis. Wenn zum Beispiel der russische Theaterhistoriker Nikolaj Evreinov schon in den 1910er Jahren von einer Theatrokratie spricht, auch in der Politik, dann will er uns nahelegen, es sei naiv anzunehmen, dass im Alltag nicht immer auch Theater gespielt werde. In diesem Sinne ist die Repräsentation und die Stellvertretung eine notwendige demokratische Inszenierung, die politische Macht nicht als providentia dei (göttliche Vorhersehung) oder als Naturrecht (Erbrecht auf Macht) denkt, sondern als vereinbart und wählbar zeigt. Damit aber ist die politische Inszenierung nicht als Betrug adressiert, nicht als Fake, sondern nur als ‚gemacht‘.

Zbigniew Libera, „Kolarze,“ Foto 120 x180 cm, Reihe: pozytwy, Reinszenierung des „fröhlichen Fotos“, das bis heute den Beginn des 2. Weltkriegs darstellt. Quelle: culture.pl
Mit Walter Benjamins Kritik an der „Ästhetisierung der Politik“, die er im Faschismus und absurderweise nicht in Stalins ‚Kommunismus‘ beobachtete, und mit Guy Debords Buch zur Gesellschaft des Spektakels (1967), das auf den Kapitalismus gerichtet ist, rückte der Inszenierungscharakter von Ideologien bzw. die Idee von Ideologie als Inszenierung deutlicher in den Fokus. Debord schreibt, das Spektakel sei eine ins „Materielle übertragene Weltanschauung moderner Gesellschaften“. Von dort aus ist es nicht mehr weit zu Jacques Rancières und Colin Crouchs Überlegungen zur Postdemokratie, in der Partizipation immer mehr zu einem marktkonformen Spektakel verkommt, während die politischen Entscheidungen anderswo, hinter den Kulissen, gefällt werden.

1939: Polenfeldzug, bei Danzig, Straße Zoppot-Gdingen. Uniformierte Männer, die sich lachend an einem Schlagbaum zu schaffen machen, Quelle: wikpedia.org
In keiner dieser Theorien geht es aber um das, was wir im Fall von Babčenko oder in der Serie House of Cards bei den Underwoods beobachten können: die Herstellung von konkreten Fake-Ereignissen zur Schaffung historischer Tatsachen. Diese Praxis gehört zur Geschichte der Desinformation, die Bestandteil eines manipulativen politischen Handelns ist, mit dem sogar Weltkriege ausgelöst werden können (so etwa mit dem fingierten Überfall der Nazis auf den Sender Gleiwitz). Diese Ereignisse bleiben in der Regel verborgen, oder werden erst im Nachhinein sichtbar, wenn z.B., wie nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in Osteuropa, die Archive aufgehen und geheimdienstliche Praktiken untersucht werden können.
Der russische Philosoph Michael Ryklin beobachtet gegenwärtig in Russland eine Wiederkehr dieser manipulativen Praxis, die allerdings nicht mehr im Dienste einer Ideologie steht. Er nennt diese Form von Politik „operative Politik“; ihr Kennzeichen ist es, Geheimdienstmethoden, also vor allem Desinformation, zur gängigen politischen Praxis zu machen. Das ist nicht unbedingt neu, das sowjetische Desinformationswissen wird weiter verwendet, es dient aber einem anderen Ziel: „Putin wiederholt manisch, die Politik sei der Ort, an dem die Geheimdienste miteinander konkurrieren“, so Ryklin. Dabei geht es aber nicht mehr darum, eine Ideologie zu inszenieren wie damals in der Sowjetunion. Die manipulative Desinformation dient vielmehr nur noch dem bloßen Machterhalt. Und ohne die Verbindung zu House of Cards überstrapazieren zu wollen – auch Frank Underwood hat kein politisches Programm, sein politisches Programm ist er selbst: „Er hat keine Ideologie und keine Vision! Das ist unheimlich“, so der Kommentar eines Journalisten im Film.
Hinter den Kulissen
Ryklin schreibt über die Folge dieser Politik, dass ihr öffentlicher, sichtbarer Teil eine „Fiktion für die Nichteingeweihten“ sei, „derjenigen, die des einzig reellen geheimen Wissens nicht teilhaftig sind.“ Deshalb ist vielleicht auch House of Cards ein solcher Erfolg, weil die Serie den angeblichen Blick hinter die Kulissen ermöglicht. Im Unterschied zum Theater oder zum Film, bei dem der Blick hinter die Kulissen lediglich dazu führt, zu verstehen, wie ein Regisseur probt, wie er mit seinen Schauspielern arbeitet, erhofft man sich vom Blick hinter die Kulissen der Politik die Klärung der Frage, ob bzw. wieviel Inszenierung zu entlarven ist. Die Enthüllung, das Entfernen der Maske ist auf das Theater selbst gerichtet.

Still aus House of Cards, kurz vor dem „Selbstmord“ an Zoe Barnes, Quelle: foxlife.it
Allerdings ist House of Cards wohl eher eine Satire über eben dieses Begehren. Denn die Serie legt nichts offen, sie enthüllt keine tatsächlichen politischen Intrigen, auch nicht die Machenschaften konkreter Politiker, sondern höchstens unseren Wunsch, überall dort, wo wir selbst nicht hinsehen können, nur das Schlimmste zu vermuten. House of Cards funktioniert wie die Phantasie einer Mutter, die ihren unbeobachteten Kindern stets unterstellt, Blödsinn zu machen, oder wie ein Ehemann, der sich jedes Treffen seiner Frau mit einem anderen Mann als perverse Sexorgie vorstellt.
Die Regisseure James Foley und David Fincher sind aber keine Verschwörungstheoretiker, sie wollen uns nicht weismachen, dass Politik reine Inszenierung ist und dass es nur wenige sind, die im Hintergrund die Strippen ziehen. Sie wollen eher die potentiellen Verschwörungstheoretiker in uns befriedigen, indem sie unsere dunkelsten Vorstellungen vom politischen Handeln ausleuchten.
Die Fake-Ereignisse der Verschwörungstheoretiker
Verschwörungstheoretiker disqualifizieren Ereignisse gerne dann als inszeniert, wenn die Autorschaft ihnen politisch nicht in den Kram passt. So wurde unlängst das Gerücht in die Welt gesetzt, dass die Schüler aus Parkland in Florida, die sich gegen die Waffenlobby der USA einsetzten, bloß Schauspieler seien, die im ganzen Land eingesetzt werden, wenn es darum geht, Trumps Politik zu kritisieren. Auch der wiederholte Versuch, sämtliche Widerstandsbewegungen in Osteuropa, besonders in der Ukraine, als vom Westen bezahlte Propaganda zu diskreditieren, ist ein beliebtes politisches Verschwörungsnarrativ, das auf die Idee abzielt, es handle sich bei Widerstand gegen Autokratien nur um Theater.
Im Fall der vorgetäuschten Ermordung von Babčenko haben vielen russische Medien ebenfalls mit einem Verschwörungsnarrativ geantwortet. Es wurde behauptet, die ganze Aktion basiere auf einer „russophobischen Verschwörung“ der Ukrainer, man habe das Fake-Ereignis nur stattfinden lassen, um die Unterstellung des angeblich geplanten Auftragsmordes in Szene setzen und dadurch Russland schaden zu können. So wird die Offenlegung als Höhepunkt der Inszenierung gelesen, d.h. als ihr eigentliches Ziel, denn mit diesem angeblichen „Offenlegen“ könne die Schuld direkt dem russischen Geheimdienst in die Schuhe geschoben werden. In der Folge hat die russische Presse zudem die gesamte Glaubwürdigkeit ukrainischer und westeuropäischer Medienberichterstattung (die „tollwütigen Russenhasser in unseren deutschen Qualitätsmedien“, wie RT sich ausdrückte) in Zweifel gezogen und versucht, die „neue“ Unglaubwürdigkeit auch für den Abschuss der MH17 und weiterer Journalistenmorde auszunutzen.

Foto vom angeblichen Bombenalarm im teatr.doc Moskau, 2014
Dabei ist das Schaffen von Fake-Ereignissen gerade in Russland – allerdings ohne die anschliessende Offenlegung – ein beliebtes Verfahren, wie u.a. eine Bombendrohung 2014 im teatr.doc, dem bekanntesten Off-Theater Moskau zeigt. Dort sollte der Dokumentarfilm Stärker als Waffen (2014) von Igor Savychenko – ein Film über den Widerstand auf dem Majdan und den Krieg in der Ost-Ukraine – vorgeführt werden. Dies wurde jedoch durch eine Bombendrohung erfolgreich verhindert. Kurz vor Beginn der Vorführung platzten etwa zwanzig Polizisten gemeinsam mit Beamten des Kulturministeriums in den Keller, evakuierten die Zuschauer und demontierten beinahe nebenbei das Filmvorführgerät, beschlagnahmten den Film, verwüsteten die Räumlichkeiten und zerstörten Requisiten. Die Filmvorführung konnte nicht mehr stattfinden. Die Bewohner über dem Kino hatte man jedoch bei der Evakuierung ‚vergessen‘.
Während sich Fake-News anhand der ‚Realität‘ letztlich meistens überprüfen lassen, sind Fake-Ereignisse gerade auf ‚Unwiderlegbarkeit‘ hin angelegt. Das erschüttert unser Verhältnis zur Realität auf eine andere Weise, denn es geht nicht mehr um die Frage, ob Medien falsch berichten, sondern darum, dass sie vom ‚Falschen‘, vom ‚Fingierten‘ als Realem berichten. Wer darüber schreibt, weiß erst im Moment der Offenlegung, insbesondere wenn man einen Nachruf auf Arkadij Babčenko veröffentlicht hat, dass man über ein Fake-Ereignis zugleich ‚wahr‘ berichten kann und die Mitteilung trotzdem falsch ist. „Das ist unheimlich“, um es mit dem fiktiven Journalisten in House of Cards zu sagen, jener Serie, die uns so ‚unwahrscheinlich wahrhaftig‘ vorkommt.