Fünf Minuten Schweigen im Karohemd. Neue Formen des Protests in Ungarn
In Ungarn entwickelt sich eine einfallsreiche Protestkultur gegen die aktuelle Bildungspolitik der Orbán-Regierung. Sie wehrt sich auch mit scharfer Ironie dagegen, dass Kritiker als „Parasiten“ diffamiert werden.
Rechtsextremist, Opportunist oder nur ein wenig Karrierist? Vom Nutzen geschichtswissenschaftlicher Lektüre für das Leben
Gegenwärtig hört man oft, nicht jeder, der der AfD oder der SVP angehöre oder sie wähle, sei ein „Rechtsradikaler“. Doch wer glaubt, die neue Rechte sei politisch keine Gefahr, weil ihre Anhänger nicht alle „extrem“ seien, irrt sich gewaltig.
Realisten bitte beiseitetreten! Man sieht ja gar nichts!
Angesichts der Flüchtlingskrise sind alle ausser Merkel „Realisten“. Warum auch nicht? Die Politik hat die Wirklichkeit zu adressieren, will sie diese verändern. Trotzdem: Das Wort „realistisch“ wird derzeit schlimmer missbraucht als einst die schöne Europa vom geilen Göttervater Zeus.
Von der Schweiz lernen, heisst siegen lernen. Direkte Demokratie, „Mannhaftigkeit“ und die extreme Rechte
Auf ihren Wahlplakaten forderte die AfD „Volksabstimmungen nach Schweizer Vorbild!“ Was verbindet die deutschen Rechtsextremen mit der Schweizer SVP?
Künstler, Terrorist oder psychisch krank?
Der derzeit einflussreichste russische Künstler – Pëtr Pavlenskij – wird immer wieder auf seinen Geisteszustand untersucht. Was sagt das über das Verhältnis der russischen Gesellschaft zur zeitgenössischen Kunst und über die Funktion der Psychiatrie aus?
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
41,1%. Ein Kommentar zu einem alarmierenden Ergebnis
Nach dem Sieg über die Durchsetzungsinitiative feiert die liberale Presse der Schweiz die „Zivilgesellschaft“ und schweigt sich zum Erfolg der rechtsextremen SVP aus. Beides vernebelt die Situation.
Theorie-Guerilla oder alter Witz? Ein Kommentar zum aktuellen Wissenschafts-Hoax
Aktuell macht ein neuer Wissenschafts-Hoax die junge Forschungsrichtung der Human Animal Studies unsicher. Dieser gibt sich kritisch und subversiv, ist in Wirklichkeit aber Ausdruck einer dogmatischen Denkweise. Ein Kommentar.
„Nangu umfazi omnyama“ – Hier kommt die schwarze Frau! Über neue Protestbewegungen in Südafrika
An den Südafrikanischen Universitäten verschaffen sich junge Feministinnen Gehör. Dabei geht es nur vordergründig um die Abschaffung von Studiengebühren.
Russlands Sucht nach Öl: Wankt das „System Putin“?
Russlands Wirtschaft leidet unter den westlichen Sanktionen und tiefen Ölpreisen. Ein Staatsbankrott steht zwar nicht unmittelbar bevor, aber die Krise ist längst bei den Menschen angekommen. Dennoch unterstützt eine grosse Mehrheit Putin und dessen Politik. Wie erklärt sich dies?
Kann man eine #Diktatur sehen?
Seit neuestem wird mit dem Begriff Diktatur ganz schön herumjongliert. Die einen wollen Diktatur dort erblicken, wo sie nicht ist (Schweiz), die anderen können sie nicht sehen, auch wenn sie mittendrinstehen (Eritrea). Eine Orientierungshilfe.
Kultur im Ausverkauf
Eine Erinnerung an das, was die Zeitschrift Du einmal auszeichnete.