1968, die Linke und die „Arbeiterklasse“
„68“ war der politisierte Höhepunkt der Kulturrevolution der 1960er Jahre. Der Linken wird heute vorgeworfen, sie habe damals begonnen, sich nicht mehr für die Arbeiter zu interessieren und betreibe seither nur noch „Identitätspolitik“. Das tönt plausibel. Aber stimmt es denn auch?
Ein ganzes Leben. Claude Lévi-Strauss wird 110
2017 erschien die preisgekrönte Biographie „Lévi-Strauss“ der Historikerin Emmanuelle Loyer. Mit bisher unveröffentlichten Quellen rekonstruiert sie ein wichtiges Stück Wissenschaftsgeschichte und zeichnet zum ersten Mal ein umfassendes Lebensbild vom Begründer des Strukturalismus. Es geht um ein ganzes Leben.
Was ist #Gerechtigkeit? Der Streit darüber dauert schon 2000 Jahre – und ist erneut aktuell
Was ist gerecht? Seit Aristoteles wird diese Frage in der westlichen Welt kontrovers diskutiert. Heute hat sie zwei Dimensionen: Gerechtigkeit ist nicht nur eine Frage der Verteilung von Einkommen und Vermögen, sondern auch der Verteilung von Anerkennung und Repräsentation.
Neue Psychotechnik
In der "Kompetenzgesellschaft" wird nicht mehr gestritten, sondern beraten. Anpassung wird als "lebenslanges Lernen" verkauft. Willkommen in der schönen neuen Welt lösbarer Probleme und Aufgaben!
Winter der „Skihippies“. Als Skifahren rebellisch und hip war
Stiebender Pulverschnee, einsame Spuren, kühne Sprünge: Ski-Filme tragen zur anhaltenden Beliebtheit des winterlichen Zeitvertreibs auf zwei Brettern bei. Klassiker des Genres stammen aus den 1960er-Jahren, als nordamerikanische Firmen das Skifahren als Aussteigersport darzustellen begannen. Eine Gegenkultur im Schnee entstand – werbefinanziert.
Was ist #konservativ? Konjunkturen eines schwierigen Begriffs
Der AfD-Erfolg bei der Bundestagswahl gilt vielen als letzter Beweis, dass die CDU unter Angela Merkel praktisch alle Felder konservativer Politik geräumt habe und Konservative in Deutschland heimatlos geworden seien. Doch was meint „konservativ“ hier eigentlich?
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Mit Verschwörungstheoretikern reden. Ein Bericht
Mit Menschen zu reden, die Verschwörungstheorien anziehend finden oder sich ganz in ihrem Bann bewegen, scheint kaum möglich. Trotzdem hat Philippe Wampfler in den Foren und Chat-Räumen der Fans von Daniele Ganser – einem der Stars der Szene – das Gespräch gesucht.
Eine Radio-Frequenz in Fukushima: Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Miri Yū über den Schmerz der Überlebenden
Im März 2011 ereignete sich die Reaktorkatastrophe von Fukushima. Die Schriftstellerin Miri Yū ist in die Gegend gezogen und spricht seit Februar 2012 in ihrer wöchentlichen Radiosendung „Yū Miri: 2 plus 1“ mit den dort lebenden Menschen über die Folgen der Katastrophe.
Geborgte Sicherheiten. Wie Vintage-Design die Mittelschicht stabilisiert
Was verraten Vintage-Design, Shabby Chic und Mid Century Style über unsere Zeit? In einer zunehmend heterogenen Gesellschaft scheinen die Möbel aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – Versatzstücke einer gemäßigten Moderne – die letzten Trostspender im Privaten zu sein.
Ein zu Recht umstrittenes Medium! Fernsehkritik und demokratische Meinungsbildung in der Schweiz
Das Schweizer Fernsehen ist seit seiner Einführung immer wieder kritisch diskutiert worden – zu Recht. Die No-Billag-Initiative befeuert die Debatte, die für die schweizerische Demokratie konstitutiv ist. Zugleich will sie die Debatte aber nicht fortführen, sondern beenden – ein Fehler.
„Treffen sich zwei Ossis auf Arbeit.“ Ein Gespräch mit dem Bodybuilder Andreas Müller über Ostdeutschland, den Kapitalismus und die AfD.
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem Ende der DDR und dem Aufstieg der AfD? Was haben das Kohl‘sche Versprechen der „blühenden Landschaften“, die wirtschaftliche Misere und die Skepsis gegenüber den etablierten Medien miteinander zu tun? Ein scharf beobachtender „Ossi“ gibt Auskunft.
Medienökonomische Verwirrspiele der Neuen Rechten: Von Weikersheim bis No Billag
Die Rede vom „linken“ Meinungsmonopol der öffentlich-rechtlichen Medien ist Augenwischerei. Schon in den 1980ern wurde versucht, mit einer Deregulierung der Medien reaktionäre Interessen und Ideologien durchzusetzen.