„Die Debatte über Missbrauch ist älter als die Sozialversicherungen selbst.“ Ein Gespräch mit der Bloggerin Marie Baumann
Ein neues Gesetz in der Schweiz sieht vor, dass künftig Sozialversicherte sehr weitgehenden Überwachungsmassnahmen unterworfen werden können, wenn ein Verdacht unrechtmässig bezogene Leistungen vorliegt. Woher kommt die Angst vor Missbrauch und wie wird mit dieser Angst Politik gemacht?
Es gab nur einen Kalten Krieg. Aber es gab zwei Sieger.
Droht die Wiederkehr der Vergangenheit? In Syrien kommen sich Russland und die USA gefährlich ins Gehege, im Netz tobt ein Info- und Cyberkrieg zwischen Russland und westlichen Staaten. Die gängige Rede von einem neuen Kalten Krieg übersieht aber Entscheidendes.
1968, die Linke und die „Arbeiterklasse“
„68“ war der politisierte Höhepunkt der Kulturrevolution der 1960er Jahre. Der Linken wird heute vorgeworfen, sie habe damals begonnen, sich nicht mehr für die Arbeiter zu interessieren und betreibe seither nur noch „Identitätspolitik“. Das tönt plausibel. Aber stimmt es denn auch?
„In Treatment“. Die TV-Serie über psychotherapeutische Behandlungs-Serien bietet Stoff für nachdenkliche Tage
Psychotherapie im Fernsehen? Ist das nicht langweilig? Die TV-Serie „In Treatment“ führt vor, wie spannend Geschichten über die Abgründe und Leiden moderner Seelen sein können. Und dass sich für dieses endlose Thema nichts so sehr eignet wie Romane – oder eine TV-Serie.
Vergangene Zukunft. Über „Blade Runner“, November 2019
Gegenwärtig läuft im Kino der Film „Blade Runner 2049“. Das ging ein wenig schnell, wir sind ja noch gar nicht in jener vergangenen Zukunft angekommen, die uns vielleicht im November 2019 erwarten wird. Grund genug, nochmals zurückzuschauen.
Es fliegen wieder die Fetzen. Bedroht politischer Streit die Demokratie?
Der politische Streit eskaliert, so heftig wie nie oder schon lange nicht mehr, will es scheinen. Ist das so? Und falls ja, droht damit der Untergang der Demokratie und der zivilisierten Menschheit? Wir empfehlen: erstmal ruhig durchatmen.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Herbst 1977. Als einige „Konservative“ die besseren Argumente hatten
Im September 1977 entführte die linksextreme „Rote Armee Fraktion“ (RAF) den deutschen Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer. Gleichzeitig veröffentlichte der Philosoph Hermann Lübbe den Text „Freiheit und Terror“. Seine Analyse bleibt auch aus heutiger Sicht überzeugender als die Distanzierungen der damaligen Linken.
#Big Data. Unsere Möglichkeiten zu fragen und zu wissen verändern sich gerade grundlegend
Alles, was auf der Welt der Fall ist, erscheint zunehmend in elektronischer Form und im Netz. Die damit akkumulierten Big Data sind gegenwärtig daran, unser Wissen und unsere Selbstverhältnisse zu verändern.
Die autoritäre Logik des #Populismus
Jeder Populismus bezieht sich auf das "We, the People", das die amerikanische Verfassung von 1787 einleitet. Ist er daher nicht die reinste Form der Demokratie? Nein, denn der Populismus folgt in seiner Verachtung für Institutionen und "Eliten" einer autoritären Logik.
Was ist falsch an #Verschwörungstheorien?
Wurden die Twin Towers gesprengt? Beherrschen die Juden die Welt? Werden wir durch Chemtrails vergiftet? Das Internet ist voll von solchen „Fragen“ und Behauptungen, die große Resonanz finden. Was ist so grundfalsch an ihnen? Ein Klärungsversuch.
Neue Medien, neue Kopplungen. Das Mediensystem ist besser als sein Ruf
Spalten Social Media die Gesellschaft, verbreiten sie nur FakeNews und zerstören sie die Qualitätsmedien? Nicht nur. Es lohnt sich, die neuen Kopplungen im Mediensystem im Auge zu behalten.
Das Gerede von der #Revolution
Alle reden von der Revolution. Während die Linke allerdings nicht mehr so recht weiss, was sie mit dem Begriff anfangen soll, gefällt sich die Rechte in zumindest verbalem Radikalismus. Einen positiven Entwurf für die Zukunft hat sie allerdings nicht zu bieten.