Winterpause. Mit unseren Empfehlungen zum Lesen und zum Schenken
GdG geht in die Winterpause: Zum Jahresende legen auch wir die Füße hoch. Wir verabschieden uns mit Lektüretipps. Für den Fall, dass Ihnen bis zum 8. Januar der Lesestoff ausgeht oder Sie noch auf der Suche nach letzten Weihnachtsgeschenken sind.
#StandWithUkraine – gerade jetzt im Winter
10 Monate dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, nun zerstört Russland unmittelbar vor dem Winter gezielt die Infrastruktur. Wir zeigen hier, wie jede:r den Ukrainer:innen helfen kann, diesen Winter zu überstehen.
Война России против Украины
Война России против Украины длится уже семь недель. Разрушены города, убиты тысячи людей - в то время как в России нельзя называть вещи своими именами. Наш журнал "История современности" получает просьбы читателей публиковать наши тексты о войне против Украины на русском языке. Мы решили поддержать эту хорошую идею и выбрали четыре текста.
Die Sprache im Auge behalten. Wissenschaftler:innen schreiben für die Öffentlichkeit
„Geschichte der Gegenwart” wird heute fünf Jahre alt! Die Herausgeber:innen sprechen in diesem längeren Gespräch darüber, wie sie und die vielen Autor:innen von GdG sich als Wissenschaftler:innen ganz ohne akademisches Geländer in die öffentliche Debatte einmischen. Zusammengefasst: Es reizt uns immer noch sehr!
Der Mittwoch nach der Wahl
Trump oder Biden – Amerika hat gewählt. Anstelle eines normalen Artikels publizieren wir daher heute nur ein, zwei kurze Bemerkungen von den Herausgeberinnen und Herausgebern über diesen für uns alle wichtigen, ja wegweisenden Augenblick.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Festtage bei (und für) GdG
Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer von GdG!
In eigener Sache: Änderungen bei GdG
Wir ändern uns, damit wir gleich bleiben können. Wir führen eine neue Kategorie von Artikeln ein – und wir müssen über Geld reden. Aber es ist nicht so schlimm, wie es klingt.
Wie Gegenwart schreiben? Über das cross-over zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften
Vom 25. bis zum 28. September findet in Münster der 52. Deutsche Historikertag statt. Zu diesem Anlass erläutern wir, was für uns „Geschichte der Gegenwart“ heißt, was wir unter „Kritik“ verstehen und was wir mit dem cross-over zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften erreichen wollen.
Yo, Billag!
Die Initiative «No Billag», die dem gebührenfinanzierten Radio und Fernsehen in der Schweiz die Grundlage entziehen will, blockiert jede weitere Auseinandersetzung über diese Medien und ist ein Angriff auf die Demokratie, wie wir sie kennen – und behalten wollen.
Geht es hier um #Meinungsfreiheit? Ein (etwas längeres) Gespräch
Die Medien und auch alle Social-Media-Feeds werden zurzeit von einer Frage dominiert: Ist die Meinungsfreiheit bedroht? Wir fragen uns: Ist das nicht eine Scheindebatte?