In ihrer Präsidentschaftsansprache auf dem Treffen der „Sociologists for Women in Society” analysierte Abby L. Ferber 2017 die Bedrohungen und Belästigungen, denen Pädagog*innen an Hochschulen in den Vereinigten Staaten ausgesetzt sind – und zitierte Malcom X: „Wenn du nicht bereit bist, dafür zu sterben, nimm das Wort ‚Freiheit‘ aus deinem Wortschatz“. Historisch gesehen, wie im Falle von Giordano Bruno oder Spinoza, wurde die wissenschaftliche Arbeit täglich von Drohungen begleitet. Heutzutage glauben wir als Wissenschaftler*innen fälschlicherweise, dass wir in einem sicheren akademischen Umfeld arbeiten, aber das ist zunehmend nicht mehr der Fall. Es stellt sich daher die Frage, warum die intellektuelle Arbeit, d.h. Lehre und wissenschaftliche Forschung, wieder zu einer lebensbedrohenden Beschäftigung geworden ist. Für uns im Bereich der Geschlechterforschung wird es immer dringlicher, darauf eine Antwort zu finden.
Eine bedrohliche Botschaft
Das Internetportal Academia.edu ist eine Plattform, die es Forscher*innen ermöglicht, ihre Arbeit mit denen zu teilen, die keinen Zugang zu einer mit Büchern und Zeitschriften gut ausgestatteten wissenschaftlichen Bibliothek haben. Die Plattform macht insbesondere auch Arbeiten sichtbar, die oft nicht von Datenbanken indiziert werden, wie z.B. Aufsätze in Sammelbänden. Academia.edu ist nicht bekannt für seine Messaging-Funktion, auch ich wusste bis zum 2. März 2017 nicht, dass diese existiert. An diesem Tag erhielt ich eine Drohnachricht von einem hinter einem Pseudonym versteckten Benutzer, die neben Anspielungen auf den Teufel und verschiedenen Flüchen auch die Ausrottung meiner „Rasse“ vorsah. Ich war alarmiert. Damals war der globale Angriff auf die Gender Studies bereits in vollem Gange; in den ungarischen Medien und im Internet hatten sich die Attacken bereits verschärft, insbesondere nachdem die Eötvös-Loránd-Universität in Budapest (ELTE) mit ihrem staatlich finanzierten Gender Studies MA-Programm begonnen hatte. Auf einmal hatte jeder, im Parlament, in der Presse und im Internet, eine Meinung darüber, worum es in der Geschlechterforschung geht, was wir lehren und was die Voraussetzungen für die Zulassung und den Abschluss eines Studiums sind oder sein sollten.

Proteste für den Verbleib der renommierten CEU (Central European University) in Budapest 2018. Die CEU hat inzwischen ihren Sitz in Budapest verlassen und ist nach Wien umgezogen. Quelle: forschung-und-lehre.de
Vor dieser Nachricht auf academia.edu hatte ich noch nie bedrohliche E-Mails erhalten, aber das, was Ferber treffend „gezielte öffentliche Online-Belästigung“ nannte, ist, seit ich anfing online zu schreiben, Teil meines Alltags. (Sofern bei Online-Texten das Kommentieren möglich ist, ist der zweite Kommentar in der Regel eine antisemitische Beleidigung.) Die Journalisten unter meinen Bekannten schlugen mir vor, ich solle aufhören, Kommentare zu lesen, was sie auch nie tun würden. Ich nahm ihren Rat an und richtete mich in der Illusion ein, das Internet und die Realität seien zwei verschiedene Bereiche und was auch immer im virtuellen Raum passiere, habe keine reale Auswirkung auf mich.
Bis jemand, der auf academia.edu registriert war, meinen Artikel über die Geschichte der Abtreibungsregelung in Ungarn heruntergeladen und dann einen satanistischen Vers hinterlassen hat. Um ehrlich zu sein: Ich geriet in Panik. Ich schrieb an den Prorektor für ungarische Angelegenheiten der Central European University (CEU), der mich sofort anrief und mir riet, zur Polizei zu gehen. Bald darauf rief mich auch der Anwalt der Universität an, gefolgt vom Vizepräsidenten für Verwaltung der Universität, die beide fragten, wie sie helfen könnten. Es bedeutete sehr viel, dass mein Arbeitgeber mir zur Seite stand. Ich sagte ihnen, dass ich mir nicht sicher sei, ob der Absender ein einsamer Mensch sei, geleitet von schierer Wut, jemand, den man nicht ernst nehmen muss – oder ob dies eine ernsthafte Bedrohung ist, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen dürfe.

Studierende bauen vor dem Parlament in Budapest ein Protestcamp auf. Sie wehren sich gegen staatliche Eingriffe und Zensur. Vorlesung der amerikanischen Historikerin Joan Scott. Quelle: tagesspiegel.de
Deshalb folgte ich dem Ratschlag meines Arbeitgebers und ging zur Polizei des 13. Budapester Bezirks, wo nach anderthalb Stunden Wartezeit eine erschöpfte und gelangweilte Polizistin meine Stellungnahme aufnahm. Sie bat mich sehr professionell, sie über neue Entwicklungen zu informieren und ihnen alle Beweise, die ich besitze, per E-Mail zuzusenden. Das tat ich, sobald ich nach Hause kam. Die überlastete und unterbezahlte Polizei hatte nun 30 Arbeitstage Zeit, um den Fall zu untersuchen, was sofortige Maßnahmen erfordert hätte, um zu entscheiden, ob ein Leben in Gefahr ist. Ein Bekannter, der mit der Aufklärung von Hassverbrechen vertraut ist, riet mir, mich persönlich mit dem ermittelnden Beamten in Verbindung zu setzen und Druck auszuüben, damit er oder sie wirklich gründliche Arbeit leiste.
Untätige Polizei
Meine Schwierigkeiten begannen bald nach der Abgabe meiner Stellungnahme. Obwohl ich den Namen der mit meinem Fall betrauten Ermittlerin herausfinden konnte, war es eine echte Herausforderung, sie zu erreichen. Jedes Mal, wenn ich anrief, war sie entweder zum Mittagessen, zum Training oder an einem freien Tag unterwegs. Schließlich, nach wochenlanger Verfolgung, erwischte ich sie, nur um zu hören, dass sie noch nicht die Zeit gefunden habe, in meine Akte zu schauen. Sie versicherte mir, dass sie den Fall überprüfen und mich anrufen werde. Das hat sie nie getan. Ich machte noch ein paar weitere Versuche, sie zu erreichen, aber ohne Erfolg. Als die 30 Arbeitstage vorbei waren, rief ich wieder an. Der Ermittlungsbeamte, von meinem Anruf überrascht, teilte mir mit, dass die Untersuchung eingestellt worden sei.
Die Untersuchung wurde eingestellt, weil der Text der Nachricht aus den Songzeilen einer satanistischen Band stammt und daher nicht die individuellen Ansichten des Absenders ausdrücke; folglich sei er, so das Argument, nicht geeignet, Angst einzujagen. Da die Nachricht zudem keinen ausdrücklichen Adressaten hat, könne auch nicht nachgewiesen werden, dass sie für mich bestimmt war. Schließlich sagten sie mir: „Es war im Zuge der Untersuchung nicht möglich festzustellen, ob der anonyme Benutzer den Text nicht einfach nur geschickt hat, um Aufmerksamkeit zu erregen“.

Mit hochgehoben Büchern gegen die politischen Eingriffe in die Unabhängigkeit der Forschung an der Akademie der Wissenschaften in Ungarn, Quelle: tagesspiegel.de
Trotz dieses Rückschlags habe ich Berufung bei der Staatsanwaltschaft eingelegt, denn nachdem ich meine Geschichte in Gender Studies-Kreisen erzählt hatte, hatte ich erfahren, dass auch andere von dem gleichen Benutzernamen Drohungen erhielten. Die Ablehnung der Berufung erfolgte am 7. September 2017 mit der Begründung, dass „die Handlung des unbekannten Benutzers, das Versenden von Versen zum Exorzismus per E-Mail, nicht als Akt gewalttätiger Belästigung identifiziert werden kann, da sie keine Bedrohung für eine tatsächliche Person enthielt. Gemäß Strafgesetzbuch kann die Verwendung von Sätzen wie ‚Ich werde dich zur Strecke bringen‘ und ‚Ich werde dich vom Erdboden tilgen‘ nicht als Verbrechen gegen eine Person identifiziert werden“. Der stellvertretende Bezirksstaatsanwalt fügte hinzu, dass meine Beschwerde keine neuen Informationen oder Fakten enthalte.
Damit hatte ich alle möglichen rechtlichen Maßnahmen ausgeschöpft. An dieser Stelle hätte ich mich vielleicht noch an einen Hacker wenden können, für den es einfach gewesen wäre herauszufinden, wer der Täter war, da sein Profil noch auf academia.edu aktiv ist. Stattdessen habe ich diesen Artikel geschrieben, um diese Geschichte und ihre Lehre einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Die Moral von der Geschichte
Welche Einsichten können wir aus alldem gewinnen? Erstens kann ein gut organisiertes Rechtssystem nutzlos werden, wenn es mit den Veränderungen der Realität nicht Schritt hält. „Öffentliche gezielte Online-Belästigung“ oder vielmehr Bedrohung ist von einer anderen Natur als die im Strafgesetzbuch definierte „Bedrohung“. Sie richtet sich in erster Linie gegen Wissenschaftler*innen , Lehrer*innen und Denker*innen ; und das Ziel des Täters ist es eher, Angst und Unsicherheit zu erzeugen, denn eine physische Bedrohung darzustellen.
Zweitens dauerte das gesamte rechtliche Verfahren fünf Monate. Mir oder anderen, die in diesen fünf Monaten die gleiche bedrohliche Botschaft erhielten, hätte alles Mögliche passieren können.

Mit einem Plakat „Hände weg von den Kindern“ wird in Warschau, Polen, gegen das Wort „Gender“ mobil gemacht. Quelle: genderit.org
Drittens wurde, trotz der Tatsache, dass der Täter bedrohliche E-Mails und Facebook-Nachrichten auch an andere geschickt hatte, die Untersuchung dieser Fälle verweigert. Alle Personen, die von der gleichnamigen Person bedroht wurde, gehören zur Budapester Gender Studies-Gemeinschaft. Und genau hier müssen wir anfangen, den breiteren Rahmen zu analysieren, den Grund für diese Bedrohungen. Denn diese „öffentlich gezielte Online-Belästigung“ ist mit einem neuen Phänomen verbunden. Dem Auftauchen von Anti-Gender-Bewegungen und dem Aufkommen von Hassreden gegen alle Wissenschaftler*innen, die das Regime kritisieren. Sie zielen darauf ab, die politische und wissenschaftliche Legitimität der Geschlechtergleichheit in Frage zu stellen.
Der Polyporen-Staat
Indem wir den politischen Rahmen des illiberalen „Polyporen-Staates“ hinterfragen – ich komme auf den Begriff gleich zurück –, lässt sich verstehen, wie das Bewusstsein, bedroht zu werden, die universitäre Ausbildung und das wissenschaftliche Arbeiten zu verändern vermag. In der jüngsten Vergangenheit hat die ungarische Fidesz-KDNP-Regierung eine neue Staatsform begründet, eine neue Art des Regierens. Politologen streiten darüber, ob das derzeitige Herrschaftssystem als „demokratischer Autoritarismus“, „illiberaler Staat“ oder „Mafia-Staat“ definiert werden sollte. Gemeinsam mit der polnischen Soziologin Weronika Grzebalska habe ich den Begriff des „Polyporen-Staat“ vorgeschlagen. Der Polypor ist ein parasitärer Porenpilz, der von Holz lebt und immer weitere Polypore produziert. In unserem Artikel haben wir drei funktionale Merkmale des Polyporenstaates definiert: Etablierung von Parallelinstitutionen, Familialismus und ein Sicherheitsdiskurs – alle drei gegendert.
Das erste typische Merkmal des Polyporenstaates ist die Etablierung einer parallelen, staatlich finanzierten NGO-Sphäre. Wenn man sich die CEDAW-Berichte über Ungarn oder Polen ansieht, sieht man auf den ersten Blick eine blühende Frauen-NGO-Sphäre. Bei genauerem Hinsehen kann man allerdings feststellen, dass es sich bei diesen Frauenorganisationen nicht um NGOs, sondern um GONGOs handelt, die direkt von der Regierung finanziert werden, ohne jegliche kritische Vision – und oft einfach nur um die Frauengruppe einer Kirche. Diese parallelen Organisationen gibt es auch in Wissenschaft und Forschung, aber auch in der Industrie. Der Polyporenstaat kopiert die ursprüngliche Idee, den Wert und die Institution, aber ersetzt das Personal durch treue Mitglieder der Nomenklatura.
Ein zweites Merkmal ist der Familialismus, das heißt die Ablösung der Genderpolitik durch die Familienpolitik, auf deren Grundlage die Sozialpolitik des Staates ausschließlich Familien, d.h. heterosexuelle Ehepaare, unterstützt. Das dritte Merkmal des Polyporenzustandes schließlich ist die Verwendung eines ausgeprägten Sicherheitsdiskurses. Die Regierung Fidesz stellt regelmäßig politische Fragen als Sicherheitsfragen dar; gemäß dieser Rhetorik wehrt die „wachsame“ Regierung die Bedrohung Ungarns durch die EU ab, durch die UNO, die Migranten, die Gender-Studies-Experten, George Soros, und so weiter… Diese Merkmale – Parallelinstitutionen, Familialismus und Sicherheitsdiskurs – fehlen in traditionellen politischen Analysen weitgehend und sind noch weniger Teil der politischen Strategien der Opposition.
Der Sicherheitsdiskurs beeinflusste auch die Art, wie in der Öffentlichkeit die Wissenschaftspolitik dargestellt wurde. In Ungarn begann der Anti-Gender-Kampf im Jahr 2008, als ein Abgeordneter ein Lesebuch der Sekundarschulen über die Geschlechtergeschichte Ungarns als Instrument einer „Kultur des Todes“ bezeichnete und des weiteren die Frage stellte, warum die Regierung – damals eine linksliberale – das Geld der Steuerzahler dafür ausgegeben habe. Der Ausdruck „Kultur des Todes“ und der damit verbundene Diskurs werden seither von der Anti-Gender-Bewegung verwendet, um Hass zu verbreiten und Angst vor der Gleichstellung der Geschlechter zu schüren. Geschickt bedient sie sich dabei des Instrumentariums der Wissenschaft: Mit einem Sammelsurium von beliebigen Zitaten aus Umfragen versucht sie die Bedeutung von Gender-Wissenschaftler*innen, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie den Wert und die Legitimität ihrer Arbeit zu untergraben. Die „Lex CEU“ – ein die Arbeit der Central European University massiv einschränkendes Gesetz vom April 2017 – war eine Fortsetzung dieser Art von Attacken. Diese Angriffe führten zum berüchtigten Gesetzentwurf vom August 2018, der darauf abzielte, die Gender Studies insgesamt von der Liste der staatlich anerkannten Universitätskurse zu streichen. Am 3. Juli 2019 schließlich änderte das ungarische Parlament das Gesetz, das die Ungarische Akademie der Wissenschaften regelt, und verstaatlichte alle Forschungsinstitute der Akademie, vor allem aber alle ihre Gebäude und Grundstücke. Da die Regierung die Gelder aus der Forschungsförderung der EU im Auge hat, will sie sicherstellen, dass diese externe Finanzierung nur für treue Wissenschaftler*innen und Mitglieder der Nomenklatura zur Verfügung steht.
Die politischen Ziele der Anti-Gender-Bewegung
Ist der Unterschied zwischen der Weltsicht der Geschlechterforschung und der der Anti-Gender-Bewegung mit jenem zwischen konservativen und liberalen politischen Philosophien zu vergleichen? Oder verhalten sie sich zueinander nicht eher wie der Kreationismus zur Evolutionsbiologie, wo letztere die erste als Scheinwissenschaft betrachtet, gegen die sich die Gemeinschaft der Experten mit all ihrer wissenschaftlichen Kraft stellen sollte?
Die Anti-Gender-Bewegung ist nicht nur ein weiterer Ableger des jahrhundertealten Anti-Feminismus. Wenn ein Politiker behauptet, dass der einzige Zweck von Frauen das Kinderkriegen sei, oder wenn ein Popstar das so genannte „weibliche Prinzip“ diskutiert, sind dies nicht nur konservative Reaktionen auf den Erfolg der 68er Bewegungen. Die Anti-Gender-Bewegung ist vielmehr ein grundlegend neues Phänomen, das mit dem Ziel entstand, eine neue Weltordnung zu etablieren. Es ist ein Schlachtfeld, auf dem im Sinne Gramscis um die kulturelle Hegemonie gekämpft wird.

Fox News macht Werbung für die Verbannung der Genderwissenschaften in Amerika. In Ungarn wurde offiziell behauptet, es gebe keinen Arbeitsmarkt für Gender-Studies-Absolvent*innen, deshalb müsse das Studienprogramm abgeschafft werden. Quelle: fb
Die Anti-Gender-Bewegung ist eine nationalistische, neokonservative Antwort auf die Krise der globalen neoliberalen Weltordnung und sollte deshalb alle interessieren, die sich für Menschenrechte und Demokratie einsetzen, und nicht nur für die Geschlechterforschung. Die Anti-Gender-Bewegung greift den Liberalismus und damit die Demokratie an. Gleichzeitig verändert sich die Rolle des Staates, weil der Polyporenstaat politische Vielfalt nicht mehr als Vorteil betrachtet.
Zur Verstärkung ihrer ideologischen Schachzüge verwendet die Anti-Gender-Bewegung wissenschaftlich daherkommende Argumente, doch die Art und Weise, wie sie diese Argumente vorbringt, zeigt nur, wie scheinwissenschaftlich diese sind. Sie sind von Hass durchdrungen. Es ist derselbe Hass, den die Messenger-Meldung an meine academia.edu-Seite verströmte. „Öffentlich gezielte Online-Belästigung“ ist gefährlich, nicht nur, weil sie im Einklang mit der Funktionsweise des Polyporenstaates steht und weil sie Aufmerksamkeit und Energie von den wirklich wichtigen Themen ablenkt. Sie ist auch deshalb gefährlich, weil sie versucht, die Vorstellung zu unterminieren, dass Forschung und Bildung öffentliche Güter und Menschenrechte sind.
Aus diesem Grund sollten die akademischen Institutionen ihre Lehrkräfte und Forscher*innen schützen, die das Menschenrecht in Anspruch nehmen, Wissenschaft zu betreiben und gleichzeitig durch ihre Lehre öffentliche Güter zu schaffen. Meine Institution hat diese Aufgabe wahrgenommen, als ich eine Drohnachricht auf meiner academia.edu-Seite erhielt. Doch die Geschichte der Sowjetisierung in Osteuropa sollte uns besonders hellhörig für die Herausforderungen machen, denen die wissenschaftliche Forschung heute ausgesetzt ist: Es geht wirklich um Leben oder Tod. Und darum, dass wir, früher als wir dachten, auf die Frage werden antworten müssen: Würden wir für die Freiheit der Wissenschaft sterben?
Eine ältere Fassung dieses Textes erschien auf „public seminar“, dem Blog der New School for Social Research, New York.