„Sie kommen aus einem völlig anderen Kulturkreis – und wir dachten, wir könnten sie einfach so integrieren." Man hört sie derzeit oft, die Rede vom 'Kulturkreis'. Was ist daran so falsch? Eigentlich alles. Eine kleine Wortgeschichte aus aktuellem Anlass.

Alice Schwarzer weiss es genau: „In diesem Kultur­kreis ist seit exakt 1979 die Hölle los.“ Sie bezog sich auf die Isla­mi­sche Revo­lu­tion im Iran in den Jahren 1978/79, als der Schah von Persien durch einen schii­tisch moti­vierten Volks- und Kleriker-Aufstand gestürzt und im März 1979 eine Isla­mi­sche Repu­blik errichtet wurde. Mit Hilfe von Verbün­deten wie Paki­stan und Saudi-Arabien (!) habe der Iran seit diesen Tagen „einen Feldzug bis hin in das Herz von Europa und sogar nach Amerika“ initi­iert, sagte Schwarzer laut der Zeitung Die Welt nach den Ereig­nissen von #Koelnhbf in einer ZDF-Talkshow.

Man hört sie derzeit oft, die Rede vom ‚Kultur­kreis‘. Einer reprä­sen­ta­tiven N24-Emnid-Umfrage zur Flücht­lings­dis­kus­sion vom 15. Januar zufolge glaubt eine Mehr­heit der Befragten, dass der „Kultur­kreis der Täter eine Rolle bei sexu­ellen Über­griffen spielt“. Ähnli­ches liest man auch in Deutsch­schweizer Medien: „Sie kommen aus einem völlig anderen Kultur­kreis – und wir dachten, wir könnten sie einfach so inte­grieren“, zitiert der Blick eine Sexu­al­the­ra­peutin. Die Pend­ler­zei­tung 20Minuten fragte ihre Lese­rinnen: „Kommen Sie ursprüng­lich aus diesem Kultur­kreis und können uns einen Einblick in die Welt dieser Männer geben? Schreiben sie uns!“ Fremde Männer aus einer fernen, abge­schlos­senen Welt, in die nur Insider Einblick haben können – wer von ‚anderen Kultur­kreisen‘ spricht, scheint zu wissen, dass diese mit den Sitten und Gebräu­chen in ‚unserem Kultur­kreis‘ nichts zu tun haben. Besten­falls könnte es gelingen, jenen, die von ‚dort‘ zu ‚uns‘ kommen, begreif­lich zu machen, dass Anpas­sung an ‚unsere Gesetze‘, Aner­ken­nung ‚unserer Werte‘ und die Ände­rung ‚ihres Verhal­tens‘ verlangt ist.

'Kulturkreis' Ostafrika? Bild: phs

‚Kultur­kreis‘ Ostafrika? Bild: phs

Stellen wir die Frage, ob eine solche Annahme berech­tigt ist, kurz zurück und fragen zuerst, was eigent­lich so ein ‚Kultur­kreis‘ ist. Wenn man von den vielen Kultur­kreisen absieht, die in Klein­städten und Dörfern kultu­relle Veran­stal­tungen orga­ni­sieren – oder gar Deutsch­kurse für Flücht­linge –, dann lässt sich der Begriff auf das frühe 19. Jahr­hun­dert zurück­führen, als er einer­seits als selten verwen­detes Synonym für „euro­päi­sche Zivi­li­sa­tion“ auftauchte, und andrer­seits, ebenso selten, als Synonym für die Kultur einer Mensch­heits­gruppe, eines ‚Volkes‘ oder einer Region. Letz­tere Bedeu­tung überwog, und der Begriff wurde Ende des 19. Jahr­hun­derts schon häufiger benutzt. Beson­ders der Ethno­loge Leo Frobe­nius (1873-1938) wollte mit ihm die Kunst Afrikas erschliessen, lehnte den Begriff später aber als zu „mecha­nis­tisch“ ab.

Es war der Histo­riker und Ethno­loge Fritz Gräbner (1877-1934), der in seiner Methode der Ethno­logie (1911) eine „Kultur­kreis­lehre“ entfal­tete, die die verschie­denen Kulturen der Welt sowie den Wandel von Kulturen mit ‚Rassen‘ und ‚Rassen­mi­schung‘ in Verbin­dung brachte. Karriere machte die Rede vom ‚Kultur­kreis‘ als Diffe­renz­formel erst­mals während des Ersten Welt­kriegs, dann in konti­nu­ier­li­cher Progres­sion während der Weimarer Repu­blik und in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lismus (ohne aller­dings im engeren Sinne Nazi-Jargon zu sein). Das all time high seiner Verwen­dung fand der ‚Kultur­kreis‘ im Jahr 1950, als im Kontext des frühen Kalten Krieges auch die Rede vom ‚Abend­land‘ so laut­stark wie nie zuvor die Angst vor dem bedroh­li­chen ‚Osten‘ bezeichnete.

Die heutige Ethno­logie lehnt den Begriff ‚Kultur­kreis‘ wegen seiner Verbin­dung mit dem schwer konta­mi­nierten Konzept ‚Rasse‘ durchweg ab, ebenso die Geschichts­wis­sen­schaft. Dennoch taucht er im Feuil­leton und in der poli­ti­schen Sprache seit den 1980er Jahren bis heute immer häufiger auf. Einen ersten Sprung nach oben verzeichnet die Wort-Statistik im Jahr 1980, das heißt nach der Irani­schen Revo­lu­tion im März und der Inva­sion der Sowjet­union in Afgha­ni­stan im Dezember 1979, als angeb­lich auch in unserem „Kultur­kreis die Hölle los“ war. Doch auch ohne die Sprache von Frau Schwarzer zu bemühen: Es scheint tatsäch­lich so zu sein, dass „seit 1979“ die seman­ti­schen Abgren­zungs­gesten des Westens nicht nur gegen­über dem sozia­lis­ti­schen Osten, sondern neu auch gegen­über der isla­mi­schen Welt langsam aber stetig die Inten­sität und das ideo­lo­gi­sche Konflikt-Niveau des frühen Kalten Krieges erreichen.

Die Rede vom ‚Kultur­kreis‘ sugge­riert angeb­liche Geschlos­sen­heit und Kohä­renz, ja unge­bro­chene ‚Iden­tität‘ der ‚eigenen‘ wie der ‚fremden‘ Kultur. Sie legt damit aber auch Vorstel­lungen von Diffe­renz und Abgren­zung nahe – und folg­lich des Konflikts. Berühmt wurde diese Sicht­weise durch den ameri­ka­ni­schen Poli­to­logen Samuel Huntington, der mit „civi­liza­tions“ das meinte, was Fritz Gräbner als „Kultur­kreis“ bezeichnet hatte – und was in der deut­schen Ausgabe seines berühmten Buches Clash of Civi­liza­tions (1996) auch meist als „Kultur­kreis“ über­setzt wurde. Nach dem Ende des Kalten Krieges, in welchem zwei moderne Ideo­lo­gien und Gesell­schafts­ent­würfe einander gegen­über­standen (‚Kapi­ta­lismus‘ vs. ‚Kommu­nismus‘), postu­lierte Huntington in Anleh­nung an ältere angel­säch­si­sche civi­liza­tions-Konzepte nicht nur, dass die künf­tigen Welt­kon­flikte von reli­giösen Trieb­kräften genährt würden. Vor allem behaup­tete er, dass dadurch ganze civi­liza­tions mitein­ander in Konflikt gerieten – und zwar beinahe unwei­ger­lich. Huntington unter­schied sieben bis acht ‚Kultur­kreise‘, prognos­ti­zierte künf­tige Konflikte aber in erster Linie zwischen „the west and the rest“. Das bedeute für den ‚Westen‘, dass er sich auf eine „mulit­po­lare“ Welt einzu­stellen habe, in der er nicht mehr domi­nieren oder Domi­nanz anstreben könne, sondern viel­mehr um seine eigene ‚Iden­tität‘ und seine Grenzen, ja seine Exis­tenz kämpfen müsse:

Das Über­leben des Westens hängt davon ab, dass die Ameri­kaner ihre west­liche Iden­tität bekräf­tigen und die Westler sich damit abfinden, dass ihre Kultur einzig­artig, aber nicht universal ist, und sich einigen, um diese Kultur zu erneuern und vor der Heraus­for­de­rung durch nicht­west­liche Gesell­schaften zu schützen. –Samuel Huntington

An den Pegida-Demonstrationen und in den rassis­ti­schen tweets nach #Koelnhbf klingt es zwar weniger gelehrt, aber nicht grund­sätz­lich anders. Huntington ist zurück – obwohl die Kritik an der Huntington-These sowohl in der Poli­to­logie als auch von anderen Sozial- und Kultur­wis­sen­schaften schon bald und gründ­lich geleistet wurde. Zudem haben, zum Beispiel, Illja Trojanow und Ranjit Hoskoté vor einigen Jahren schon in ihrem schönen, leicht lesbaren Buch Kampf­ab­sage (2007) zum „Zusam­men­fluss der Kulturen“ an unzäh­ligen Beispielen gezeigt, wie sehr die abend­län­di­sche Kultur seit jeher vom Islam gelernt, von ihm Sprach­formen, Ideen und Bilder über­nommen und durch den Austausch mit ihm berei­chert wurde. Zum Beispiel beim Fuss­ball­spiel, wenn die Fans Olé… Olé Olé Olé singen…:

Die meisten Fans bringen den Schlacht­ge­sang wahr­schein­lich mit Spanien in Verbin­dung, asso­zi­ieren damit Toreros oder Don Juan. Welcher Hooligan weiss schon, dass der Schlachtruf, mit dem sich die Fans gegen­seitig aufpeit­schen, das arabi­sche Wort für Gott ist? Die Fuss­ball­sta­dien Europas hallen wider von ‚Allah!‘-Rufen. –Illja Trojanow/Ranjit Hoskoté

Sie können uns unter­stützen, indem Sie diesen Artikel teilen: 

Wie schön, wenn solches Wissen Allge­meingut wäre, es würde zur augen­zwin­kernden gegen­sei­tigen Freund­lich­keit beitragen! Statt­dessen halten sich die Huntington-These und die Rede vom ‚Kultur­kreis‘ zäh und scheinen in jüngster Zeit gar noch stär­keren Auftrieb zu erhalten.

Was also ist falsch an der Vorstel­lung von ‚Kultur­kreisen‘? Zual­ler­erst stiftet jede Rede von ‚Kultur­kreisen‘ imagi­näre, künst­liche Einheiten in einer Welt voller komplexer Verhält­nisse, Wider­sprüche und Diffe­renzen. Huntington nannte zum Beispiel „Afrika“ südlich der Sahara einen Kultur­kreis – als ob Afrika vom Kap bis Burkina Faso und von Dakar bis Nairobi eine ‚Einheit‘ bilden würde! Nach #Koelnhbf war die Rede vom „nord­afri­ka­ni­schen Kultur­kreis“ – bzw. vom „arabi­schen“, oder, ganz nach Belieben, auch vom „musli­mi­schen“ – letz­terer würde, über den Daumen gepeilt, von Marokko bis nach Indo­ne­sien reichen, ein wahr­haft eindrück­li­cher ‚Kultur­kreis‘! Offen­kundig bilden sich imagi­näre ‚Kultur­kreise‘ immer gerade dort, wo man sie haben möchte, und dieje­nigen, die andere einem ‚Kultur­kreis‘ zuordnen können, spielen ihre diskur­sive Macht aus: Wir wissen, woher ihr kommt!

Doch nicht nur das: ‚Kultur­kreise‘ haben auch keine Geschichte, sondern sind durch kultu­relle Inva­ri­anten defi­niert, allen voran die Reli­gion oder die ‚Kultur‘ als solche, was auch immer das sein mag. Wer von ‚Kultur­kreisen’ spricht, schliesst tenden­ziell Wandel aus und fixiert ihre ‚Ange­hö­rigen’ auf fest­ste­hende Eigen­heiten: Arabi­sche Männer sind so, und wir wissen, dass sie schon immer so gewesen sind… Damit aber werden nicht nur geogra­phi­sche Räume verein­heit­licht und enthis­to­ri­siert, sondern auch Politik, Reli­gionen und Kulturen. Der ‚Kultur­kreis‘ scheint der Ort einheit­li­cher oder zumin­dest sehr ähnli­cher, jeweils ‚typi­scher‘ Formen des Regie­rens, des Glau­bens, des Denken und Handelns zu sein. Eine solche Annahme war noch nie richtig – was Menschen glauben, denken und tun, wurde buch­stäb­lich seit den frühesten Wande­rungs­be­we­gungen out of Africa durch Migra­tion, Handel, Hybri­di­sie­rungen und die Weiter­gabe von Wissen geprägt –, aber sie ist unter heutigen globa­li­sierten Medien- und Trans­port­be­din­gungen noch nie so falsch gewesen.

Um nur kurz bei der Kölner Silves­ter­nacht zu bleiben: Durch welche ‚Kultur‘ war das Verhalten der jungen nord­afri­ka­ni­sche Männer, die sich dem Vernehmen nach dort sexu­elle Über­griffe zu Schulden kommen liessen, mutmass­lich mehr beein­flusst – durch das ‚isla­mi­sche Patri­ar­chat‘ oder durch die Produkte der west­li­chen Porno­in­dus­trie, die auf jedem Smart­phone zugäng­lich sind? Schwer zu sagen – sicher ist nur, dass das Verhalten dieser jungen Männer keine in sich geschlos­sene ‚Kultur‘, gar in ihrer uns voll­kommen ‚fremden‘ Rein­form reflek­tiert, sondern immer schon eine Form des Zusam­men­flies­sens der Kulturen. Die Beispiele liessen sich mehren.

Fraglos gibt es auf der Welt nicht zu zählende Unter­schiede, Viel­falt und Diffe­renzen, ange­fangen bei den Verschie­den­heiten von Spra­chen und kultu­rellen Ausdrucks­formen über unter­schied­liche Glau­bens­sys­teme, Werte und mora­li­schen Normen bis hin zur Viel­falt poli­ti­scher Systeme, ökono­mi­scher Lagen oder von Graden der Tech­no­lo­gi­sie­rung. Und nicht immer passt überall alles zusammen – es wäre naiv, Konflikte zu leugnen, die aus solchen Verschie­den­heiten entstehen können (es gibt natür­lich junge Männer, viel­leicht aus Tune­sien, deren Verhalten strafbar ist und sank­tio­niert werden muss). Aber das liegt nicht ‚am Kultur­kreis‘. Wer von ‚Kultur­kreisen‘ spricht, falzt alle diese Diffe­renzen über einen einzigen Leisten und klebt sie unauf­lös­lich zu einer fiktiven, konstru­ierten Einheit zusammen, die mit der Realität dieser Menschen nichts zu tun hat. Er gaukelt sich eine wirk­lich­keits­ferne Welt ohne Wandel und ohne Austausch vor, eine Welt ohne Vermi­schung von Kulturen.

Eine so vorge­stellte Welt aber ist anfällig für Rassismus. Zwar ist dessen ältere biolo­gi­sie­rende Form, d.h. das Iden­ti­fi­zieren des ‚Wesens‘ der ‚Anderen‘ über Schä­del­formen und Haut­farben, unter­dessen ad acta gelegt geworden (um aller­dings zuweilen als „Refe­renz­gruppe“ für DNA-Analysen wieder aufzu­tau­chen, aber das ist eine andere Geschichte). Vor allem jedoch sind bei den häufigsten Formen des heutigen Rassismus an die Stelle biolo­gi­scher Eigen­schaften die gegen Verän­de­rung abge­schot­teten Formen der ‚Kultur‘ der ‚Anderen‘ getreten, an welchen sich, wiederum, ihr angeb­li­ches ‚Wesen‘ erkennen lasse. Das passt gut mit jener Schein­to­le­ranz zusammen, wie sie sich schon bei Huntington findet: Jeder ‚Kultur­kreis‘ hat demnach seine Berech­ti­gung; man soll nur nicht versu­chen, ‚Kultur­kreise‘ zu vermi­schen. Diese Form des ‚Kultu­ra­lismus‘ und der schein­baren ‚Tole­ranz‘ aber folgt der Logik der Segre­ga­tion: Die Kluft zwischen ‚uns‘ und den ‚Anderen‘ erscheint ihr als unüber­wind­lich. Mehr noch: Sie ist eine Waffe, um die Zäsur durchzusetzen.