Autor:innen

avatar for GdG-TeamGdG-Team (13)

Dies ist das gemein­same Profil des Teams von Geschichte der Gegen­wart. Die Liste aller Mitglieder finden Sie hier.

avatar for Antoine AckerAntoine Acker (4)

Antoine Acker teaches and rese­ar­ches in the field of global history at the Univer­sity of Zurich. He is the author of a book on Volks­wagen in the Amazon and several contri­bu­tions about Brazil's inter­na­tional connec­tions during the period of the mili­tary regime.

avatar for Felix AckermannFelix Acker­mann (4)

Felix Acker­mann ist Professor für Public History an der Fern­Uni­ver­sität in Hagen. Aktu­elles Forschungs­thema: die Geschichte der Digi­ta­li­sie­rung auto­bio­gra­phi­scher Erzäh­lungen in der Ukraine, Belarus und Russ­land. Er ist Mitbe­gründer von „Stimmen aus Belarus“.

avatar for Angelika AdensamerAnge­lika Adensamer (1)

Ange­lika Adensamer ist Juristin und Krimi­no­login mit den Schwer­punkten Krimi­nal­po­litik, Über­wa­chungs­be­fug­nissen der Polizei und der Wahrung von Grund­rechten in diesen Berei­chen. Sie ist Policy Advisor der netz­po­li­ti­schen NGO epicenter.works, Redak­ti­ons­mit­glied bei der kriti­schen Rechts­zeit­schrift juri­dicum und beim Mosaik-Blog. Seit 2018 ist sie Mitglied des öster­rei­chi­schen Daten­schutz­rats. Twitter: @abendsommer

avatar for Hannah AhlheimHannah Ahlheim (1)

Hannah Ahlheim ist wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Seminar für Mitt­lere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen und arbeitet zur Geschichte des Schlafs und des Schlafwissens.

avatar for Gleb AlbertGleb Albert (8)

Gleb Albert ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Histo­ri­schen Seminar der Univer­sität Zürich. Aus der Histo­ri­schen Kommu­nis­mus­for­schung kommend, arbeitet er nun als Mitglied der Forscher­gruppe «Medien und Mimesis» an einem Projekt zur Geschichte der Soft­ware­pi­ra­terie. Er ist Mither­aus­geber des Inter­na­tional News­letter of Commu­nist Studies und Heraus­geber von Geschichte der Gegen­wart.

avatar for Carolin AmlingerCarolin Amlinger (1)

Carolin Amlinger ist Lite­ra­tur­so­zio­login und wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin im SNF-Forschungsprojekt „Halb­wahr­heiten. Wahr­heit, Fiktion und Konspi­ra­tion im ‚post­fak­ti­schen Zeit­alter‘“ am Deut­schen Seminar der Univer­sität Basel.

avatar for Jens AndermannJens Ander­mann (6)

Jens Anderman lehrt ibero­ame­ri­ka­ni­sche Literatur- und Kultur­wis­sen­schaft an der Univer­sität Zürich und zuvor an Univer­si­täten in London, Princeton, Duke, Buenos Aires und Rio de Janeiro.

avatar for Yuri Birte AndersonYuri Birte Anderson (1)

Yuri Birte Anderson ist Regis­seurin, Schau­spie­lerin, Drama­turgin und Musi­kerin. Sie ist Begrün­derin des „Inter­na­tional Labo­ra­tory Ensemble“ und arbeitet eng mit dem Thea­ter­labor Biele­feld zusammen. Regie­ar­beiten u.a.: Briefe an Trotzki (2013), Last Days of Mankind (2018-19).

avatar for Zaal AndronikashviliZaal Andro­ni­kash­vili (2)

Zaal Andro­ni­kash­vili ist Lite­ra­tur­wis­sen­schaftler. Er arbeitet am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kultur­for­schung. Dort koor­di­niert er ein Projekt über die "Kultu­relle Semantik des Schwarzen Meeres".

avatar for Romed AschwandenRomed Aschwanden (2)

Romed Aschwanden ist Dokto­rand an der Basel Graduate School of History. Er hat Geschichte und Reli­gi­ons­wis­sen­schaft in Basel und Bologna studiert und zum Gott­hard­pass und zum Kanton Uri publiziert.

avatar for Julia AustermannJulia Auster­mann (1)

Julia Auster­mann war bis 2019 wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Lehr­stuhl Mediengeschichte/Visuelle Kultur der Univer­sität Siegen. Ihre Forschungs­schwer­punkte sind Visual Cultural Studies, Theorie und Geschichte der Foto­grafie sowie Gender und Queer Theory.

avatar for Peter-Paul BänzigerPeter-Paul Bänziger (1)

Peter-Paul Bänziger ist Privat­do­zent an der Univer­sität Basel und vertritt derzeit die Globale Wirt­schafts­ge­schichte an der Univer­sität Konstanz. Unter anderem forscht er zum Verhältnis von Arbeit und Konsum seit der Frühen Neuzeit.

avatar for Caspar BattegayCaspar Battegay (2)

Caspar Battegay ist Literatur- und Kultur­wis­sen­schaftler. Er leitet die Fach­gruppe Kultur und Kommu­ni­ka­tion an der Hoch­schule für Technik der Fach­hoch­schule Nord­west­schweiz. Zudem unter­richtet er Neuere deut­sche Lite­ratur an der Univer­sität Basel. Seine Habi­li­ta­tion ist 2018 unter dem Titel „Geschichte der Möglich­keit. Utopie, Diaspora und die ‚jüdi­sche Frage‘“ im Wall­stein Verlag erschienen.

avatar for Werner BaumannWerner Baumann (1)

Werner Baumann ist Histo­riker, promo­vierte und publi­zierte zur modernen Agrar­ge­schichte der Schweiz. Er arbei­tete als Lehrer und Rektor an einem Gymna­sium. 2018 erschien von ihm im Chronos Verlag: Ein Mann des Volkes. Aufstieg und Fall des Thur­gauer Poli­ti­kers Ulrich Baumann (1851–1904).

avatar for Fabian BaumannFabian Baumann (2)

Fabian Baumann ist Post­dok­to­rand und SNF-Stipendiat am Depart­ment of History der Univer­sity of Chicago. Sein Buch „Diver­ging Paths: An Inti­mate History of Russian and Ukrai­nian Natio­na­lism“ erscheint voraus­sicht­lich 2023.

avatar for Liane BednarzLiane Bednarz (1)

Liane Bednarz ist Publi­zistin und promo­vierte Juristin mit dem Schwer­punkt Neue Rechte, Popu­lismus und reli­giöse Bewe­gungen. Sie unter­hält eine monat­liche Kolumne bei Tages­spiegel Causa und veröf­fent­lichte 2018 das Buch „Die Angst­pre­diger – Wie rechte Christen Gesell­schaft und Kirchen unterwandern“.

avatar for Wolfgang BehrWolf­gang Behr (2)

Wolf­gang Behr ist Professor für Sino­logie mit Schwer­punkt Tradi­tio­nelles China am Asien-Orient-Institut der Univer­sität Zürich.

avatar for Maren BehrensenMaren Behrensen (1)

Maren Behrensen lehrt Philo­so­phie an der Univer­sität Twente (Enschede, Nieder­lande) und forscht zu Iden­ti­täts­ka­te­go­rien, Anti­gen­de­rismus und Popu­lismus, epis­te­mi­scher Unge­rech­tig­keit – und der tech­no­lo­gi­schen Vermitt­lung sozialer Realitäten.

avatar for Boris BelgeBoris Belge (1)

Boris Belge ist SNF-Ambizione-Stipendiat am Depar­te­ment Geschichte der Univer­sität Basel. In seinem aktu­ellen Projekt beschäf­tigt er sich mit der Geschichte des Hafens von Odessa als Infra­struktur des Handels.

avatar for Claudia BenthienClaudia Benthien (1)

Claudia Benthien ist Germa­nistin und Profes­sorin für Neuere deut­sche Lite­ratur an der Univer­sität Hamburg. Sie leitete von 2015 bis 2018 das Forschungs­pro­jekt „Performing Poetry“. Zuletzt erschien „Über­setzen und Rahmen. Prak­tiken medialer Transformationen“.

avatar for Andreas BernardAndreas Bernard (1)

Andreas Bernard ist Professor für Kultur­wis­sen­schaften am "Centre for Digital Cultures" der Leuphana-Universität Lüne­burg und Autor der ZEIT. Buch­pu­bli­ka­tionen u.a.: Die Geschichte des Fahr­stuhls: Über einen beweg­li­chen Ort der Moderne (2006), Kinder machen: Neue Repro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gien und die Ordnung der Familie (2014), Komplizen des Erken­nungs­dienstes: Das Selbst in der digi­talen Kultur (2017), Laufende Ermitt­lungen (2020).

avatar for Brigitta BernetBrigitta Bernet (7)

Brigitta Bernet arbeitet als Dozentin für Geschichte der Neuzeit an der Univer­sität Zürich und forscht im DFG-Projekt „Contem­po­rary History of Histo­rio­graphy“ zur poli­ti­schen Wissens­ge­schichte der italie­ni­schen Microstoria. Sie ist Heraus­ge­berin der Buch­reihe The Poli­tics of Histo­rical Thin­king und von Geschichte der Gegen­wart.

avatar for Matthias BertschingerMatthias Bert­schinger (1)

Matthias Bert­schinger ist Jurist und Konflikt­analytiker. Gegen­stand seines Inter­es­ses sind psy­chi­sche Konflikt­ursachen (existen­ziale bzw. herme­neu­tische Konflikt­analyse und Rechtstheorie).

avatar for Pia BeumerPia Beumer (1)

Pia Beumer ist Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Lehr­stuhl für Nord­ame­ri­ka­ni­sche Geschichte der Univer­sität Erfurt und forscht zur nord­ame­ri­ka­ni­schen Geschichte des 20. Jahr­hun­derts, zur Geschichte der Gewalt und zur Raumtheorie.

avatar for Elife Biçer-DeveciElife Biçer-Deveci (2)

Elife Biçer-Deveci ist Histo­ri­kerin und forscht zur Geschichte der Reform­be­we­gungen und des Osma­ni­schen Reichs/der Türkei des 19. und 20. Jahr­hun­derts. Sie publi­zierte 2017 das Buch «Die osmanisch-türkische Frau­en­be­we­gung im Kontext inter­na­tio­naler Frau­en­or­ga­ni­sa­tionen». Göttingen: Vanden­hoeck & Ruprecht Bonn Univer­sity Press.
Aktuell unter­sucht sie an der ETH Zürich Ausein­an­der­set­zungen mit der «Alko­hol­frage» im Osma­ni­schen Reich und in der Türkei von 1900 bis heute. 

avatar for Johannes BinottoJohannes Binotto (1)

Johannes Binotto ist Kultur- und Medi­en­wis­sen­schaftler an der Hoch­schule Luzern Design & Kunst und der Univer­sität Zürich und arbeitet zudem als Video­es­sayist. Aktuell leitet er das SNF-Forschungsprojekt zu Video­es­says als Forschungsinstrument.

avatar for Roman BirkeRoman Birke (1)

Roman Birke ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Lehr­stuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2020 erschien bei Wall­stein sein Buch „Gebur­ten­kon­trolle als Menschen­recht. Die Diskus­sion um globale Über­be­völ­ke­rung seit den 1940er Jahren“.

avatar for Monica BlackMonica Black (2)

Monica Black ist Asso­ciate Professor an der Univer­sity of Tennessee, Knox­ville, und Histo­ri­kerin des modernen Europas. Sie ist die Heraus­ge­berin der Zeit­schrift „Central Euro­pean History“ und Autorin des preis­ge­krönten Buches „Death in Berlin: From Weimar to Divided Germany“ (New York: Cambridge UP, 2010).

avatar for Roger BlumRoger Blum (1)

Roger Blum ist Ombuds­mann für die SRG Deutsch­schweiz. Er lehrte Kommunikations- und Medi­en­wis­sen­schaft an der Univer­sität Bern und war Präsi­dent des Schweizer Pres­se­rates wie auch der Unab­hän­gigen Beschwer­de­instanz für Radio und Fern­sehen (UBI).

avatar for Manuela BojadžijevManuela Boja­džijev (1)

Manuela Boja­džijev ist Profes­sorin am Institut für Euro­päi­sche Ethno­logie und am Berliner Institut für empi­ri­sche Integrations- und Migra­ti­ons­for­schung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwer­punkte ihrer Forschung bilden eine gesell­schafts­theo­re­tisch und ethno­gra­phisch infor­mierte Rassismus- und Migra­ti­ons­for­schung mit Schwer­punkten auf Prozessen der Digi­ta­lität und Trans­for­ma­tionen von Arbeit. Gemeinsam mit Robin Celi­kates arbeitet sie in der inter­dis­zi­pli­nären Forschungs­gruppe „Trans­forming Soli­da­ri­ties“ sowie im Projekt „Inventur und Inno­va­tion. Migra­tion als Prisma der Krisen unserer Zeit“.

avatar for Nada BoškovskaNada Boškovska (1)

Nada Boškovska ist Profes­sorin für Osteu­ro­päi­sche Geschichte an der Univer­sität Zürich und Vorsit­zende des Fach­rats des Center for Eastern Euro­pean Studies. Ihr Schwer­punkt in der Forschung liegt auf der vorpe­tri­ni­schen Geschichte Russ­lands, sowie auf dem Balkan des 20. Jahr­hun­derts. Sie publi­zierte 2017 „Yugo­slavia and Mace­donia before Tito. Between repres­sion and inte­gra­tion” (London: I.B. Tauris).

avatar for Till BreyerTill Breyer (1)

Till Breyer ist Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter an der Ruhr-Universität Bochum und forscht derzeit am Centre inter­di­sci­pli­naire d’études litté­raires d’Aix-Marseille (CIELAM) zur Kultur­ge­schichte des Asyls. 2019 erschien seine Disser­ta­tion Chif­fren des Sozialen. Poli­ti­sche Ökonomie und die Lite­ratur des Realismus (Wall­stein).

avatar for Melitta BreznikMelitta Breznik (1)

Melitta Breznik ist als Fach­ärztin für Psych­ia­trie, Psycho­the­rapie und als Leitende Ärztin einer psycho­so­ma­ti­schen Klinik in der Schweiz tätig. Ihre Prosa­bü­cher erscheinen im Luch­ter­hand­verlag München.

avatar for Annika BrockschmidtAnnika Brock­schmidt (2)

Annika Brock­schmidt ist freie Jour­na­listin und Autorin. Ihr aktu­elles Buch, „Amerikas Gottes­krieger - wie die Reli­giöse Rechte die Demo­kratie gefährdet" landete auf der Spiegel Best­sel­ler­liste. Sie schreibt außerdem für den Tages­spiegel, die Frank­furter Rund­schau, Zeit Online und Reli­gion Dispatches. Außerdem hostet sie den Podcast „Kreuz und Flagge", der sich mit der ameri­ka­ni­schen Demo­kratie befasst.

avatar for Ulrich BröcklingUlrich Bröck­ling (1)

Ulrich Bröck­ling ist Professor für Kultur­so­zio­logie an der Albert-Ludwigs-Universität Frei­burg. Zuletzt erschienen von ihm im Suhr­kamp Verlag „Gute Hirten führen sanft. Über Menschen­re­gie­rungs­künste“ (2017) und „Post­he­roi­sche Helden. Ein Zeit­bild“ (2020).

avatar for Elisabeth BronfenElisa­beth Bronfen (2)

Elisa­beth Bronfen ist Kultur- und Literatur­wissen­schaftlerin; sie ist Profes­sorin für Anglistik am Engli­schen Seminar der Univer­sität Zürich.

avatar for Lena BrunLena Brun (1)

Lena Brun promo­viert im Fach Empi­ri­sche Kultur­wis­sen­schaft an der Univer­sität Zürich und beschäf­tigt sich mit dem Verhältnis von Menschen, Tieren und Pflanzen in popu­lären Lite­ra­turen und Medien.

avatar for José BrunnerJosé Brunner (1)

José Brunner ist Professor Emeritus an der Buch­mann Fakultät für Rechts­wis­sen­schaft und dem Cohn Institut für Wissen­schafts­ge­schichte und -philo­so­phie der Univer­sität Tel Aviv. Er forscht haupt­säch­lich zur Politik des Trauma-Diskurses und der Psycho­ana­lyse wie auch zu psycho­lo­gi­schen Erklä­rungen des Natio­nal­so­zia­lismus und der Praxis der Wieder­gut­ma­chung für Holocaust-Überlebende in Israel und Deutschland.

avatar for Mirjam BrusiusMirjam Brusius (1)

Mirjam Brusius (PhD History and Philo­sophy of Science, Univ. of Cambridge) ist Kolonial- und Wissen­schafts­his­to­ri­kerin mit dem Schwer­punkt mate­ri­elle und visu­elle Kultur sowie Mitin­itia­torin des Projekts 100 Histo­ries of 100 Worlds in 1 Object. Ihre aktu­ellen Buch­pro­jekte (unter Vertrag mit The Univer­sity of Chicago Press und Oxford Univer­sity Press) beschäf­tigen sich mit Foto­grafie und Empire, sowie Museums- und Samm­lungs­ge­schichte zwischen Europa und dem Nahen Osten.

avatar for Christian BüschgesChris­tian Büschges (1)

Chris­tian Büschges ist Professor für Iberi­sche und Latein­ame­ri­ka­ni­sche Geschichte an der Univer­sität Bern. Er forscht zu sozialen Bewe­gungen und Iden­ti­täts­po­li­tiken in verglei­chender und globaler Perspektive.

avatar for Marc BuggelnMarc Buggeln (1)

Marc Buggeln ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Univer­sität Berlin und Histo­riker des modernen Europas. Er publi­zierte im Herbst 2022 seine Habi­li­ta­ti­ons­schrift zu Steu­er­po­litik und sozialer Ungleich­heit in Deutsch­land von 1871 bis heute. Zuvor forschte er zur Geschichte der Konzentrationslager.

avatar for Kateryna BusolKateryna Busol (2)

Kateryna Busol is a Ukrai­nian lawyer specia­li­sing in inter­na­tional human rights, huma­ni­ta­rian and criminal law. Since 2015, Kateryna has worked for Global Rights Compli­ance (GRC). Within GRC, she advises Ukrai­nian state actors and NGOs on best prac­tices in the inves­ti­ga­tion and prose­cu­tion of inter­na­tional crimes and on coope­ra­tion with the Inter­na­tional Criminal Court (ICC). Kateryna was a fellow at the Kennan Insti­tute and a Visi­ting Profes­sional at the ICC.

avatar for Markus CaspersMarkus Caspers (3)

Markus Caspers ist Design­wissen­schaftler und Gestalter. Er ist Pro­fessor für Gestaltungs­praxis und -theorie an der Hoch­schule Neu-Ulm und lehrt Design­soziologie an der Folk­wang Univer­sität der Künste in Essen.

avatar for Philipp CasulaPhilipp Casula (1)

Philipp Casula ist SNF-Post­doc-Mobility-Stipen­diat an der School of Arts, Lan­gua­ges and Cultu­res der Univer­sität Man­chester. Er promo­vierte an der Uni­versi­tät Basel mit einer Arbeit über das politi­sche System im gegen­wärtigen Russland.

avatar for Robin CelikatesRobin Celi­kates (2)

Robin Celi­kates ist Professor für Sozi­al­phi­lo­so­phie an der Freien Univer­sität Berlin und stell­ver­tre­tender Direktor des Center for Huma­ni­ties and Social Change Berlin. Gegen­wärtig arbeitet er vorwie­gend zu zivilem Unge­horsam, Demo­kratie, Migra­tion und Rassismus aus Perspek­tive der kriti­schen Theorie. Er ist Mither­aus­geber der Zeit­schrift „Critical Times: Inter­ven­tions in Global Critical Theory“. (Photo: Rainer Chris­tian Kurzeder)

avatar for Netta CohenNetta Cohen (1)

Netta Cohen ist Junior Rese­arch Fellow am Christ Church College der Univer­sität Oxford. Sie befasste sich in ihrer Disser­ta­tion mit der jüdi­schen Klima­wis­sen­schaft in Paläs­tina in der ersten Hälfte des zwan­zigsten Jahr­hun­derts. 2018 war sie Mitbe­grün­derin des Oxford Envi­ron­mental History Network (OEHN).

avatar for Alon ConfinoAlon Confino (2)

Alon Confino ist Professor für Geschichte und Jüdi­sche Studien sowie Direktor des Insti­tuts für Holocaust-, Genozid- und Erin­ne­rungs­stu­dien an der Univer­sity of Massa­chu­setts, Amherst. Er forscht zur neueren deut­schen und euro­päi­schen Geschichte, zum Holo­caust und Genozid, zum Zionismus und zum israelisch-palästinensischen Konflikt. Seine letzte Mono­grafie war: „A World Without Jews: The Nazi Imagi­na­tion from Perse­cu­tion to Geno­cide” (2014).

avatar for Jazmine ContrerasJazmine Contreras (2)

Jazmine Contreras ist Assis­tenz­pro­fes­sorin für Euro­päi­sche Geschichte am Goucher College (Balti­more). In ihrer Forschung unter­sucht sie die zeit­ge­nös­si­sche kultu­relle Erin­ne­rung an den Holo­caust durch eine Analyse der Denk­mäler, Museen und Gedenk­feiern, die die Gedenk­kultur prägen.

avatar for Iris DärmannIris Därmann (1)

Iris Därmann ist Profes­sorin für Kultur­theorie und Kultur­wis­sen­schaft­liche Ästhetik am Institut für Kultur­wis­sen­schaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Juni erscheint ihr Buch „Undien­lich­keit. Gewalt­ge­schichte und poli­ti­sche Philo­so­phie“ bei Matthes & Seitz Berlin.

avatar for Asal DardanAsal Dardan (1)

Asal Dardan, geboren 1978 in Teheran, wuchs nach der Flucht ihrer Eltern aus dem Iran in Köln, Bonn und Aber­deen auf. Sie studierte Kultur­wis­sen­schaften in Hildes­heim und Nahost­stu­dien in Lund. Als Essay­istin und freie Autorin schreibt sie u.a. für Zeit Online und Die Presse. Für ihren Text „Neue Jahre“ wurde sie mit dem Caroline-Schlegel-Preis für Essay­istik ausgezeichnet.

avatar for Adrian DaubAdrian Daub (1)

Adrian Daub ist J.E. Wallace Ster­ling Professor in the Huma­ni­ties an der Univer­sität Stan­ford (Kali­for­nien), wo er das Clayman Insti­tute for Gender Rese­arch leitet. Zuletzt auf Deutsch erschienen sind „Was das Valley denken nennt“ (Edition Suhr­kamp, 2020) und „Cancel Culture Transfer: Wie eine mora­li­sche Panik die Welt erobert“ (Edition Suhr­kamp, 2022).

avatar for Catherine DaviesCathe­rine Davies (1)

Cathe­rine Davies ist Histo­ri­kerin und forscht an der Univer­sität Zürich zur Geschichte der Krimi­na­lität und des Kapitalismus.

avatar for Markus DederichMarkus Dede­rich (1)

Markus Dede­rich ist Professor für Allge­meine Heil­päd­agogik, Theorie der Heil­päd­agogik und Reha­bi­li­ta­tion sowie Vorsit­zender der Deut­schen Inter­di­zi­pli­nären Gesell­schaft zur Förde­rung der Forschung für Menschen mit geis­tiger Behin­de­rung e.V.

avatar for Franceline DelgadoFran­ce­line Delgado (1)

Fran­ce­line Delgado hat in Bogotá und Frank­furt am Main Rechts­wis­sen­schaft studiert und promo­vierte über die straf­recht­liche Aufar­bei­tung des Para­mi­li­ta­rismus in Kolum­bien. Sie ist Forscherin der Hamburger Stif­tung zur Förde­rung von Wissen­schaft und Kultur sowie Lehr­be­auf­tragte der Katho­li­schen Univer­sität Eichstätt-Ingolstadt und der Goethe-Universität Frank­furt am Main. 

avatar for Volker DepkatVolker Depkat (1)

Volker Depkat ist Pro­fessor für Ameri­can Stu­dies an der Uni­versität Regens­burg und arbeitet zu trans­atlantischen Bezieh­ungen und zu Visual Culture Studies.

avatar for Geschichte der GegenwartGeschichte der Gegen­wart (5)

Sabrina Habel ist Literatur- und Kultur­wis­sen­schaft­lerin und gerade mit einem Rosenzweig-Stipendium an der Hebrew Univer­sity in Jeru­salem. Sie hat in Tübingen studiert, arbei­tete als wissen­schaft­liche Assis­tentin an der Univer­sität Zürich, war Redak­teurin beim Merkur und bei Geschichte der Gegenwart.

avatar for Martin DeuerleinMartin Deuer­lein (1)

Martin Deuer­lein ist Akade­mi­scher Rat a. Z. am Seminar für Zeit­ge­schichte der Eber­hard Karls Univer­sität Tübingen. 2020 erschien seine Studie zu globalem Denken und inter­na­tio­naler Politik in den 1970er Jahren, dem „Zeit­alter der Interdependenz“.

avatar for Helga DickowHelga Dickow (3)

Helga Dickow ist wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Arnold-Bergstraesser-Institut in Frei­burg. Ihre Forschungs­schwer­punkte sind ethni­sche und reli­giöse Konflikte sowie Politik und Sicher­heit in der Sahelzone.

avatar for Oliver DiggelmannOliver Diggel­mann (1)

Oliver Diggel­mann ist Pro­fessor für Völker­recht, Europa­recht, Öffent­liches Recht und Staats­philoso­phie an der Uni­ver­sität Zürich. Er ist Mit­heraus­geber der "Swiss Review of Inter­national and Euro­pean Law" und schreibt regel­mässig in Tages­zeitungen und Wochen­magazinen zu völker­rechtlichen und staats­politischen Fragen.

avatar for Georg DöckerGeorg Döcker (1)

Georg Döcker forscht und schreibt zu Tanz, Theater und Perfor­mance, sowie zu Themen rund um Macht, Politik und die Univer­sität. Aktuell ist er PhD-Student an der Univer­sity of Roehampton in London; zuvor war im Rahmen des DFG-Projekts „Theater als Dispo­sitiv“ am Institut für Ange­wandte Thea­ter­wis­sen­schaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ange­stellt. Er betreibt einen Blog auf: https://georgdoecker.wordpress.com

avatar for Monika DommannMonika Dommann (3)

Monika Dommann ist Profes­sorin für Geschichte der Neuzeit an der Univer­sität Zürich und kommen­tiert auf twitter.

avatar for Marie DrathMarie Drath (1)

Marie Drath ist Dokto­randin am Deut­schen Seminar der Univer­sität Zürich. Sie ist Mitglied der Redak­tion von Varia­tions. Lite­ra­tur­zeit­schrift der Univer­sität Zürich.

avatar for Meike Dreckmann-NielenMeike Dreckmann-Nielen (1)

Meike Dreckmann-Nielen lebt und arbeitet als Public Histo­rian und Projekt­ma­na­gerin in Berlin. In ihrer Doktor­ar­beit erforschte sie den Umgang der ehema­ligen Mitglieder der Colonia Dignidad mit ihrer eigenen Geschichte am histo­ri­schen Ort der Verbre­chen ("Die Colonia Dignidad zwischen Erin­nern und Vergessen. Zur Erin­ne­rungs­kultur in der ehema­ligen Sied­lungs­ge­mein­schaft" 2022 im Transcript-Verlag).

avatar for Claudia DuerrClaudia Duerr (2)

Claudia Dürr ist Lehr­be­auf­tragte am Institut für Germa­nistik der Univer­sität Wien sowie wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Robert-Musil-Institut Klagen­furt. Ein Fokus ihrer wissen­schaft­li­chen Arbeit liegt auf Prak­tiken des gegen­wär­tigen Literaturbetriebs.

avatar for Martin DusinberreMartin Dusin­berre (3)

Martin Dusin­berre lehrt seit 2015 Global­geschichte mit Schwer­punkt Asien an der Univer­sität Zürich.

avatar for Gretchen DutschkeGret­chen Dutschke (1)

Gret­chen Dutschke ist Buch­au­torin und Zeit­zeugin der Studen­ten­be­we­gung der 1960er Jahre. Sie wurde in Oak Park (Illi­nois) geboren und kam 1964 nach Deutsch­land, um Philo­so­phie zu studieren. In Berlin heira­tete sie Rudi Dutschke, einen Wort­führer der Studen­ten­be­we­gung. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1979 zog sie 1985 zurück in die USA. Seit 2009 lebt sie wieder in Berlin.

avatar for Almuth EbkeAlmuth Ebke (1)

Almuth Ebke ist Akade­mi­sche Mitar­bei­terin am Lehr­stuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Univer­sität Mann­heim. 2019 erschien bei De Gruyter ihr Buch „British­ness. Die Debatte über natio­nale Iden­tität in Groß­bri­tan­nien, 1967 bis 2008“.

avatar for Franz X. EderFranz X. Eder (1)

Franz X. Eder lehrt Wirtschafts-, Sozial- und Kultur­geschichte an der Uni­versi­tät Wien und arbeitet zur Ge­schichte der Sexua­lität und des Konsu­mierens sowie zur Diskursforschung.

avatar for Jacob EderJacob Eder (1)

Jacob Eder ist Professor für Geschichte an der Barenboim-Said Akademie in Berlin-Mitte, einer Musik­hoch­schule mit geis­tes­wis­sen­schaft­li­chem Schwer­punkt für Studie­rende vor allem aus dem Nahen Osten. Seine Arbeits­schwer­punkte liegen u.a. im Bereich der Erin­ne­rungs­po­litik und der trans­at­lan­ti­schen Bezie­hungen. Sein Buch "Holo­caust Angst. Die Bundes­re­pu­blik, die USA und die Erin­ne­rung an den Juden­mord seit den sieb­ziger Jahren" ist im letzten Jahr auf Deutsch erschienen.

avatar for Svetlana EfimovaSvet­lana Efimova (2)

Svet­lana Efimova ist Juni­or­pro­fes­sorin für Slavi­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft und Medien an der LMU München, sie forscht zur russi­schen und tsche­chi­schen Lite­ratur und Kultur.

avatar for Simon EgbertSimon Egbert (1)

Simon Egbert ist Postdoc am Institut für Sozio­logie der Tech­ni­schen Univer­sität Berlin und war zuvor Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter im Forschungs­pro­jekt „Predic­tive Poli­cing. Eine ethno­gra­phi­sche Studie neuer Tech­no­lo­gien zur Vorher­sage von Straf­taten und ihrer Folgen für die poli­zei­liche Praxis“ an der Univer­sität Hamburg.

avatar for Sarah EhlersSarah Ehlers (1)

Sarah Ehlers ist Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Forschungs­in­stitut für Wissenschafts- und Tech­nik­ge­schichte des Deut­schen Museums in München. 2019 erschien ihr Buch „Europa und die Schlaf­krank­heit. Kolo­niale Seuchen­be­kämp­fung, euro­päi­sche Iden­ti­täten und moderne Medizin, 1890-1950“.

avatar for Patrick Eiden-OffePatrick Eiden-Offe (1)

Patrick Eiden-Offe ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kultur­for­schung in Berlin. Dort leitet er Forschungs­pro­jekt „Theo­rie­bil­dung im Medium von Wissen­schafts­kritik“. Im Sommer­se­mester 2019 vertritt er die Professur für Neuere deut­sche Literatur/Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien an der HU Berlin. Zuletzt erschien 2017 "Die Poesie der Klasse. Roman­ti­scher Anti­ka­pi­ta­lismus und die Erfin­dung des Prole­ta­riats" bei Matthes & Seitz.

avatar for Hamid R. EkbiaHamid R. Ekbia (1)

Hamid R. Ekbia ist Professor an der Maxwell School of Citi­zen­ship and Public Affairs der Syra­cuse Univer­sity (NY). Außerdem ist er Direktor des Center for Rese­arch on Mediated Inter­ac­tion (CROMI) an der Indiana Univer­sity. Ekbias Forschungs­schwer­punkte sind die poli­ti­sche Ökonomie der Compu­ter­technik, die Zukunft der Arbeit und die Art und Weise, wie Tech­no­lo­gien die sozio­öko­no­mi­schen, kultu­rellen und geopo­li­ti­schen Bezie­hungen moderner Gesell­schaften vermitteln.

avatar for Hamid R. EkbiaHamid R. Ekbia (1)

Hamid R. Ekbia is Univer­sity Professor in Syra­cuse University's Maxwell School of Citi­zen­ship and Public Affairs. He is also director of Indiana University’s Center for Rese­arch on Mediated Inter­ac­tion (CROMI). Ekbia’s rese­arch focuses the poli­tical economy of compu­ting, in the future of work, and in how tech­no­lo­gies mediate socio-economic, cultural, and geo-political rela­tions of modern societies.

avatar for Maurice ErbMaurice Erb (1)

Maurice Erb studierte Infor­matik, Geschichte und Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaften sowie Recht an der Univer­sität Zürich, wo er auch seine Doktor­ar­beit über zeit­ge­nös­si­sche Philo­so­phie abschloss. Er war Mitglied der E-Learning-Kommission der Philo­so­phi­schen Fakultät und ist Mither­aus­geber eines akade­mi­schen Open Access-Journals. Maurice Erb arbeitet als unab­hän­giger Berater in den Berei­chen Fintech und Know­ledge Management.

avatar for Onur ErdurOnur Erdur (1)

Onur Erdur ist Histo­riker. Er lehrt und forscht am Institut für Kultur­wis­sen­schaft der Humboldt-Universität zu Berlin.

avatar for Insa EschebachInsa Esche­bach (2)

Insa Esche­bach, Reli­gi­ons­wis­sen­schaft­lerin und Publi­zistin, vorma­lige Leiterin der Gedenk­stätte Ravensbrück

avatar for Kijan EspahangiziKijan Espa­h­an­gizi (5)

Kijan Espa­h­an­gizi ist Geschäfts­führer des Zentrums Geschichte des Wissens (ZGW) der ETH & Univer­sität Zürich sowie Mitbe­gründer des Institut Neue Schweiz INES. Er lehrt und forscht u.a. zu Migrationsgeschichte.

avatar for Jennifer EvansJennifer Evans (2)

Jennifer Evans is Professor of Euro­pean History at Carleton Univer­sity (Ottawa) where she teaches courses in the history of sexua­lity, photo­graphy, and social media memory forma­tion. She is inte­rested in the history of gender, popu­lism and autho­ri­ta­ria­nism and curr­ently co-curates the New Fascism Syllabus.

avatar for Sina FabianSina Fabian (1)

Sina Fabian ist wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Institut für Geschichts­wis­sen­schaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie publi­zierte 2016 die Mono­grafie „Boom in der Krise. Konsum, Tourismus, Auto­fahren in West­deutsch­land und Groß­bri­tan­nien 1970-1990“. Aktuell forscht sie zum Alko­hol­konsum in Deutsch­land in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

avatar for Wolfgang FachWolf­gang Fach (1)

Wolf­gang Fach, geb. 1944, war bis 2011 Professor für poli­ti­sche Theorie und Ideen­ge­schichte an der Univer­sität Leipzig und dort als Prorektor zuletzt mit „Bologna“ beschäftigt.

avatar for Andreas FagettiAndreas Fagetti (1)

Andreas Fagetti arbeitet als Inland­re­daktor der Wochen­zei­tung WOZ. Er schreibt insbe­son­dere über soziale Bewe­gungen und Sozialpolitik.

avatar for Francesca FalkFran­cesca Falk (1)

Fran­cesca Falk promo­vierte 2009 mit einer Arbeit zum Konzept der Grenze im poli­ti­schen Denken des Libe­ra­lismus. Sie ist seit 2020 Dozentin für Migra­ti­ons­ge­schichte an der Univer­sität Bern.

avatar for Philipp FelschPhilipp Felsch (1)

Philipp Felsch ist Histo­riker und Professor für Kultur­ge­schichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er publi­zierte 2015 das Buch "Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte. 1960-1990" im C.H. Beck Verlag. 

avatar for Norbert FinzschNorbert Finzsch (5)

Norbert Finzsch ist em. Pro­fes­sor für Anglo-Ameri­kani­sche Ge­schich­te an der Uni­versität zu Köln. Er ist Mit­heraus­geber der Reihe "American Culture", Mitglied des Wissen­schaft­lichen Bei­rats und Mit­heraus­geber der "Reihe Geschlecht - Kultur - Gesell­schaft" und Mit­glied des Wissen­schaftlichen Beirats der Reihe "Konflikte und Kultur - Histori­sche Perspektiven".

avatar for Tiffany N FlorvilTiffany N Florvil (1)

Tiffany N. Florvil ist Asso­ciate Professor des Depart­ment of History der Univer­sity of New Mexiko (USA). Sie ist Histo­ri­kerin der Moderne und Spät­mo­derne Europas, ihre Forschungs­schwer­punkte liegen im Bereich der sozialen Bewe­gungen, Geschlecht und Sexua­lität, Emotionen und afri­ka­ni­sche Diaspora. 2020 erschien ihr Buch „Mobi­li­zing Black Germany“ über die afro-deutsche Frau­en­be­we­gung seit den 1980er Jahren.

avatar for Moritz FöllmerMoritz Föllmer (2)

Moritz Föllmer lehrt Neueste Ge­schichte an der Uni­versität Amster­dam. Er be­schäftigt sich unter anderem mit der Ge­schichte der Indivi­dualität in Deut­schland und West­europa im 20. Jahrhundert.

avatar for Jonas FrickJonas Frick (1)

Jonas Frick ist Germa­nist und Kultur­wis­sen­schaftler. Aktuell forscht er als Postdoc am Deut­schen Seminar der Univer­sität Zürich zur Geschichte der kultu­rellen Imagi­na­tion vernetzter Computer zwischen 1960 und 2000. Daneben ist er Redaktor von VIGIA, eine neu entste­hende Zeit­schrift für Tech­no­logie und Gesellschaft.

avatar for Sandra FrimmelSandra Frimmel (2)

Sandra Frimmel ist wissen­schaft­liche Koor­di­na­torin des Zentrums Künste und Kultur­theorie (ZKK) der Univer­sität Zürich und Projekt­lei­terin bei der artas­foun­da­tion, Zürich.

avatar for Robin FrischRobin Frisch (1)

Robin Frisch promo­viert zur Währungs­ge­schichte West­afrikas mit einem Fokus auf die Kritik am Franc CFA. Er ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Lehr­stuhl für Geschichte Afrikas an der Univer­sität Bayreuth. 

avatar for Peter FritzPeter Fritz (2)

Peter Fritz ist Dokto­rand an der Forschungs­stelle für Sozial- und Wirtschafts­ge­schichte der Uni­versität Zürich und arbeitet zum Verhältnis von sozialer Nähe und Demo­kratie in Westdeutschland.

avatar for Gianna FrölicherGianna Fröli­cher (1)

Gianna Fröli­cher ist Dokto­randin am Slavi­schen Seminar der UZH und forscht zum Gerichts­theater in der frühen Sowjetunion.

avatar for Juliane FürstJuliane Fürst (1)

Juliane Fürst ist Osteu­ro­pa­his­to­ri­kerin und Leiterin der Abtei­lung "Kommu­nismus und Gesell­schaft" am Leibnitz-Zentrum für Zeit­his­to­ri­sche Forschung Potsdam

avatar for Simon GanahlSimon Ganahl (1)

Simon Ganahl forscht und lehrt als Literatur- und Medi­en­wis­sen­schaftler mit einem Fokus auf Digital Huma­ni­ties an der Univer­sität Wien. Er leitet das digi­tale Mapping-Projekt Campus Medius und gibt die refe­rierte Open-Access-Zeitschrift Genealogy+Critique heraus.

avatar for Jean-Paul GaudillièreJean-Paul Gaudil­lière (2)

Jean-Paul Gaudil­lière ist Histo­riker und Senior Rese­ar­cher am staat­li­chen fran­zö­si­schen Forschungs­in­stitut Inserm sowie Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris.

avatar for Nadine GautschiNadine Gaut­schi (1)

Nadine Gaut­schi ist Sozi­al­wis­sen­schaft­lerin. Sie forscht und lehrt an der Berner Fach­hoch­schule am Depar­te­ment Soziale Arbeit. In ihrer Forschung beschäf­tigt sie sich mit den Folgen histo­risch bedingter poli­ti­scher und sozialer Benach­tei­li­gung für margi­na­li­sierte Gruppen.

avatar for Thomas GebauerThomas Gebauer (1)

Thomas Gebauer ist Diplom-Psychologe und Geschäfts­führer der sozi­al­me­di­zi­ni­schen Entwicklungshilfe- und Menschen­rechts­or­ga­ni­sa­tion medico inter­na­tional mit Sitz in Frank­furt am Main. Er ist Mitbe­gründer der Inter­na­tio­nalen Kampagne zum Verbot von Land­minen (ICBL), die 1997 in Oslo mit dem Frie­dens­no­bel­preis ausge­zeichnet wurde, und Träger der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt.

avatar for Andreas GehrlachAndreas Gehr­lach (2)

Andreas Gehr­lach ist Kultur- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaftler. Er lehrt und forscht am Institut für Kultur­wis­sen­schaft der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet das Forschungs­pro­jekt zur ‚Kultur­ge­schichte des Dieb­stahls‘ an der Univer­sität Tübingen.

avatar for Andrea GeierAndrea Geier (1)

Andrea Geier ist Germa­nistin mit den Schwer­punkten Geschlechter- und Interkulturalitätsforschung/Postcolonial Studies an der Univer­sität Trier. Sie leitet das inter­dis­zi­pli­näre Centrum für Post­co­lo­nial und Gender Studies sowie den Studi­en­gang Inter­kul­tu­relle Gender Studies.

avatar for Sieglinde GeiselSieg­linde Geisel (1)

Sieg­linde Geisel lebt als Jour­na­listin und Schreib­coach in Berlin. Sie arbeitet für verschie­dene Medien (u.a. Deutsch­land­funk Kultur, Süddeut­sche Zeitung), bis 2016 war sie Berlin-Kulturkorrespondentin der NZZ. Sie ist die Grün­derin des Online-Magazins tell.

avatar for Michael GeissMichael Geiss (1)

Michael Geiss leitet das Zentrum Bildung und Digi­taler Wandel an der Pädago­gi­schen Hoch­schule Zürich. Er forscht zu Bildungs­po­litik und -verwal­tung in der digi­talen Gesell­schaft und zur Rolle von Lehr­per­sonen bei der Einfüh­rung neuer Unterrichtsmedien.

avatar for Andreas GelhardAndreas Gelhard (1)

Andreas Gelhard lehrt seit 2014 Philo­so­phie und Bildungs­wis­sen­schaft an der Univer­sität Wien. Zuvor arbei­tete er als Wissen­schafts­lektor im Suhr­kamp Verlag und als wissen­schaft­li­cher Leiter des Forums inter­dis­zi­pli­näre Forschung der TU Darm­stadt. Demnächst erscheint im Diaphanes Verlag die erwei­tere Neuauf­lage seines Buches "Kritik der Kompe­tenz" sowie eine weitere Publi­ka­tion: "Skep­ti­sche Bildung. Prüfungspraktiken als philo­so­phi­sches Problem".

avatar for Pascal GermannPascal Germann (2)

Pascal Germann ist Ober­as­sis­tent am Institut für Medi­zin­ge­schichte der Univer­sität Bern. Er promo­vierte an der Forschungs­stelle für Sozial- und Wirt­schafts­ge­schichte der Univer­sität Zürich mit einer Arbeit zur Geschichte der Verer­bungs­for­schung in der Schweiz.

avatar for Nicola GessNicola Gess (2)

Nicola Gess lehrt Neuere deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Univer­sität Basel und ist dort Leiterin des SNF-Forschungsprojekts „Halb­wahr­heiten. Wahr­heit, Fiktion und Konspi­ra­tion im ‚post­fak­ti­schen Zeit­alter‘“ sowie Co-Leiterin des SNF-Sinergia „The Power of Wonder“. Zuletzt erschienen: „Staunen. Eine Poetik“, Wall­stein, 2019.

avatar for Christian GeulenChris­tian Geulen (11)

Chris­tian Geulen ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik in Koblenz.

avatar for Yonatan N. GezYonatan N. Gez (2)

Yonatan N. Gez is a social anthro­po­lo­gist studying inter­na­tional deve­lo­p­ment and reli­gion in East Africa. He curr­ently serves as a Humboldt Fellow at the Univer­sity of Konstanz, Germany, and as a rese­arch fellow at the Graduate Insti­tute of Inter­na­tional and Deve­lo­p­ment Studies in Geneva, where he is a Deputy PI on a Franco-Swiss rese­arch project titled “Self-Accomplishment and Local Mora­li­ties in East Africa”. His recent books include the mono­graph “Tradi­tional Churches, Born Again Chris­tia­nity, and Pente­cos­ta­lism: Reli­gious Mobi­lity and Reli­gious Reper­toires in Urban Kenya” and the edited volume “Inter­na­tional Deve­lo­p­ment in Africa: Between Theory and Practice”.

avatar for Efrat GiladEfrat Gilad (1)

Efrat Gilad ist Post­dok­to­randin am Institut für Jüdi­sche Studien an der Univer­sität Bern. Sie unter­richtet zur jüdi­schen Geschichte, zur Lebens­mit­tel­ge­schichte und zur Umwelt­ge­schichte. Ihr demnächst erschei­nendes Buch „Meat in the Heat“ befasst sich mit der Geschichte der Fleisch­pro­duk­tion und des Fleisch­kon­sums im briti­schen Mandats­ge­biet Paläs­tina. Auf Twitter ist sie als @EfratGilad zu finden.

avatar for Amelia GlaserAmelia Glaser (1)

Amelia Glaser ist Profes­sorin für Lite­ratur an der UC San Diego. Sie ist die Autorin von „Jews and Ukrai­nians in Russia's Lite­rary Border­lands“ (Northwes­tern UP, 2012) und “Songs in Dark Times: Yiddish Poetry of Struggle from Scotts­boro to Pales­tine” (Harvard UP, 2020). Derzeit schreibt sie an einem Buch über zeit­ge­nös­si­sche ukrai­ni­sche Lyrik.

avatar for Joël GlasmanJoël Glasman (1)

Joël Glasman ist Professor für Geschichte mit dem Schwer­punkt Geschichte Afrikas an der Uni Bayreuth. Er forscht zu Globa­li­sie­rung und Huma­ni­ta­rismus, zuletzt: Huma­ni­ta­ria­nism and the Quan­ti­fi­ca­tion of Human Needs : Minimal Humanity
New York : Rout­ledge, 2019.

avatar for Svenja GoltermannSvenja Golter­mann (24)

Svenja Golter­mann lehrt Geschichte der Neuzeit an der Univer­sität Zürich. Sie ist Mitglied des Kom­pe­tenz­­zen­trums „Geschichte des Wissens“, Mitglied des Edito­rial Advi­sory Board von German History, Heraus­geberin der Zeit­schrift Geschichte und Gesell­schaft und war von 2016 bis 2022 Heraus­geberin von Geschichte der Gegen­wart.

avatar for Constantin GoschlerConstantin Goschler (2)

Constantin Goschler ist Professur für Zeit­ge­schichte an der Ruhr-Universität Bochum und zur Zeit Gerda Henkel Visi­ting Professor am Deut­schen Histo­ri­schen Institut London und der London School of Econo­mics and Poli­tical Science. Er arbeitet an einem Projekt zu den Kulturen des Kompro­misses in der Bundes­re­pu­blik und Groß­bri­tan­nien nach 1945.

avatar for Jule GovrinJule Govrin (7)

Jule Govrin ist Philosoph:in und forscht an der Schnitt­stelle von Poli­ti­scher Theorie, Sozi­al­phi­lo­so­phie, Femi­nis­ti­scher Philo­so­phie und Ästhetik, aktuell arbeitet sie am Institut für Sozi­al­for­schung in Frank­furt am Main zur poli­ti­schen Dimen­sion von Körpern und zu Verwund­bar­keit als Modus der Gleich­heit. Zu ihren Publi­ka­tionen zählen "Begehren und Ökonomie. Eine sozi­al­phi­los­phi­sche Studie" (de Gryuter 2020) und „Poli­ti­sche Körper. Von Sorge und Soli­da­rität“ ( Matthes & Seitz 2022). Neben ihrer Forschung ist sie als Redakteur:in bei Geschichte der Gegen­wart tätig.

avatar for Christoph GradmannChris­toph Grad­mann (2)

Chris­toph Grad­mann ist Histo­riker und Professor für Geschichte der Medizin an der Univer­sität Oslo.

avatar for Stefanie GraefeStefanie Graefe (1)

Stefanie Graefe ist Sozio­login und Privat­do­zentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie forscht und lehrt im Bereich der Poli­ti­schen Sozio­logie und leitet zur Zeit zwei Forschungs­pro­jekte zu neueren Entwick­lungen im Feld von Arbeit, Ökonomie und Körper.

avatar for Agnieszka GraffAgnieszka Graff (1)

Agnieszka Graff ist außer­or­dent­liche Profes­sorin am Zentrum für Ameri­ka­ni­sche Studien der Univer­sität Warschau. Sie ist Kultur­wis­sen­schaft­lerin mit Forschungs­in­ter­essen in den Berei­chen Gender Studies, femi­nis­ti­sche Geschichte, Natio­na­lismus und öffent­li­cher Diskurs über Gender. Ihre jüngste Veröf­fent­li­chung, gemeinsam mit Elżbieta Korolczuk, ist das Buch „Anti-Gender Poli­tics in the Popu­list Moment“ (Rout­ledge 2021).

avatar for Neil GregorNeil Gregor (1)

Neil Gregor ist Professor für Moderne Euro­päi­sche Geschichte an der Univer­sity of Sout­hampton, UK. Er hat zahl­reiche Publi­ka­tionen zur Geschichte Deutsch­land im 20. Jh. veröf­fent­licht, darunter zuletzt als Mither­aus­geber „Dreams of Germany. Musical Imagi­na­ries from the Concert Hall to the Dance Floor” (New York, 2019). Er war Heraus­geber der Zeit­schrift German History und ist derzeit Mither­aus­geber der Reihe „Studies in German History“ bei Oxford Univer­sity Press.

avatar for Stephan GregoryStephan Gregory (1)

Stephan Gregory arbeitet an der Bauhaus-Universität Weimar. Er forscht zum Thema „Verrat und Subjektivität“.

avatar for Bernd GreinerBernd Greiner (1)

Bernd Greiner leitet das Berliner Kolleg Kalter Krieg, lehrt Neueste Geschichte an der Univer­sität Hamburg und ist Mitar­beiter des Hamburger Insti­tuts für Sozialforschung.

avatar for Bettina GrimmerBettina Grimmer (1)

Bettina Grimmer ist Sozio­login und wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin an der
Univer­sität Siegen. Ihre Forschungs­schwer­punkte sind poli­ti­sche Sozio­logie und Sozi­al­po­litik sowie Wissens- und Kultursoziologie.

avatar for Valentin GroebnerValentin Groebner (2)

Valentin Groebner lehrt Geschichte an der Univer­sität Luzern. Im März 2023 erscheint sein neues Buch zum Thema: "Aufheben, Wegwerfen. Vom Umgang mit schönen Dingen" bei Wall­stein / konstanz univer­sity press.

avatar for Remo GrolimundRemo Groli­mund (4)

Remo Groli­mund ist Histo­riker, forscht als wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter an der ETH Zürich zur Umwelt- und Wissens­ge­schichte und publi­ziert als freier Autor zu Themen mit Schwer­punkt Schweizer Geschichte.

avatar for Dominik GrossDominik Gross (2)

Dominik Gross ist Wirt­schafts­his­to­riker und arbeitet als Verant­wort­li­cher für Inter­na­tio­nale Finanz- und Steu­er­po­litik bei Alli­ance Sud, der entwick­lungs­po­li­ti­schen Arbeits­ge­mein­schaft von Schweizer Hilfswerken.

avatar for Fabian GrütterFabian Grütter (1)

Fabian Grütter ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter an der Professur für Wissen­schafts­for­schung (ETH Zürich). Seit Februar 2017 ist er zudem asso­ciate rese­ar­cher im Siner­gi­a­pro­jekt 'Swiss Graphic Design and Typo­graph Revi­sited' des SNF.

avatar for Nils GüttlerNils Güttler (1)

Nils Gütt­lers Forschungen bewegen sich an der Schnitt­stelle von Umwelt- und Wissens­ge­schichte. Er ist Assis­tent an der Professur für Wissen­schafts­for­schung an der ETH Zürich.

avatar for Ruben HacklerRuben Hackler (1)

Ruben Hackler ist Dokto­rand an der Forschungs­stelle für Sozial- und Wirt­schafts­ge­schichte der Univer­sität Zürich und befasst sich mit der Wissens­ge­schichte der Recht­spre­chung im 19. und 20. Jahrhundert.

avatar for Joachim C. HäberlenJoachim C. Häberlen (1)

Joachim C. Häberlen ist Asso­ciate Professor für Neuere Euro­päi­sche Geschichte an der Univer­sity of Warwick. Er forscht zur Protest- und Emoti­ons­ge­schichte im zwan­zigsten Jahr­hun­dert. In Berlin war und ist er aktiv in der „Geflüch­te­ten­hilfe“ invol­viert und hat dazu auch publiziert.

avatar for Silja HäusermannSilja Häuser­mann (1)

Silja Häuser­mann ist Profes­sorin für Politik­wissen­schaft an der Uni­versi­tät Zürich. Ihre Forschungs­schwer­punkte liegen in der ver­glei­chen­den Wohl­fahrts­staaten­forschung, der Verglei­­chenden politi­schen Ökono­mie und der Forschung zu Parteien- und Verbände­systemen der Schweizer Politik.

avatar for Michael HagnerMichael Hagner (1)

Michael Hagner ist Professor für Wissenschafts­forschung an der ETH Zürich.

avatar for Anna HájkováAnna Hájková (4)

Anna Hájková ist Asso­ciate Professor of Modern Conti­nental Euro­pean History an der Univer­sität Warwick und forscht über die Geschichte des Holo­caust; ihr jüngstes Buch „The Last Ghetto“ wurde mehr­fach ausge­zeichnet. Sie arbeitet gegen­wärtig an einem Projekt über trans­gres­sive Sexua­lität im Holocaust.

avatar for Gerd HankelGerd Hankel (2)

Gerd Hankel ist Völker­rechtler und Sprach­wis­sen­schaftler. Er arbeitet als wissen­schaft­li­cher Ange­stellter der Hamburger Stif­tung zur Förde­rung von Wissen­schaft und Kultur, asso­zi­iert am Hamburger Institut für Sozi­al­for­schung, und ist Autor zahl­rei­cher Publi­ka­tionen zum huma­ni­tären Völker­recht, zum Völker­straf­recht und zum Gewalt­ge­schehen im afri­ka­ni­schen Gebiet der Großen Seen, beson­ders in Ruanda.

avatar for Nicolai HannigNicolai Hannig (1)

Nicolai Hannig lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 2019 erschien seine Studie „Kalku­lierte Gefahren. Natur­ka­ta­stro­phen und Vorsorge seit 1800“. 

avatar for Imke HansenImke Hansen (1)

Imke Hansen ist promo­vierte Osteuropa-Historikerin. Im Zentrum ihrer Forschung stehen indi­vi­du­elle und kollek­tive Gewalt­er­fah­rungen, Erin­ne­rung und Trauma. Als zivil­ge­sell­schaft­liche Trai­nerin und Mentorin begleitet sie seit 2016 trau­ma­ti­sierte Menschen in der Ukraine.

avatar for Jens HanssenJens Hanssen (1)

Jens Hanssen lehrt seit 2002 Nahost- und Mittel­meer­ge­schichte an der Univer­sität Toronto. Er ist derzeit Fellow am Centre Marc Bloch in Berlin und am Global History Seminar der FU Berlin

avatar for Sabine HarkSabine Hark (1)

Sabine Hark lehrt als Professor*in für Gender Studies an der Tech­ni­schen Univer­sität Berlin. Die Über­le­gungen zu einem Ethos des Zusam­men­le­bens, in dem Frei­heit und Sorge nicht als Anti­poden auftreten, sondern zusammen wirk­lich werden, hat Hark in dem Essay Gemein­schaft der Unge­wählten. Umrisse eines poli­ti­schen Ethos der Koha­bi­ta­tion (Suhr­kamp Verlag Berlin 2021) vorgestellt.

avatar for Heinrich HartmannHein­rich Hart­mann (1)

Hein­rich Hart­mann ist Assis­tent für Neuere Allge­meine Ge­schich­te an der Uni­versität Basel. Er forscht zur Geschich­te des Be­völ­kerungs- und Entwicklungswissens

avatar for Alexander HasgallAlex­ander Hasgall (1)

Alex­ander Hasgall ist Histo­riker und hat am Lehr­stuhl für ausser­eu­ro­päi­sche Geschichte der Univer­sität Zürich zum Thema Erin­ne­rungs­po­litik in Argen­ti­nien promoviert.

avatar for Sabine HauptSabine Haupt (1)

Sabine Haupt ist Autorin, Publi­zistin und Profes­sorin für Allge­meine und Verglei­chende Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Univer­sität Fribourg. 2015 erschien ein Erzähl­band von ihr, 2018 erscheint ein Roman. Home­page: sabinehaupt.ch

avatar for Julia HauserJulia Hauser (2)

Julia Hauser ist Assis­tenz­pro­fes­sorin für Global History und die Geschichte der Globa­li­sie­rungs­pro­zesse an der Univer­sität Kassel. Sie publi­zierte „German Reli­gious Women in Late Ottoman Beirut. Compe­ting Missions“, 2015, und ist Mither­aus­ge­berin von „Insa­tiable Appe­tite. Food as a Cultural Signi­fier in the Middle East and Beyond”, 2019.

avatar for Marta HavryshkoMarta Havryshko (1)

Marta Havryshko forscht am Ivan-Krypiakevych-Institut für Ukrai­nistik in Lviv. Sie ist Direk­torin des Babyn Yar Inter­di­sci­pli­nary Studies Insti­tute des Babyn Yar Holo­caust Memo­rial Center, Kiew. Derzeit ist sie Gast­wis­sen­schaft­lerin an der Univer­sität Basel. Seit 2015 ist sie Mitglied der „Inter­na­tional Rese­arch Group ‚Sexual Violence in Armed Conflict’“. Sie arbeitet an einem Buch über sexu­elle Gewalt während des Holo­causts in der Ukraine.

avatar for Sonja HegasySonja Hegasy (1)

Sonja Hegasy ist stell­ver­tre­tende Direk­torin des Leibniz-Zentrums Moderner Orient (ZMO) in Berlin. Zu ihren Forschungs­schwer­punkten gehören zeit­ge­nös­si­sches arabi­sches Denken, soziale Mobi­li­sie­rung, Kultur­ge­schichte der Moderne und Erin­ne­rungs­po­litik. Zuletzt erschien von ihr “The Liminal Intellec­tual: A Contrap­untal Reading of Abdel­latif Laâbi’s Un autre Maroc”, in: B. Guabli (Hg.) Where is the Maghreb? Theo­ri­zing a Liminal Space. Arab Studies Journal XXIX.

avatar for Stefanie HeineStefanie Heine (1)

Stefanie Heine ist SNF Postdoc.Mobility Stipen­diatin an der Univer­sity of Toronto und war davor Assis­tentin an der Abtei­lung Allge­meine und Verglei­chende Lite­ra­tur­wis­sen­schaft in Zürich. Sie arbeitet zur Poetik des Atems.

avatar for Robert HeinzeRobert Heinze (1)

Robert Heinze ist Histo­riker mit dem Spezi­al­ge­biet Zeit­ge­schichte Afrikas. Zurzeit arbeitet er an der School of Oriental and African Studies in London an einem Forschungs­pro­jekt zur Geschichte des infor­mellen Trans­ports in afri­ka­ni­schen Städten. Er publi­ziert unter anderem zur Medi­en­ge­schichte, zur Geschichte des Radios im Südli­chen Afrika und zur Geschichte der Stadtentwicklung.

avatar for Christhardt HenschelChrist­hardt Henschel (1)

Christ­hardt Henschel ist Histo­riker am Deut­schen Histo­ri­schen Institut in Warschau. Er hat zu Thema „Jeder Bürger Soldat. Militär, Juden und Zweite Polni­sche Repu­blik zwischen Geschichte und Gegen­wart“ an der Univer­sität Leipzig promo­viert. Seine Arbeits­ge­biete sind: Geschichte Polens im 19. und 20. Jahr­hun­dert; jüdi­sche Geschichte Ostmit­tel­eu­ropas; Militärgeschichte.

avatar for Iryna HerasimovichIryna Hera­si­mo­vich (1)

Iryna Hera­si­mo­vich ist Lite­ra­tur­über­set­zerin zahl­rei­cher deutsch­spra­chiger Autor:innen ins Bela­ru­si­sche. Sie arbeitet auch als Drama­turgin und Kura­torin im Bereich bildende Kunst und ist Mitglied der Deut­schen Akademie für Sprache und Dich­tung. Seit 2021 ist sie Dokto­randin am Slavi­schen Seminar der Uni Zürich.

avatar for Benjamin Carter HettBenjamin Carter Hett (2)

Benjamin Carter Hett ist Professor für Geschichte am Hunter College und dem Graduate Center der City Univer­sity of New York (CUNY). Er hat zahl­reiche Auszeich­nungen erhalten, darunter ein Guggenheim-Stipendium und den Fraenkel-Preis der Wiener Library in London. Sein neuestes Buch ist „The Nazi Menace: Hitler, Chur­chill, Roose­velt, Stalin, and the Road to War“, 2020 (auf Deutsch erschienen unter dem Titel „Eska­la­tionen. Wie Hitler die Welt in den Krieg zwang“).

avatar for Janna Mareike HilgerJanna Mareike Hilger (1)

Janna Mareike Hilger ist Philo­so­phin und arbeitet zu Sozi­al­phi­lo­so­phie, kriti­scher Phäno­me­no­logie und (queer)feministischer Theorie. Im März 2023 erscheint ihre Disser­ta­tion „Safe Space. Sorge und Kritik nach Michel Foucault und Eve Sedgwick“ im Campus Verlag.

avatar for Bettina HitzerBettina Hitzer (1)

Bettina Hitzer ist Histo­ri­kerin. Sie leitet seit 2014 eine Minerva-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Bildungs­for­schung in Berlin und lehrt als Privat­do­zentin an der Freien Univer­sität Berlin. Sie forscht zur Emoti­ons­ge­schichte der Krebs­krank­heit im 20. Jahr­hun­dert und zur Geschichte der Adop­tion von Kindern. Ende Januar 2020 erscheint ihr Buch "Krebs fühlen. Eine Emoti­ons­ge­schichte des 20. Jahrhunderts".

avatar for Almut HöfertAlmut Höfert (1)

Almut Höfert ist Histo­ri­kerin und Islam­wis­sen­schaft­lerin. Sie lehrt trans­kul­tu­relle Geschichte des Mittel­al­ters an der Univer­sität Zürich.

avatar for Patrick HohlweckPatrick Hohl­weck (1)

Patrick Hohl­weck ist Literatur- und Kultur­wis­sen­schaftler. Er ist als wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Institut für deut­sche Lite­ratur der Humboldt-Universität zu Berlin tätig mit einem Projekt zum Verhältnis von Zeit und Indi­vi­dua­lität im 17. und 18. Jahrhundert.

avatar for Thorsten HolzhauserThorsten Holz­hauser (1)

Thorsten Holz­hauser ist Histo­riker und wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter der partei­un­ab­hän­gigen Stif­tung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus in Stutt­gart. Er forscht zur Demo­kra­tie­ge­schichte und zur Geschichte der poli­ti­schen Linken. 2019 erschien sein Buch „Die ‚Nach­fol­ge­partei’“, eine Inte­gra­ti­ons­ge­schichte der Linkspartei/PDS im vereinten Deutschland.

avatar for Mischa HoneckMischa Honeck (1)

Mischa Honeck ist Professor für die Geschichte Nord­ame­rikas und Groß­bri­tan­niens an der Univer­sität Kassel. Zu seinen Forschungs­schwer­punkten zählt die Geschichte von Kind­heit und Jugend in den modernen USA.

avatar for Mark HonigsbaumMark Honig­sbaum (2)

Mark Honig­sbaum ist Medi­zin­his­to­riker und Jour­na­list und hat sich auf die Geschichte und Wissen­schaft von Infek­ti­ons­krank­heiten spezia­li­siert. Er schreibt regel­mäßig für The Lancet und ist Autor von fünf Büchern, darunter "Living With Enza: The Forgotten Story of Britain and the Great Flu Pandemic of 1918" (2008). Sein jüngstes Buch, "The Pandemic Century: One Hundred Years of Panic, Hysteria, and Hubris" (2019) wurde von der Finan­cial Times als "health book of the year" und von der New York Times als "Editor's Pick" ausge­zeichnet. Derzeit ist er Senior Lecturer für Jour­na­lismus an der City, Univer­sity of London.

avatar for Florian HoofFlorian Hoof (1)

Florian Hoof ist Medien- und Film­wis­sen­schaftler, wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter an der DFG-Kollegforschungsgruppe Medi­en­kul­turen der Compu­ter­si­mu­la­tion, Univer­sität Lüne­burg, sowie Privat­do­zent an der Goethe-Universität Frank­furt. 2020 erschien von ihm bei Oxford Univer­sity Press "Angels of Effi­ci­ency A Media History of Consul­ting", 2022 erscheint "Slip­pery Media. The Digital Circu­la­tion of Moving Images".

avatar for Katharina HoppeKatha­rina Hoppe (1)

Katha­rina Hoppe ist wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Institut für Sozio­logie der Goethe-Universität Frank­furt. Sie forscht und lehrt in den Berei­chen der sozio­lo­gi­schen, poli­ti­schen und femi­nis­ti­schen Theorie sowie der allge­meinen Soziologie.

avatar for Daniel HornuffDaniel Hornuff (1)

Daniel Hornuff ist Professor für Theorie und Praxis der Gestal­tung an der Kunsthochschule/Universität Kassel. In seinen Forschungen beschäf­tigt er sich mit den kultu­rellen, poli­ti­schen und ästhe­ti­schen Dimen­sionen von Gestaltung.

avatar for Pablo Hubacher HaerlePablo Huba­cher Haerle (1)

Pablo Huba­cher Haerle ist Student der Philo­so­phie und Volks­wirt­schaft an der Univer­sität Zürich. Er inter­es­siert sich für Popu­lismus, Rap und Wittgenstein.

avatar for Paul HuberPaul Huber (2)

Paul Huber studierte Wirt­schafts­ge­schichte an der Univer­sität Basel und ist als Analy­tiker und Berater im Finanz­be­reich tätig. 

avatar for Marie HuberMarie Huber (1)

Marie Huber forscht an der HU Berlin aus global­his­to­ri­scher Perspek­tive zu inter­na­tio­naler Entwick­lungs­po­litik, Wirtschafts- und Staats­ge­schichte im post­ko­lo­nialen Afrika und leitet dort ein Projekt zur Geschichte der Luft­fahrt und ökono­mi­schen Erwar­tungen in West­afrika. Ihr erstes Buch unter­sucht den Zusam­men­hang von inter­na­tio­naler und natio­naler Entwicklungs- und Kultur­po­litik in Äthiopien.

avatar for Erika E. HughesErika E. Hughes (1)

Dr. Erika Hughes ist Dozentin für Thea­ter­wis­sen­schaft an der Univer­sität von Ports­mouth. Ihr jüngstes Buch „Holo­caust Memory and Youth Perfor­mance“ erscheint demnächst bei Bloomsbury/Methuen Drama. Ihre Arbeiten als Thea­ter­re­gis­seurin wurden in den Verei­nigten Staaten, im Verei­nigten König­reich, in Paki­stan, Israel, Kanada und Deutsch­land gezeigt.

avatar for Niklaus IngoldNiklaus Ingold (2)

Niklaus Ingold publi­ziert als frei­be­ruf­li­cher Histo­riker zur Wissenschafts-, Medizin- und Tech­nik­ge­schichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

avatar for Maria IssaevaMaria Issaeva (2)

Maria Issaeva is a lawyer from Moscow, Russia. Her prior profes­sional expe­ri­ence includes a posi­tion as an A-grade lawyer at the Euro­pean Court of Human Rights and an asso­ciate posi­tion at White & Case LLC (Moscow). She has served as a board member of the Euro­pean Society of Inter­na­tional Law since 2016. 

avatar for Kristina Iwata-WeickgenanntKris­tina Iwata-Weickgenannt (1)

Kris­tina Iwata-Weickgenannt ist Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­lerin und Japa­no­login. Sie lehrt als Asso­ciate Professor an der Graduate School of Huma­ni­ties der Nagoya Univer­sity, Japan, und publi­zierte unter anderem "Alles nur Theater? Gender und Ethni­zität bei der japan­ko­rea­ni­schen Autorin Yū Miri" (2008).

avatar for Maximilian JablonowskiMaxi­mi­lian Jablo­nowski (1)

Maxi­mi­lian Jablo­nowski forscht und lehrt am Institut für Sozi­al­an­thro­po­logie und Empi­ri­sche Kultur­wis­sen­schaft der Univer­sität Zürich zu visu­eller Kultur, Popkultur und Medien. Momentan beschäf­tigt er sich mit Zürich im Film und in Musikvideos. 

avatar for Miranda JakišaMiranda Jakiša (1)

Miranda Jakiša ist Profes­sorin für Südsla­wi­sche Literatur- und Kultur­wis­sen­schaft an der Univer­sität Wien. Ihre Forschung befasst sich mit der bosni­schen, kroa­ti­schen und serbi­schen Kultur­ge­schichte und -gegen­wart, den südsla­wi­schen Lite­ra­turen und dem jugo­sla­wi­schen Film.

avatar for Paul JandlPaul Jandl (1)

Geboren 1962 in Wien, Studium der Germa­nistik und Philo­so­phie. Lange Jahre Korre­spon­dent und Kritiker bei der NZZ, seit 2010 bei der deut­schen Tages­zei­tung DIE WELT.

avatar for Lisa JanottaLisa Janotta (1)

Dr. Lisa Janotta ist wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin an der Univer­sität Rostock, Institut für Allge­meine Pädagogik und Sozi­al­päd­agogik. Sie ist aktiv im Netz­werk für Gute Arbeit in der Wissen­schaft (NGAWiss).

avatar for Michael JeismannMichael Jeis­mann (1)

Michael Jeis­mann ist Jour­na­list, apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, arbeitet für das Goethe-Institut. Er hat zu Natio­na­lismus, Krie­ger­denk­mä­lern sowie zur inter­na­tio­nalen Vergan­gen­heits­po­litik und jüngst zur Geschichte der „gemischten Paare“ publiziert.

avatar for Miljenko JergovićMiljenko Jergović (1)

Miljenko Jergović ist Schrift­steller, Dichter und Essayist. Er lebt in Zagreb. Für seine Bücher hat er viele inter­na­tio­nale Preise erhalten. Auf Deutsch erschienen: Sara­jevo Marl­boro (1996), Mama Leone (1999), Buick Rivera (2002), Free­lander (2007) und Wolga, Wolga (2009), zuletzt: Der rote Jaguar (2021.

avatar for Sebastian JobsSebas­tian Jobs (1)

Sebas­tian Jobs ist Professor für die Geschichte Nord­ame­rikas am John-F.-Kennedy-Institut für Nord­ame­ri­ka­stu­dien (FU Berlin). In seiner Forschung beschäf­tigt er sich mit der Geschichte der Skla­verei im atlan­ti­schen Raum, Formen des Wider­stands und des Eigen-Sinns sowie mit Alltags­ge­schichte. Derzeit schließt er ein Forschungs­pro­jekt zu Gerüchten über Skla­ven­auf­stände im ameri­ka­ni­schen Süden ab.

avatar for Manuel KaiserManuel Kaiser (2)

Manuel Kaiser ist Dokto­rand an der Univer­sität Zürich und arbeitet zu Wetter- und Klima­wissen im Kalten Krieg.

avatar for Christoph KalterChris­toph Kalter (1)

Chris­toph Kalter ist Dozent für euro­päi­sche Geschichte in globaler Perspek­tive an der Freien Univer­sität Berlin. 

avatar for Georgiy KasianovGeorgiy Kasianov (1)

Georgiy Kasianov ist Professor an der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin und Leiter des dortigen Labo­ra­tory of Inter­na­tional Memory Studies. Er forscht und publi­ziert zur Geschichte der Ukraine vom 19. bis zum 21. Jahr­hun­dert, zu Theo­rien der Nation und des Natio­na­lismus, zur Ideen­ge­schichte und Erin­ne­rungs­po­litik. Jüngst erschien von ihm „Memory Crash: Poli­tics of History in and around Ukraine, 1980s-2010s” (CEU Press, 2022).

avatar for KatapherKata­pher (1)

Kata­pher ist Lingu­istin (der Name ist der Redak­tion bekannt).

avatar for Benjamin KaufmannBenjamin Kauf­mann (1)

Benjamin Kauf­mann ist Dichter und Präsi­dent der öster­rei­chi­schen Sektion der LICRA – Ligue Inter­na­tio­nale Contre le Racisme et l’Antisémitisme, einer NGO mit Beobachter-Status bei der UNO und der OSZE. Seine Forschungs­schwer­punkte sind der Nexus von Kunst und Politik mit einem beson­deren Fokus auf Gesten und Geschichts- und Erin­ne­rungs­po­li­tiken. Von ihm heraus­ge­ge­bene Bücher sind u.a. im Passagen Verlag und in der Magnes Press der Hebräi­schen Univer­sität Jeru­salem erschienen.

avatar for Janina KehrJanina Kehr (1)

Janina Kehr lehrt Medi­zin­ge­schichte und Medical Anthro­po­logy an der Univer­sität Zürich. Sie forscht zu Public Health, Gesund­heits­öko­nomie und Vorstel­lungen von Staat­lich­keit und Moderne in Europa und ist asso­zi­iertes Mitglied des Zentrums Geschichte des Wissens.

avatar for Olivier KellerOlivier Keller (2)

Olivier Keller ist Dokto­rand an der Univer­sität Zürich und forscht zur gemein­samen Geschichte Mexikos und der USA. 

avatar for Christoph KellerChris­toph Keller (3)

Chris­toph Keller ist Buch­autor, Reporter und Podcaster sowie Lehr­be­auf­tragter an der Zürcher Hoch­schule der Künste. Sein letztes Buch «Benzin aus Luft - eine Reise in die Klima­zu­kunft» erschien beim Rotpunktverlag.

avatar for Erich KellerErich Keller (3)

Erich Keller ist Histo­riker und forscht an der Uni­versität Zürich zum Netz­werk des kommu­nisti­schen Buch­händlers Theo Pinkus und der Geschichte der Neuen Linken. Er ist Mit­begrün­der von Swiss Music Archives.

avatar for Kristoff KerlKris­toff Kerl (2)

Kris­toff Kerl ist wissen­schaftlicher Mitar­beiter an der Abtei­lung für Nord­ameri­kanische Geschichte an der Uni­versität zu Köln. Er forscht zur Geschichte des Rausches in den west­li­chen Gegen­kul­turen von den 1960ern bis in die 1980er Jahre.

avatar for Alexander KernAlex­ander Kern (1)

Alex­ander Kern ist Sozio­loge und promo­viert am Frank­furter Institut für Sozi­al­for­schung. Er forscht am Fall von Melilla zur sozi­al­struk­tu­rellen und symbo­li­schen Produk­tion und Repro­duk­tion gesell­schaft­li­cher Ungleich­heit. Kontakt: alkern@em.uni-frankfurt.de

avatar for Rita KesselringRita Kessel­ring (1)

Rita Kessel­ring lehrt Ethno­logie an der Univer­sität Basel, ist Autorin des Buches Bodies of Truth und wirkt im Ausschuss der Kampagne für Entschul­dung und Entschä­di­gung im Südli­chen Afrika mit.

avatar for Florian KesslerFlorian Kessler (1)

Florian Kessler ist Lektor für deutsch­spra­chige Gegen­warts­li­te­ratur im Hanser Verlag sowie Kultur­jour­na­list. 2013 erschien von ihm im Hanser Verlag das Buch „Mut Bürger: Die Kunst des neuen Demonstrierens“.

avatar for Fritz KestelFritz Kestel (1)

Fritz Kestel ist promo­vierter Kunst­his­to­riker, Studi­en­rei­se­leiter mit Schwer­punkt Europa und Südame­rika, Autor und Essayist.

avatar for Andreas KilcherAndreas Kilcher (2)

Andreas Kilcher ist Professor für Literatur- und Kultur­wis­sen­schaft an der ETH Zürich. Er ist Mitglied des Zentrums Geschichte des Wissens an der ETH und Univer­sität Zürich sowie Mitbe­gründer der Euro­pean Society for the Study of Western Esotericism.

avatar for Patrick KilianPatrick Kilian (6)

Patrick Kilian ist Histo­riker und wurde an der Univer­sität Zürich mit einer Arbeit über die Entwick­lung der US-Raumfahrtmedizin während des Kalten Kriegs promo­viert. Heute arbeitet er als Storyteller bei einer inter­na­tio­nalen Unter­neh­mens­be­ra­tung. Er inter­es­siert sich für Mensch-Maschine-Beziehungen und für die merk­wür­digen Wege, auf denen Wissen in die Welt und den Welt­raum kommt.

avatar for Robert KindlerRobert Kindler (1)

Robert Kindler ist Gast­pro­fessor für Osteu­ro­päi­sche Geschichte an der Freien Univer­sität Berlin. 2022 erschien „Robben­reich. Russ­land und die Grenzen der Macht am Nord­pa­zifik“ in der Hamburger Edition. Auf Twitter findet man ihn unter @ro_kind

avatar for Karoline Klamp-GretschelKaro­line Klamp-Gretschel (1)

Karo­line Klamp-Gretschel ist als wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin an der Professur für Erzie­hungs­wis­sen­schaft mit dem Schwer­punkt Geis­tig­be­hin­der­ten­päd­agogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Sie forscht unter anderem zu poli­ti­scher Teil­habe, histo­ri­scher Bildung und Inter­sek­tio­na­lität im Kontext von (geis­tiger) Behinderung.

avatar for Artur KlinaŭArtur Klinaŭ (1)

Artur Klinaŭ ist Schrift­steller, Künstler, Archi­tekt und Heraus­geber von »pARTisan«, des einzigen Maga­zins über zeit­ge­nös­si­sche bela­ru­si­sche Kultur. Auf Deutsch erschienen: "Minsk. Sonnen­stadt der Träume" (Suhr­kamp 2006), "Shalom. Ein Schel­men­roman (Foto­ta­peta 2015), "Acht Tage Revo­lu­tion" (Suhr­kamp 2021). Er lebt in Kapt­a­runy und in Minsk.

avatar for Gerd KoenenGerd Koenen (1)

Gerd Koenen ist Histo­riker und freier Publi­zist mit dem Schwer­punkt auf der Geschichte der deutsch-russischen Bezie­hungen, des Welt­kom­mu­nismus und der Neuen Linken. Im Herbst 2017 erschien von ihm „Die Farbe Rot - Ursprünge und Geschichte des Kommu­nismus“ im Verlag C.H. Beck, München.

avatar for Till KösslerTill Kössler (1)

Till Kössler ist Professor für Histo­ri­sche Erzie­hungs­wis­sen­schaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und forscht zur Geschichte der Kind­heit und Bildung sowie zur spani­schen und euro­päi­schen Zeitgeschichte.

avatar for Christian KollerChris­tian Koller (2)

Chris­tian Koller ist Direktor des Schwei­ze­ri­schen Sozi­al­ar­chivs und Titu­lar­pro­fessor für Geschichte der Neuzeit an der Univer­sität Zürich. Er lehrt und forscht zur Geschichte von Rassismus und Natio­na­lismus, sozialen Bewe­gungen, Gewalt­ge­schichte, Erin­ne­rungs­kul­turen, Histo­ri­scher Semantik und Sportgeschichte.

avatar for Boris KolonitskyBoris Kolo­nitsky (1)

Boris Kolo­nitsky ist Professor für Geschichte an der Euro­päi­schen Univer­sität St. Peters­burg und an der Akademie der Wissen­schaften in St. Petersburg.

avatar for Elżbieta KorolczukElżbieta Korolczuk (1)

Elżbieta Korolczuk, Sozio­login, arbeitet an der Söder­törn Univer­sität in Stock­holm und am Zentrum für Ameri­ka­stu­dien der Univer­sität Warschau. Ihre Forschungs­in­ter­essen sind: Geschlecht, soziale Bewe­gungen und Zivil­ge­sell­schaft. Zu den jüngsten Veröf­fent­li­chungen gehören „Civil Society Revi­sited: Lessons from Poland“, hg. mit Kerstin Jacobsson (Berg­hahn Books, 2017), sowie die gemeinsam mit Agnieszka Graff verfasste Mono­gra­phie „Anti-gender Poli­tics in the Popu­list Moment“ (Rout­ledge 2021).

avatar for Robert KrammRobert Kramm (1)

Robert Kramm ist Histo­riker und war Postdoc in der Society of Fellows in the Huma­ni­ties an der Univer­sity of Hong Kong. Seit Januar 2020 leitet er die Nach­wuchs­for­scher­gruppe „Radical Utopian Commu­ni­ties“ an der LMU München. Er arbeitet zur Global­ge­schichte des 19. und 20. Jahr­hun­derts mit einem regio­nalen Schwer­punkt Modernes Japan/Ostasien.

avatar for Susanne KrasmannSusanne Kras­mann (1)

Susanne Kras­mann ist Profes­sorin für Sozio­logie am Fach­be­reich Sozi­al­wis­sen­schaften, Krimi­no­lo­gi­sche Sozi­al­for­schung der Univer­sität Hamburg und war Projekt­lei­tung im Forschungs­pro­jekt „Predic­tive Poli­cing. Eine ethno­gra­phi­sche Studie neuer Tech­no­lo­gien zur Vorher­sage von Straf­taten und ihrer Folgen für die poli­zei­liche Praxis“.

avatar for Katalin KrasznahorkaiKatalin Kraszn­ahorkai (3)

Katalin Kraszn­ahorkai ist Kunst­his­to­ri­kerin und Kura­torin, sie arbeitet als wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin an der Univer­sität Zürich.

avatar for Nina KreibigNina Kreibig (1)

Nina Kreibig ist Histo­ri­kerin und seit 2021 wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Institut für Geschichts­wis­sen­schaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungs­themen sind u.a.: Euro­päi­sche Sepul­kral­for­schung, Raum­theo­rien und Geschichte der Emotionen. Aktuell arbeitet sie zum Wittels­ba­cher Ausgleichs­fonds in der Weimarer Republik.

avatar for Georg KreisGeorg Kreis (2)

Georg Kreis ist emeri­tierter Professor für Geschichte an der Uni Basel. Er war Leiter des dortigen Euro­pa­in­sti­tuts und präsi­dierte bis Ende 2011 die Eidge­nös­si­sche Kommis­sion gegen Rassismus.

avatar for Reinhild KreisRein­hild Kreis (1)

Rein­hild Kreis ist Profes­sorin für Geschichte der Gegen­wart an der Univer­sität Siegen. Sie forscht im Bereich der Konsum­ge­schichte, zu Wett­be­werbs­ge­sell­schaften, Emoti­ons­ge­schichte und zum Kalten Krieg. Sie ist Mitbe­grün­derin des Forums Nach­hal­tige Wissenschaft.

avatar for Anne KrierAnne Krier (1)

Anne Krier promo­vierte in Russi­scher Lite­ra­tur­wis­sen­schaft mit einer Arbeit zur russi­schen und sowje­ti­schen Gefängnis- und Lager­li­te­ratur. Sie arbeitet als Lektorin und Übersetzerin.

avatar for Philipp KrögerPhilipp Kröger (1)

Philipp Kröger ist Dokto­rand an der Univer­sität Augs­burg. In seinem Promo­ti­ons­pro­jekt analy­siert er, wie im 19. und 20. Jahr­hun­dert mithilfe von Natio­na­li­tä­ten­sta­tis­tiken der Versuch unter­nommen wurde, exaktes Wissen über natio­nale bzw. ethni­sche Gruppen zu produzieren.

avatar for Gesine KrügerGesine Krüger (35)

Gesine Krüger lehrt Geschichte der Neuzeit und Ausser­europäische Geschichte an der Univer­sität Zürich. Sie ist Stif­tungs­rätin der Right Liveli­hood Foun­da­tion Schweiz und Heraus­geberin von Geschichte der Gegen­wart.

avatar for Patrick KuryPatrick Kury (1)

Patrick Kury ist Histo­riker und unter­richtet an den Univer­si­täten Luzern und Bern. Er ist Autor zahl­rei­cher Publi­ka­tionen zur jüdi­schen Geschichte, zur Geschichte der Migra­tion und der Konstruk­tion natio­naler Identitäten.

avatar for Susanne LachenichtSusanne Lache­nicht (1)

Susanne Lache­nicht ist Pro­fessorin für Ge­schichte der Frühen Neu­zeit an der Uni­versität Bay­reuth und Spre­cherin des Profil­feldes „Kultur­begeg­nungen und trans­kulturelle Prozesse“.

avatar for Renate LachmannRenate Lach­mann (1)

Renate Lach­mann ist Profes­sorin Emerita für Slavi­sche Lite­ra­turen und Allge­meine Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Univer­sität Konstanz sowie Mitglied der Heidel­berger Akademie der Wissen­schaften. Sie ist durch ihre Bücher über Inter­tex­tua­lität als Gedächntis der Lite­ratur und über Phan­tastik inter­na­tional bekannt geworden. Ihre jüngste Publi­ka­tion behan­delt Lite­ratur über das Lager.

avatar for Claus LeggewieClaus Leggewie (6)

Claus Leggewie ist Ludwig Börne-Professor an der Univer­sität Gießen und hat 2011 mit Anne Lang das Buch „Der Kampf um die euro­päi­sche Erin­ne­rung. Ein Schlacht­feld wird besich­tigt“ bei C.H. Beck/München veröffentlicht.

avatar for Laetitia LenelLaetitia Lenel (1)

Laetitia Lenel ist wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Lehr­stuhl für Sozial- und Wirt­schafts­ge­schichte der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zur trans­at­lan­ti­schen Geschichte der Konjunk­tur­pro­gnose im 20. Jahrhundert. 

avatar for Charlotte LergChar­lotte Lerg (1)

PD Dr. Char­lotte A. Lerg lehrt ameri­ka­ni­sche Kultur­ge­schichte und Trans­at­lan­ti­sche Studien am Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Habi­li­ta­tion Univer­si­täts­di­plo­matie. Wissen­schaft und Pres­tige in den trans­at­lan­ti­schen Bezie­hungen 1890-1920 erschien 2019. Seit 2021 ist sie Mither­aus­ge­berin der Reihe History of Intellec­tual Culture. Year­book of Know­ledge and Society.

avatar for Margarita LermanMarga­rita Lerman (1)

Marga­rita Lerman studierte Über­set­zungs­wis­sen­schaft und Konfe­renz­dol­met­schen an den Univer­si­täten Leipzig, Concep­ción und Havanna. Aktuell beendet sie ihren MA Euro­pean Studies in Leipzig und Jeru­salem. Seit 2016 ist sie in der wissen­schaft­li­chen Redak­tion des Leibniz-Instituts für jüdi­sche Geschichte und Kultur – Simon Dubnow tätig.

avatar for Hanne LeßauHanne Leßau (1)

Hanne Leßau ist Histo­ri­kerin am Doku­men­ta­ti­ons­zen­trum Reichs­par­tei­tags­ge­lände in Nürnberg.

avatar for Sonja LevsenSonja Levsen (1)

Sonja Levsen ist Histo­ri­kerin mit Forschungs­schwer­punkten in der Demokratie-, Erziehungs- und Wissens­ge­schichte an der Univer­sität Frei­burg. Ihre Habi­li­ta­ti­ons­schrift ist 2019 unter dem Titel „Auto­rität und Demo­kratie. Eine Kultur­ge­schichte des Erzie­hungs­wan­dels in West­deutsch­land und Frank­reich, 1945-1975„ bei Wall­stein erschienen.

avatar for Marlon LieberMarlon Lieber (1)

Marlon Lieber ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Institut für England- und Ameri­ka­stu­dien der Goethe-Universität Frank­furt. Sein Buch Reading „Race“ Rela­tio­nally: Embo­died Dispo­si­tions and Social Struc­tures in Colson Whitehead’s Novels erscheint 2023 bei transcript.

avatar for Christine LötscherChris­tine Lötscher (16)

Chris­tine Lötscher lehrt Popu­läre Lite­ra­turen und Medien mit Schwer­punkt Kinder- und Jugend­me­dien am ISEK - Popu­läre Kulturen der Univer­sität Zürich und ist Heraus­ge­berin von Geschichte der Gegenwart.

avatar for Francisca LoetzFran­cisca Loetz (1)

Fran­cisca Loetz ist Profes­sorin für Geschichte der Neuzeit mit
Schwer­punkt Frühe Neuzeit und Sattel­zeit an der Univer­sität Zürich.

avatar for Daniel LoickDaniel Loick (1)

Daniel Loick ist Philo­soph und Sozi­al­wis­sen­schaftler. Er ist Asso­ciate Professor für Poli­ti­sche Philo­so­phie und Sozi­al­phi­lo­so­phie an der Univer­sität Amsterdam. Loick beschäf­tigt sich schwer­punkt­mäßig mit der Ausar­bei­tung einer kriti­schen Theorie des Rechts und der Staats­ge­walt sowie mit Formen subal­terner Sozialität.

avatar for Anne LorenzAnne Lorenz (1)

Anne Lorenz arbeitet derzeit im Forschungs­pro­jekt „DER STURM. Digi­tale Quel­len­edi­tion zur Geschichte der inter­na­tio­nalen Avant­garde“ an der Akademie der Wissen­schaften und der Lite­ratur | Mainz. Nach ihrer Promo­tion zum Thema Rede­frei­heit war sie als wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin im Editi­ons­pro­jekt „Vernetzte Korre­spon­denzen“ am Deut­schen Lite­ra­tur­ar­chiv Marbach tätig. Ihre Forschungs­in­ter­essen sind Brief­netz­werke des 20. Jahr­hun­derts, Digi­tale Editionen, Exil­li­te­ratur und lite­ra­ri­sche Rhetorik.

avatar for Christine LoriolChris­tine Loriol (2)

Chris­tine Loriol war Lokal­radio­journalistin, als in Berlin die Mauer fiel. Sie hat später jahre­lang als freie Journa­listin für zahl­reiche Print­medien geschrieben und ist seit 20 Jahren als Texterin , Kommunikations­beraterin und Coach selbständig.

avatar for Barbara LüthiBarbara Lüthi (1)

Barbara Lüthi ist Assis­tenz­pro­fes­sorin an der Anglo-Amerikanischen Abtei­lung der Univer­sität zu Köln. Sie forscht und publi­ziert vor allem im Bereich der Nord­ame­ri­ka­ni­schen und euro­päi­schen Geschichte im globalen Kontext, Migra­tion und Mobi­lity Studies, Post­co­lo­nial Studies.

avatar for Thomas MachoThomas Macho (1)

Thomas Macho ist Kultur­wis­sen­schaftler und Philo­soph. Er leitet das Inter­na­tio­nale Forschungs­zen­trum Kultur­wis­sen­schaften in Wien. Zuletzt erschien von ihm: Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne, Berlin 2017.

avatar for Nina MackertNina Mackert (1)

Nina Mackert ist Histo­ri­kerin. Sie forscht an der Univer­sität Erfurt zur Geschichte von Körpern, Essen und Ernäh­rung und ist Mither­aus­ge­berin von Body Poli­tics – Zeit­schrift für Körper­ge­schichte sowie des inter­dis­zi­pli­nären Blogs Food­Fat­ness­Fit­ness – Critical Perspec­tives .

avatar for Constantin M. MärzConstantin M. März (1)

Constantin M. März ist Zeit­his­to­riker und derzeit am DFG-Graduiertenkolleg 1919 „Vorsorge, Voraus­sicht, Vorher­sage: Kontin­genz­be­wäl­ti­gung durch Zukunfts­han­deln“ an der Univer­sität Duisburg-Essen tätig. Er arbeitet an einem Disser­ta­ti­ons­pro­jekt über ther­mo­nu­kleare Zukunfts­bilder in den USA des Kalten Krieges.

avatar for Matthias MahlmannMatthias Mahl­mann (1)

Matthias Mahl­mann ist ord. Professor für Philo­so­phie und Theorie des Rechts, Rechts­so­zio­logie und Inter­na­tio­nales Öffent­li­ches Recht an der Rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fakultät der Univer­sität Zürich.

avatar for Dana MahrDana Mahr (1)

Dana Mahr ist Medi­zin­so­zio­login und Wissen­schafts­his­to­ri­kerin an der Univer­sität Genf. Sie ist die Ko-Leiterin der Forschungs­gruppe «Values & Exper­tise» im SNF Sinergia Projekt «Deve­lo­p­ment of Perso­na­lized Health in Switz­er­land». 2021 ist ihr neues Buch «The Know­ledge of Expe­ri­ence. Explo­ring epis­temic diver­sity in digital health, parti­ci­pa­tory medi­cine, and envi­ron­mental rese­arch" bei Palgrave Macmillan erschienen.

avatar for Lisa MalichLisa Malich (1)

Lisa Malich ist Psycho­login und Histori&shykerin an der Uni&shyversi&shytät zu Lübeck. Sie forscht zur Gefühls&shygeschichte der Schwanger&shyschaft sowie zur Wissens&shygeschichte der klini&shyschen Psycho&shylogie.

avatar for Hannes MangoldHannes Mangold (1)

Hannes Mangold ist Kultur­wis­sen­schaftler und -vermittler. Er ist Mither­aus­geber von Max Frischs "Igno­ranz als Staats­schutz?" und "Das Personal der Post­mo­derne" sowie Kurator der Ausstel­lung "Von oben. Spel­ter­inis Ballon und die Drohne". Sie ist vom 28.2. bis am 28.6.2019 in der Schwei­ze­ri­schen Natio­nal­bi­blio­thek in Bern zu sehen.

avatar for Agathe MareugeAgathe Mareuge (1)

Agathe Mareuge ist Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin an der Abtei­lung für Allge­meine und Verglei­chende Lite­ra­tur­wis­sen­schaft am Roma­ni­schen Seminar der Univer­sität Zürich. Sie arbeitet zur Geschichte und Zukunft der euro­päi­schen Avantgarden.

avatar for Alexander MarkinAlex­ander Markin (2)

Alex­ander Markin ist Lite­ra­tur­wis­sen­schaftler, Über­setzer und Schrift­steller; er arbeitet als wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter an der Univer­sität Zürich.

avatar for Andrej MarkovićAndrej Marković (2)

Andrej Marković ist Dokto­rand an der Abtei­lung für Osteu­ro­päi­sche Geschichte des Histo­ri­schen Semi­nars der Univer­sität Zürich. Er forscht zur Geschichte des sozia­lis­ti­schen Jugoslawiens.

avatar for Jürgen MartschukatJürgen Mart­schukat (3)

Jürgen Mart­schukat ist Professor für nord­ame­ri­ka­ni­sche Geschichte an der Univer­sität Erfurt. Er arbeitet vor allem über die Geschichte von Körpern, Gewalt, Geschlecht und Rassismus.

avatar for Maria MatskevichMaria Mats­ke­vich (1)

Maria Mats­ke­vich ist Sozio­login an der Akademie der Wissen­schaften in St. Petersburg.

avatar for Aram MattioliAram Mattioli (1)

Aram Mattioli lehrt Geschichte des 19. und 20. Jahr­hun­derts an der Univer­sität Luzern. Er forscht zum faschis­ti­schen Italien und zum indi­genen Nord­ame­rika. 2017 erschien bei Klett-Cotta seine Gesamt­dar­stel­lung „Verlo­rene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nord­ame­rikas 1700-1910“.

avatar for Nannina MatzNannina Matz (1)

Nannina Matz studierte am Deut­schen Lite­ra­tur­in­stitut Leipzig und arbeitet derzeit als Autorin.

avatar for Ania MauruschatAnia Mauru­schat (1)

Ania Mauru­schat ist Jour­na­listin sowie Literatur- und Medi­en­wis­sen­schaft­lerin. Sie absol­vierte die Ausbil­dung zur Redak­teurin an der Deut­schen Jour­na­lis­ten­schule (DJS) in München und promo­viert zur Zeit am Colle­gium Helve­ticum in Zürich und an der Univer­sität Basel zur Störung aus medi­en­äs­the­ti­scher Perspektive.

avatar for Ruth MayerRuth Mayer (3)

Ruth Mayer ist Profes­sorin für Ameri­ka­nistik an der Leibniz Univer­sität Hannover und Präsi­dentin der Deut­schen Gesell­schaft für Amerikastudien.

avatar for Brendan McGeeverBrendan McGe­ever (1)

Brendan McGe­ever ist Lecturer für Socio­logy of Racia­liza­tion and Anti­se­mi­tism am Birk­beck College, Univer­sity of London, und stell­ver­tre­tender Geschäfts­führer des Pears Insti­tute for the Study of Anti­se­mi­tism. Er forscht zu Anti­se­mi­tismus im revo­lu­tio­nären Russ­land und in der heutigen Gesellschaft.

avatar for Julia MeierJulia Meier (1)

Julia Meier hat in Zürich, Lausanne und Hong Kong Rechts­wis­sen­schaften studiert und ist wissen­schaft­liche Assis­tentin am Institut für Völker­recht und auslän­di­sches Verfas­sungs­recht der Univer­sität Zürich. Sie forscht aus einem rechts­theo­re­ti­schen, rechts­so­zio­lo­gi­schen und rechts­his­to­ri­schen Blick­winkel im Bereich des Öffent­li­chen Rechts und des Völkerrechts.

avatar for Mischa MeierMischa Meier (1)

Mischa Meier lehrt Alte Geschichte an der Univer­sität Tübingen und ist ordent­li­ches Mitglied der Heidel­berger Akademie der Wissen­schaften. Er publi­zierte 2019 bei C.H. Beck eine umfas­sende Geschichte der Völkerwanderung.

avatar for Matthias MeindlMatthias Meindl (4)

Matthias Meindl ist Slavist und habi­li­tiert sich an der Univer­sität Zürich mit einer Arbeit zur sexu­ellen Revo­lu­tion in Jugo­sla­wien um 1968. Zuletzt hat er mit Georg Witte Kirill Medve­devs "Anti­fa­schismus für alle" herausgegeben.

avatar for Henning MelberHenning Melber (1)

Henning Melber, promo­viert in Poli­ti­sche Wissen­schaften und habi­li­tiert in Entwick­lungs­so­zio­logie, kam 1967 als Sohn deut­scher Auswan­derer nach Namibia, wo er 1974 der Befrei­ungs­be­we­gung SWAPO beitrat. Er leitete in Wind­hoek die Nami­bian Economic Policy Rese­arch Unit (1992-2000), war Forschungs­di­rektor am Nordic Africa Insti­tute (2000-2006) und Direktor der Dag Hammar­skjöld Stif­tung (2006-2012). Er ist Extra­or­di­nary Professor an den Univer­si­täten Pretoria und des Free State in Bloem­fontein, Senior Rese­arch Fellow des Insti­tute for Common­wealth Studies der Univer­sität London und Präsi­dent der Euro­pean Asso­cia­tion for Deve­lo­p­ment Rese­arch and Trai­ning Insti­tutes (EADI).

avatar for Dunja MelčićDunja Melčić (1)

Dunja Melčić, Philo­so­phin und freie Autorin; lebt seit 1974 in Frank­furt, wo sie 1981 über Martin Heid­egger promo­vierte; setzt sich beson­ders mit Themen aus der Philo­so­phie und der inter­na­tio­nalen Politik (mit dem Akzent auf Südost­eu­ropa) ausein­ander und veröf­fent­licht in deut­scher, engli­scher und kroa­ti­scher Sprache.

avatar for Silke MendeSilke Mende (1)

Silke Mende ist Profes­sorin für Neuere und Neueste Geschichte an der West­fä­li­schen Wilhelms-Universität Münster. Zu ihren Forschungs­schwer­punkten gehören die gegen­warts­nahe Zeit­ge­schichte und die Geschichte der Demo­kratie. Sie publi­zierte 2011 eine Studie zur Grün­dungs­ge­schichte der Grünen.

avatar for Alfred MesserliAlfred Messerli (1)

Alfred Messerli lehrte von 1986 bis 2019 an der Univer­sität Zürich am Institut für Sozi­al­an­thro­po­logie und Empi­ri­sche Kultur­wis­sen­schaft. Er forscht über popu­läres Erzählen, Selbst­zeug­nisse, Massen­bilder und die Geschichte des Lesens.

avatar for Katrin MeyerKatrin Meyer (1)

Katrin Meyer ist Privat­do­zentin für Philo­so­phie an der Univer­sität Basel und Ober­as­sis­tentin für Gender Studies an der Univer­sität Zürich. Sie forscht zu Theo­rien der Macht, zur radi­kalen Demo­kratie und zu poli­ti­schen Sicher­heits­kon­zep­tionen aus inter­sek­tio­naler und femi­nis­ti­scher Perspektive.

avatar for Joshua MeyersJoshua Meyers (2)

Joshua Meyers ist frei­schaf­fender Histo­riker und forscht zu jüdi­scher Geschichte, der Geschichte natio­naler Iden­ti­täten und der Anti­dis­kri­mi­nie­rung. Gegen­wärtig ist er stell­ver­tre­tender Rektor einer Sekun­dar­schule, davor war er Rese­arch Fellow an der Harvard Univer­sity und Lecturer an der Stan­ford Univer­sity. Er verfasste seine Disser­ta­tion in Stan­ford über den Jüdi­schen Arbei­ter­bund in der Russi­schen Revo­lu­tion von 1917.

avatar for Jan-Friedrich MissfelderJan-Friedrich Miss­felder (1)

Jan-Friedrich Miss­felder ist Förde­rungs­pro­fessor des Schwei­ze­ri­schen Natio­nal­fonds für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Univer­sität Basel.

avatar for Benjamin MöckelBenjamin Möckel (1)

Benjamin Möckel ist Histo­riker an der Univer­sität zu Köln. Er hat zu Gene­ra­ti­ons­dis­kursen im Natio­nal­so­zia­lismus und den beiden deut­schen Nach­kriegs­ge­sell­schaften promo­viert. Sein aktu­elles Forschungs­pro­jekt analy­siert die Geschichte ethi­scher Konsum­prak­tiken seit den 1960er Jahren.

avatar for Álvaro Morcillo LaizÁlvaro Morcillo Laiz (1)

Dr. Álvaro Morcillo Laiz forscht zum Geld und Wissen als Herr­schafts­mittel in der Wissen­schaft – und in der inter­na­tio­nalen Politik. Er ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Otto-Suhr-Institut für Poli­tik­wis­sen­schaft an der FU Berlin. Davor war er Professor am CIDE in Mexiko-Stadt und ein Member des Insti­tute for Advanced Study in Princeton.

avatar for Jeannie MoserJeannie Moser (2)

Jeannie Moser hat eine LSD-Biographie unter dem Titel "Psycho­tropen" publi­ziert. Sie forschte und lehrte an der Univer­sität Wien und der TU Berlin. Aktuell arbeitet sie als wissen­schaft­liche Ange­stellte der Hamburger Stif­tung zur Förde­rung von Wissen­schaft und Kultur an einer Literatur- und Wissens­ge­schichte des Misstrauens.

avatar for A. Dirk MosesA. Dirk Moses (3)

A. Dirk Moses ist Anne und Bernard Spitzer Professor für Poli­tik­wis­sen­schaft am City College of New York.

avatar for Regina MühlhäuserRegina Mühl­häuser (3)

Regina Mühl­häuser ist wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin bei der Hamburger Stif­tung zur Förde­rung von Wissen­schaft und Kultur und Grün­derin und Koor­di­na­torin der „Inter­na­tional Rese­arch Group ‚Sexual Violence in Armed Conflict’“. Gemeinsam mit Gaby Zipfel und Kirsten Camp­bell hat sie im Dezember 2021 den Sammel­band „Vor Aller Augen. Sexu­elle Gewalt in bewaff­neten Konflikten“ veröffentlicht.

avatar for Philip NelPhilip Nel (2)

Philip Nel is Univer­sity Distin­gu­ished Professor of English at Kansas State Univer­sity. He is the author or co-editor of thir­teen books, inclu­ding: Was the Cat in the Hat Black?: The Hidden Racism of Children’s Lite­ra­ture, and the Need for Diverse Books (2017).

avatar for Benedikt NeurothBene­dikt Neuroth (2)

Bene­dikt Neuroth ist Histo­riker und arbeitet frei­be­ruf­lich als Autor und Lektor. Seine Disser­ta­tion zu "Privacy in den USA" erscheint voraus­sicht­lich im Oktober bei Vanden­hoeck & Ruprecht.

avatar for Rafaël NewmanRafaël Newman (2)

Rafaël Newman studied clas­sical philo­logy at the Univer­sity of Toronto and compa­ra­tive lite­ra­ture at Princeton Univer­sity, where he earned his docto­rate. He has published essays on lite­ra­ture and contem­po­rary culture in Germany, New Zealand, Poland, Switz­er­land, and the United States. 

avatar for Riccardo NicolosiRiccardo Nico­losi (1)

Riccardo Nico­losi lehrt Slavi­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der LMU München und forscht zu Rhetorik, Wissens­poetik, Aben­teu­er­li­te­ratur und Alter­na­tiv­ge­schichte. Er ist Mither­aus­geber des "Wiener Slawis­ti­schen Almanachs".

avatar for Bill NivenBill Niven (1)

Bill Niven ist Professor Emeritus für Zeit­ge­nös­si­sche Deut­sche Geschichte an der Nottingham Trent Univer­sity in England und forscht zur Geschichte der Vergan­gen­heits­auf­ar­bei­tung in Deutsch­land und Europa. Sein neues Buch Jud Süß – Das lange Leben eines Propa­gan­da­films erscheint beim Mittel­deut­schen Verlag in diesem Frühjahr.

avatar for Martin NonhoffMartin Nonhoff (1)

Martin Nonhoff unter­richtet Poli­ti­sche Theorie an der Univer­sität Bremen. Seine Arbeits­schwer­punkte sind Demo­kra­tie­theorie, Hegemonie- und Macht­theorie sowie poli­ti­schen Diskurs­for­schung. Er ist u.a. Mitglied des Bremer Gradu­ier­ten­kol­legs "Contra­dic­tion Studies".

avatar for Joanna NowotnyJoanna Nowotny (2)

Joanna Nowotny ist wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Schwei­ze­ri­schen Lite­ra­tur­ar­chiv, Forscherin und Dozentin sowie frei­schaf­fende Jour­na­listin (u.a. bei „Der Bund“ und „BZ“).

avatar for Jacob NuhnJacob Nuhn (1)

Jacob Nuhn ist Histo­riker und hat 2021 an der Univer­sität Bremen mit einer Arbeit zu Räumen und Raum­prak­tiken alter­na­tiver Szenen in Dresden und Wrocław in den 1980er und 1990er Jahren promo­viert. Zur Zeit arbeitet er als Lehrer für Deutsch und Geschichte an einer Bremer Oberschule.

avatar for Alexis NuseloviciAlexis Nuselo­vici (1)

Alexis Nuselo­vici ist Professor für Allge­meine und Verglei­chende Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Univer­sität Aix-Marseille und Inhaber des Lehr­stuhls „Exil et Migra­tions“ am Collège d’études mondiales in Paris. 2020 erschien sein Essay Droit d’exil. Pour une poli­ti­sa­tion de la ques­tion migra­toire (éditions MIX)

avatar for Lukas NyffeneggerLukas Nyffen­egger (1)

Lukas Nyffen­egger ist Dokto­rand an der Univer­sität Zürich und forscht zur poli­ti­schen Über­wa­chung im Kalten Krieg.

avatar for Jakob OdenwaldJakob Oden­wald (1)

Jakob Oden­wald ist Dokto­rand am Histo­ri­schen Seminar der Univer­sität Zürich und forscht zur Wissens­ge­schichte des Verhal­tens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

avatar for Silke OldenburgSilke Olden­burg (1)

Silke Olden­burg unter­richtet als Sozi­al­an­thro­po­login an der Univer­sität Basel. Ihre Forschung unter­sucht die sozialen und poli­ti­schen Dimen­sionen von Urba­ni­sie­rung, Umwelt und bewaff­netem Konflikt in Kolum­bien und der Demo­kra­ti­schen Repu­blik Kongo.

avatar for Jürgen OverhoffJürgen Over­hoff (1)

Jürgen Over­hoff ist Professor für Histo­ri­sche Bildungs­for­schung an der West­fä­li­schen Wilhelms-Universität Münster. Er hat jüngst eine Doppel­bio­grafie zu Fried­rich dem Großen und George Washington publi­ziert sowie ein Plädoyer für das zweck­freie Lernen geschrieben.

avatar for Jannis PanagiotidisJannis Panagio­tidis (1)

Jannis Panagio­tidis ist Histo­riker und Migra­ti­ons­for­scher. Seit 2020 ist er wissen­schaft­li­cher Leiter des Rese­arch Center for the History of Trans­for­ma­tions (RECET) an der Univer­sität Wien (www.recet.at). 2021 erschien von ihm im Beltz Juventa Verlag das Buch Post­so­wje­ti­sche Migra­tion in Deutsch­land – eine Einführung.

avatar for Kiran Klaus PatelKiran Klaus Patel (1)

Kiran Klaus Patel ist Professor für Euro­päi­sche Geschichte des 19. und 20. Jahr­hun­derts an der Ludwig-Maximilians-Universität München

avatar for Heike PaulHeike Paul (1)

Heike Paul ist Kultur­wis­sen­schaft­lerin und Profes­sorin für Ameri­ka­nistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In Kürze erscheint ihr Buch Ameri­ka­ni­scher Staats­bür­ger­sen­ti­men­ta­lismus (Wall­stein 2021).

avatar for Janina PawelzJanina Pawelz (1)

Janina Pawelz ist Poli­tik­wis­sen­schaft­lerin. Sie forscht zu poli­ti­scher, kollek­tiver und urbaner Gewalt mit einem beson­deren Fokus auf Jugend. Am Institut für Frie­dens­for­schung und Sicher­heits­po­litik an der Univer­sität Hamburg arbeitet sie zu Radi­ka­li­sie­rung, Propa­ganda und Mobi­li­sie­rung in der virtu­ellen Welt.

avatar for Jeronim PerovićJeronim Perović (1)

Jeronim Perović ist SNF-Förderungsprofessor für Osteu­ro­päi­sche Geschichte am Histo­ri­schen Seminar der Univer­sität Zürich. Er ist Heraus­geber der Online-Zeitschriften Russian Analy­tical Digest und Caucasus Analy­tical Digest.

avatar for Hans Christian PetersenHans Chris­tian Petersen (1)

Hans-Christian Petersen ist Osteu­ro­pa­his­to­riker. Bis Ende März 2022 hat er eine Gast­pro­fessur für „Migra­tion und Inte­gra­tion der Russ­land­deut­schen“ am Institut für Migra­ti­ons­for­schung und inter­kul­tu­relle Studien (IMIS) der Univer­sität Osna­brück inne. Er ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Bundes­in­stitut für Kultur und Geschichte der Deut­schen im östli­chen Europa (BKGE) in Olden­burg. 2019 erschien von ihm „An den Rändern der Stadt? Soziale Räume der Armen in St. Peters­burg (1850-1914)“.

avatar for Andrea PetőAndrea Pető (3)

Andrea Pető ist Profes­sorin für Neuere Geschichte am Institut für Geschlech­ter­for­schung der Central Euro­pean Univer­sity in Buda­pest, Ungarn, und Mitglied der Unga­ri­schen Akademie der Wissen­schaften. Ihre wissen­schaft­li­chen Arbeiten wurden in sieb­zehn Spra­chen über­setzt. 2018 erhielt sie den „Madame de Staël“-Preis für kultu­relle Werte der All Euro­pean Academies. 

avatar for Galia Plotkin AmramiGalia Plotkin Amrami (1)

Galia Plotkin Amrami ist Dozentin am Institut für Erzie­hungs­wis­sen­schaft der Ben-Gurion-Universität des Negev in Be’er Sheva. Sie erforscht die Wech­sel­wir­kungen zwischen profes­sio­nellem Diskurs, natio­nalem Ethos, Reli­gion und Ethik in der Arbeit von Psycho­logen und Psych­ia­tern in den Berei­chen der Pädagogik, Absorp­tion von Einwan­de­rern, Trau­ma­be­hand­lung und Resilienzbildung.

avatar for Sebastian De PrettoSebas­tian De Pretto (1)

Sebas­tian De Pretto hat Geschichte und Philo­so­phie in Basel, Bologna und Heidel­berg studiert. Er promo­viert an der Univer­sität Luzern zur Südti­roler Erinnerungskultur.

avatar for Milo ProbstMilo Probst (1)

Milo Probst schreibt an der Univer­sität Basel eine Disser­ta­tion über die Geschichte des Umwelt­den­kens im Anar­chismus zwischen 1870 und 1920. Er ist Autor des Buches „Für einen Umwelt­schutz der 99%. Eine histo­ri­sche Spuren­suche“ (Nautilus, 2021).

avatar for Patricia PurtschertPatricia Purtschert (2)

Patricia Purtschert ist Profes­sorin für Gender Studies und Co-Leiterin des Inter­dis­zi­pli­nären Zentrums für Geschlech­ter­for­schung an der Univer­sität Bern.

avatar for Annelie RamsbrockAnnelie Rams­b­rock (1)

Annelie Rams­b­rock ist Histo­ri­kerin mit einem Schwer­punkt in der Körper- und Wissens­ge­schichte des 19. und 20. Jahr­hun­derts sowie der Geschichte des Stra­fens. Sie forscht am Zentrum für Zeit­his­to­ri­sche Forschung Potsdam und lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zudem ist sie Heraus­ge­berin von Werk­statt Geschichte.

avatar for Niccolò RaselliNiccolò Raselli (4)

Niccolò Raselli war von 1995 bis 2012 Ordent­li­cher Richter am Schwei­ze­ri­schen Bundes­ge­richt in Lausanne – bis 2008 in der II. zivil­recht­li­chen Abtei­lung (wovon sechs Jahre als Präsi­dent) und von 2009 in der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung.

avatar for Susanne RegenerSusanne Regener (1)

Susanne Regener lehrt Medi­en­ge­schichte mit dem Schwer­punkt Visu­elle Kultur an der Univer­sität Siegen. Sie arbeitet u.a. zur Visua­li­sie­rungs­ge­schichte von gesell­schaft­li­chen Außenseiter:innen, z.B. in „Foto­gra­fi­sche Erfas­sung“, „Visu­elle Gewalt“ und zuletzt „Fabri­ka­tion eines Verbre­chers“ (mit Axel Doßmann, Spector Books Leipzig 2018), eine Visual History über rassis­ti­sche Menschenbilder.

avatar for Julian ReidyJulian Reidy (1)

Julian Reidy arbeitet nach post­dok­to­ralen Lehr- und Forschungs­tä­tig­keiten in Bern, Genf und Zürich als Gymna­si­al­lehrer und Dozent in Bern.

avatar for Maurus ReinkowskiMaurus Rein­kowski (1)

Maurus Rein­kowski ist Professor am Seminar für Nahost­stu­dien an der Univer­sität Basel. Er promo­vierte über histo­rio­gra­phi­sche Deutungen des späto­s­ma­ni­schen Paläs­tinas; 2002 folgte die Habi­li­ta­tion über die Reform­po­litik im 19. Jahr­hun­dert. Sein jüngstes Buch erschien 2021 im C.H. Beck Verlag unter dem Titel «Geschichte der Türkei. Von Atatürk bis zur Gegenwart».

avatar for Marius ReisenerMarius Reisener (1)

Marius Reisener promo­viert mit einer Disser­ta­tion zu „Die Männ­lich­keit des Romans“, die an den lite­ra­tur­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuten der HU Berlin und der Cornell Univer­sity entstanden ist. Er ist Mitglied im PhD-Net „Das Wissen der Literatur“

avatar for Ned Richardson-LittleNed Richardson-Little (2)

Ned Richardson-Little leitet derzeit an der Univer­sität Erfurt die Forschungs­gruppe "Das andere globale Deutsch­land: Abwei­chende Globa­li­sie­rung und trans­na­tio­nale Krimi­na­lität im 20. Jahr­hun­dert". Sein Buch "The Human Rights Dicta­tor­ship: Socia­lism, Global Soli­da­rity and Revo­lu­tion in East Germany“ wird Anfang 2020 bei Cambridge Univer­sity Press erscheinen.

avatar for Steffi RichterSteffi Richter (1)

Steffi Richter ist Japa­no­login an der Univer­sität Leipzig, mit einem Cultural Studies-geleiteten Fokus auf Japans Moderne im ostasiatisch-globalen Kontext und kriti­schem Inter­esse an den Ursa­chen und Folgen von "Fuku­shima".

avatar for Christoph RiedwegChris­toph Riedweg (1)

Chris­toph Riedweg ist Professor für Klas­si­sche Philo­logie / Gräzistik und Vorsit­zender des ZAZH – Zentrum Alter­tums­wis­sen­schaften Zürich der Univer­sität Zürich

avatar for Felix RömerFelix Römer (1)

Felix Römer ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Lehr­stuhl für Sozial- und Wirt­schafts­ge­schichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht im Rahmen eines Fritz-Thyssen-Projekts zur Wissens­ge­schichte der ökono­mi­schen Ungleich­heit in der Bundesrepublik.

avatar for Sascha RoeslerSascha Roesler (1)

Sascha Roesler ist Professor für Archi­tek­tur­theorie an der Acca­demia di archi­tet­tura in Mend­risio (Schweiz). Davor war er als Dozent an der ETH Zürich sowie am Future Cities Labo­ra­tory der ETH in Singapur tätig.

avatar for Raphael RösselRaphael Rössel (1)

Raphael Rössel ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Histo­ri­schen Institut der Fern­Uni­ver­sität in Hagen. Zuletzt erschien seine Disser­ta­tion zur Alltags­ge­schichte west­deut­scher Fami­lien mit behin­derten Kindern.

avatar for Michael RothbergMichael Roth­berg (2)

Michael Roth­berg ist Professor für Holo­caust Studies und Verglei­chende Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der Univer­sity of Cali­fornia in Los Angeles (UCLA). Im Dezember erscheint auf Deutsch sein Buch "Multi­di­rek­tio­nale Erin­ne­rung. Holo­caust­ge­denken im Zeit­alter der Dekolonisierung“.

avatar for Franziska RüediFran­ziska Rüedi (1)

Fran­ziska Rüedi ist Histo­ri­kerin und forscht an der Univer­sität Zürich zur Geschichte der Gewalt in Südafrika sowie zur Geschichte der trans­na­tio­nalen Solidarität.

avatar for Miriam RürupMiriam Rürup (1)

Miriam Rürup ist Direk­torin des Insti­tuts für die Ge­schichte der deut­schen Juden in Ham­burg und forscht zum Um­gang mit Staaten­losigkeit sowie Ideen des Welt­bürger­tums im 20. Jahrhundert

avatar for Oliver RufOliver Ruf (1)

Oliver Ruf lehrt Theorie und Ästhetik der Medien, Kommu­ni­ka­tion und Gestal­tung an der Hoch­schule Bonn-Rhein-Sieg. Er ist Co-Direktor des Insti­tuts für Medi­en­ent­wick­lung und -analyse und Koor­di­nator des Master­stu­di­en­gangs Inter­na­tional Media Studies in Koope­ra­tion mit der Deut­schen Welle und der Abtei­lung Medi­en­wis­sen­schaft der Univer­sität Bonn.

avatar for Matthias RuossMatthias Ruoss (1)

Matthias Ruoss ist Ober­as­sis­tent am Histo­ri­schen Institut der Univer­sität Bern. Er lehrt moderne Sozial- und Wirt­schafts­ge­schichte und arbeitet aktuell zur Geschichte des Neoli­be­ra­lismus in der Schweiz.

avatar for Sharon SaameliSharon Saameli (1)

Sharon Saameli studiert im Master Philo­so­phie und Sozio­logie an der
Univer­sität Basel. Sie ist Akti­vistin der Auto­nomen Schule Zürich und arbeitet ausserdem als Journalistin.

avatar for Martin SabrowMartin Sabrow (1)

Martin Sabrow ist seit 2004 Direktor des Zentrums für Zeit­his­to­ri­sche Forschung Potsdam und Professor für Neueste Geschichte und Zeit­ge­schichte an der Univer­sität Potsdam, seit 2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2017 erhielt er den Golo-Mann-Preis für Geschichtsschreibung.

avatar for Dorna SafaianDorna Safaian (4)

Dorna Safaian ist Bild- und Medi­en­wis­sen­schaft­lerin. Sie arbeitet als wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin im Sonder­for­schungs­be­reich „Helden – Heroi­se­rungen – Hero­ismen“ der Univer­sität Frei­burg. Ihre Arbeits­ge­biete sind u.a. poli­ti­sche Bild­wis­sen­schaft, digi­tale Bild­kul­turen und Visu­elle Kultur von Protest/sozialen Bewegungen.

avatar for Dorota SajewskaDorota Sajewska (1)

Dorota Sajewska ist Theater- und Kultur­wissen­schaft­lerin, sie lehrt an der Univer­sität Zürich Polo­nistik und Interart (Osteu­ropa). Sie ist Mitglied des Zentrums Künste und Kultur­theorie (ZKK).

avatar for Toni SallerToni Saller (1)

Toni Saller, 1956, hat Ethno­loge studiert, 30 Jahre in der Infor­matik gear­beitet und ist heute freier Schreiber. Er lebt in Zürich

avatar for Melanie Sampayo VidalMelanie Sampayo Vidal (1)

Melanie Sampayo Vidal dokto­riert und unter­richtet seit 2018 am Zentrum für Afri­ka­stu­dien an der Univer­sität Basel. In ihrer Forschung inter­es­siert sie sich für Narra­tive, Erin­ne­rungen und Selbst­kon­struk­tion von Thea­ter­schaf­fenden in Mali. Ein Teil ihrer Familie lebt in Kolumbien.

avatar for Zoé SamudziZoé Samudzi (1)

Zoé Samudzi hat in Medi­zi­ni­scher Sozio­logie promo­viert und ist derzeit Postdoc-Stipendiatin des ACTIONS-Programms an der Univer­sity of Cali­fornia, San Fran­cisco. Zu ihren Forschungs­fel­dern gehören der deut­sche Kolo­nia­lismus und der Genozid an den Ovaherero und Nama, Rassismus, visu­elle Ethno­gra­phie und epis­te­mi­sche Gewalt.

avatar for Philipp SarasinPhilipp Sarasin (53)

Philipp Sarasin lehrte Geschichte der Neu­zeit an der Univer­sität Zürich. Er publi­zierte kürz­lich "1977. Eine kurze Geschiche der Gegen­wart" (Suhr­kamp 2021) und ist Heraus­geber von Geschichte der Gegen­wart.

avatar for K. Zeynep SarıaslanK. Zeynep Sarıaslan (2)

K. Zeynep Sarıaslan is visi­ting fellow at the Euro­pean Insti­tute, London School of Econo­mics and Poli­tical Science. She was previously at the Centre for Modern Oriental Studies in Berlin and worked as a lecturer at the Univer­sity of Bern Insti­tute of Social Anthro­po­logy. She studied socio­logy and social anthro­po­logy at the Middle East Tech­nical Univer­sity in Ankara and received her Ph.D. in 2018 from the Univer­sity of Zurich in 2018. Her current rese­arch project deals with recon­fi­gu­ra­tions of media, migra­tion, digital cultures, and trans­na­tional politics.

avatar for Hartmut von SassHartmut von Sass (1)

Hartmut von Sass lehrt Theo­logie und Philo­so­phie und ist stell­ver­tre­tender Direktor des Colle­gium Helve­ticum in Zürich.

avatar for Sylvia SasseSylvia Sasse (37)

Sylvia Sasse lehrt Slavis­­ti­sche Litera­tur­­wis­sen­­schaft an der Univer­sität Zürich und ist Mitbe­gründerin und Mitglied des Zentrums Künste und Kultur­theorie (ZKK). Sie ist Heraus­geberin von novinki und von Geschichte der Gegen­wart.

avatar for Inka SauterInka Sauter (1)

Inka Sauter ist Histo­ri­kerin und derzeit Fellow am Franz Rosen­zweig Minerva Rese­arch Center an der Hebrew Univer­sity of Jeru­salem. Sie hat in Leipzig Philo­so­phie, mitt­lere und neuere Geschichte sowie Mathe­matik studiert und ihre Disser­ta­tion am Leibniz Institut für jüdi­sche Geschichte und Kultur – Simon Dubnow geschrieben

avatar for Bernhard C. SchärBern­hard C. Schär (3)

Bern­hard C. Schär ist Postdoc am Lehr­stuhl für die Geschichte der modernen Welt an der ETH Zürich und asso­zi­iertes Mitglied am Zentrum Geschichte des Wissens der Univer­sität und der ETH Zürich.

avatar for Emanuel SchäublinEmanuel Schäublin (1)

Emanuel Schaeublin ist Sozi­al­an­thro­po­loge an der ETH Zürich. Er lebte für seine ethno­gra­phi­sche Feld­for­schung von 2013 bis 2014 ein Jahr in Nablus. 

avatar for Jörg SchellerJörg Scheller (9)

Jörg Scheller ist Professor für Kunst­ge­schichte an der Zürcher Hoch­schule der Künste. Er schreibt regel­mäßig Beiträge unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung, DIE ZEIT, frieze maga­zine und ist Kolum­nist der Stutt­garter Zeitung. Bereits als 14-Jähriger stand er mit einer Metal­band auf der Bühne. Heute betreibt er einen Heavy Metal Liefer­ser­vice mit dem Metal-Duo Malm­zeit. Nebenbei ist Scheller zerti­fi­zierter Fitness­trainer. www.joergscheller.de

avatar for Britta-Marie SchenkBritta-Marie Schenk (1)

Britta-Marie Schenk ist wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Histo­ri­schen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hat an der Univer­sität Hamburg zum Umgang mit Menschen mit Behin­de­rung in der human­ge­ne­ti­schen Bera­tung promo­viert und arbeitet zur Zeit an ihrer Habi­li­ta­tion zur Geschichte der Obdach­lo­sig­keit im 19. und 20. Jahrhundert. 

avatar for Regina SchidelRegina Schidel (1)

Regina Schidel wurde 2022 im Fach Philo­so­phie an der Goethe-Universität Frank­furt mit einer Arbeit zu „Rela­tio­na­lität der Menschen­würde. Zum gerech­tig­keits­theo­re­ti­schen Status von Menschen mit geis­tiger Behin­de­rung“ promo­viert. Zurzeit ist die PostDoc im Projekt „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ am Forschungs­zen­trum Norma­tive Ordnungen Frank­furt und arbeitet dort zu epis­te­mi­schen Ausschlüssen und margi­na­li­sierten Wissensbeständen.

avatar for Stefan SchlegelStefan Schlegel (3)

Stefan Schlegel hat mit einer Arbeit zum Migra­ti­ons­recht der Schweiz promo­viert. Er ist gegen­wärtig SNF-Ambizione Fellow am Institut für Öffent­li­ches Recht der Univer­sität Bern und arbeitet an einer Habi­li­ta­tion zur Eigentumsgarantie.

avatar for Britt SchlünzBritt Schlünz (1)

Britt Schlünz promo­viert in Geschichts­wis­sen­schaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Max-Planck-Institut für Bildungs­for­schung. Sie forscht zu der Bezie­hung von katho­li­scher Fröm­mig­keit und Politik im Spanien des 19. Jahrhunderts. 

avatar for Matthias SchmelzerMatthias Schmelzer (1)

Matthias Schmelzer arbeitet beim Konzept­werk Neue Ökonomie, ist Perma­nent Fellow am DFG-Kolleg “Post­wachstums­gesellschaften” an der Univer­sität Jena und forscht zu Wirtschafts­geschichte, sozialen Bewe­gungen und alterna­tiven Wirtschaftsmodellen.

avatar for Henrike SchmidtHenrike Schmidt (1)

Henrike Schmidt ist Slavistin, Literatur- und Kultur­wis­sen­schaft­lerin und Über­set­zerin aus dem Russi­schen und Bulga­ri­schen. Ihr beson­deres Inter­esse liegt im Bereich der lite­ra­ri­schen Inter­me­dia­lität (Bild und Klang, Rezi­ta­tion und Perfor­mance, Lite­ratur und digi­tale Kommunikation).

avatar for Imke SchminckeImke Schmincke (1)

Imke Schmincke ist akade­mi­sche Ober­rätin am Institut für Sozio­logie der LMU München am Lehr­be­reich Sozio­logie und Gender Studies. Dort forscht und lehrt sie zu den Themen Körper, Geschlecht, soziale Ungleich­heit, Frau­en­be­we­gungen. Zuletzt ist von ihr erschienen das Lehr­buch Körper­so­zio­logie (2021).

avatar for Jakob SchönhagenJakob Schön­hagen (1)

Jakob Schön­hagen schreibt in der „Forschungs­gruppe Zeit­ge­schichte“ der Albert-Ludwigs-Universität Frei­burg an einer Arbeit zur Entste­hung und Globa­li­sie­rung der inter­na­tio­nalen Flücht­lings­po­litik nach dem Zweiten Welt­krieg. Seit 2021 arbeitet er als wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Histo­ri­schen Seminar der TU Darmstadt. 

avatar for Stephan ScholzStephan Scholz (1)

Stephan Scholz ist Privat­do­zent am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Univer­sität Olden­burg und arbeitet zu deut­scher Erin­ne­rungs­kultur und histo­ri­scher Migra­ti­ons­for­schung. Er schrieb u.a. zur deut­schen Vertrei­bungs­er­in­ne­rung in der Flücht­lings­de­batte 2015 und zu Denk­mä­lern für Geflüch­tete in der post­mi­gran­ti­schen Gesellschaft.

avatar for Felix SchürmannFelix Schür­mann (1)

Felix Schür­mann ist Histo­riker und forscht an der Univer­sität Erfurt über Geschichte in Afrika und auf den Meeren. 2017 erschien sein Buch „Der graue Unter­strom: Walfänger und Küsten­ge­sell­schaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920)“.

avatar for Anne SchultAnne Schult (1)

Anne Schult ist Dokto­randin im Depart­ment of History an der New York Univer­sity und forscht zur Flücht­lings­ge­schichte, zur Geschichte der Sozi­al­wis­sen­schaften, und zur Entwick­lung des inter­na­tio­nalen Rechts im 20. Jahr­hun­dert. Sie ist Mitglied der Redak­tion des Journal of the History of Ideas Blogs.

avatar for Christian SchulzChris­tian Schulz (1)

Chris­tian Schulz ist Wirt­schafts­geo­graph. Seit 2006 lehrt und forscht an der Univer­sität Luxem­burg vor allem zu Fragen der nach­hal­tigen Regio­nal­ent­wick­lung und zu post­wachs­tums­ori­en­tierten Wirt­schafts­prak­tiken. Er ist Mitglied der Akademie für Raum­ent­wick­lung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) und leitet derzeit deren Arbeits­kreis „Wohl­stands­al­ter­na­tiven und Regionalentwicklung“.

avatar for Johanna Schuster-CraigJohanna Schuster-Craig (2)

Johanna Schuster-Craig ist Assis­tenz­pro­fes­sorin für Deutsch und Global Studies an der Michigan State Univer­sity. Ihre Forschung konzen­triert sich auf die Geschichte der "Inte­gra­tion" in Deutsch­land im Span­nungs­feld von Medi­en­rhe­torik und Sozialer Arbeit.

avatar for Franziska SchutzbachFran­ziska Schutz­bach (10)

Fran­ziska Schutz­bach hat Sozio­logie, Me­dien­­wissen­schaften und Ge­schlech­ter­forschung an der Uni­versität Basel studiert. Sie lehrt und forscht am Zentrum Gender Studies der Uni Basel.

avatar for Don SebastianDon Sebas­tian (2)

Don Sebas­tian hat in Zürich und Bern Geschichte und Germa­nistik studiert. Er forschte über die Wirt­schafts­be­zie­hungen zwischen der Schweiz und Britisch-Indien während des Zweiten Welt­kriegs. 2019 arbei­tete er ein halbes Jahr in Indien. 

avatar for Nina SeilerNina Seiler (2)

Nina Seiler ist Polo­nistin und Postdoc an der UZH, wo sie sich aus kultur­wis­sen­schaft­li­cher Perspek­tive mit dem Umbruch von 1968 in Polen ausein­an­der­setzt. Ihre Disser­ta­tion über femi­nis­ti­sche Kritik im post­so­zia­lis­ti­schen Polen ist 2018 bei tran­script erschienen.

avatar for Veronika SetteleVero­nika Settele (1)

Vero­nika Settele ist wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin an der Univer­sität Bremen. Sie forscht zur wirt­schaft­li­chen und mora­li­schen Dimen­sion von Ernäh­rung und dem Verhältnis von Menschen und Tieren in der Moderne.

avatar for Gil ShohatGil Shohat (1)

Gil Shohat ist Dokto­rand am Institut für Geschichts­wis­sen­schaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Disser­ta­ti­ons­pro­jekt zu anti­ko­lo­nialem Akti­vismus im London der 1930er-1960er Jahre wird vom Ernst-Ludwig-Ehrlich Studi­en­werk (ELES) gefördert. 

avatar for Martin SieglerMartin Siegler (1)

Martin Siegler ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter an der Professur für Medi­en­phi­lo­so­phie der Bauhaus-Universität Weimar. Er hat Film­wis­sen­schaft in Mainz und Medi­en­kul­tur­wis­sen­schaft in Weimar studiert. Seine Disser­ta­tion zum Thema „SOS. Medien des Über­le­bens. Die exis­ten­zi­elle Bedeu­tung von Lebens­zei­chen in Notfällen“ erscheint im Juli 2023 im de Gruyter-Verlag.

avatar for Damir SkenderovicDamir Sken­derovic (2)

Damir Sken­derovic ist Professor für Zeit­geschichte an der Uni­versi­tät Fri­bourg. Er forscht zu Rechts­popu­lismus, Migrations­geschichte, 68er Bewe­gung und Gegenkulturen.

avatar for Ali SonayAli Sonay (1)

Ali Sonay ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Seminar für Nahost­stu­dien der Univer­sität Basel. Im Anschluss an das Politikwissenschaft-Studium an der Univer­sität Erlangen, hat er in Marburg promo­viert und in Cambridge als Post-Doc gear­beitet. Seine Promo­tion wurde unter dem Titel Making Revo­lu­tion in Egypt: The April 6th Youth Move­ment in a Global Context bei I.B. Tauris veröf­fent­lich. Aktuell arbeitet er zur Politik von Fern­seh­se­rien in der Türkei und der arabi­schen Welt.

avatar for Christina SpätiChris­tina Späti (1)

Chris­tina Späti ist Profes­sorin für Zeit­ge­schichte an der Univer­sität Frei­burg i. Üe. Sie forscht zur Nach­ge­schichte des Natio­nal­so­zia­lismus, zu Anti­se­mi­tismus und Orien­ta­lismus, verglei­chender Spra­chen­po­litik und zur 68er Bewegung.

avatar for Sina SpeitSina Speit (1)

Sina Speit hat Geschichte und Poli­tik­wis­sen­schaften, Public History und Inter­dis­zi­pli­näre Frauen- und Geschlech­ter­for­schung studiert. Sie promo­viert am Lehr­stuhl für Neuere und Zeit­ge­schichte und Geschichts­di­daktik der Univer­sität Erfurt über die Ausein­an­der­set­zung der west­deut­schen neuen Frau­en­be­we­gung mit dem Nationalsozialismus.

avatar for Simon SpiegelSimon Spiegel (1)

Simon Spiegel ist Senior Rese­ar­cher am Seminar für Film­wis­sen­schaft der Univer­sität Zürich. Er ist Mither­aus­geber der Zeit­schrift für Fantas­tik­for­schung http://zff.openlibhums.org/ und schreibt für zahl­reiche Publi­ka­tionen über Film und verwandte Themen. Er veröf­fent­licht regel­mässig auf simifilm.ch und utopia2016.ch.

avatar for Florian SprengerFlorian Sprenger (1)

Florian Sprenger ist Professor für Virtual Huma­ni­ties in Bochum und hat mit Gott­fried Schnödl ein Buch über „Uexkülls Umge­bungen – Umwelt­lehre und Rechtes Denken“ geschrieben, das bei Meson Press erschienen ist.

avatar for Max StadlerMax Stadler (1)

Max Stadler ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Colle­gium Helve­ticum (ETH Zürich). Zu seinen Forschungs­schwer­punkten zählt die Geschichte der Mensch-Maschine-Beziehungen im zwan­zigsten Jahrhundert.

avatar for Jason StanleyJason Stanley (1)

Jason Stanley ist Jacob-Urowsky-Professor für Philo­so­phie an der Univer­sität Yale und Autor von fünf Büchern, zuletzt "How Fascism Works: The Poli­tics of Us and Them". Er schreibt über Propa­ganda, Massen­in­haf­tie­rung, Faschismus, Rassismus, Meinungs­frei­heit und andere Themen für die New York Times, The Guar­dian, The Washington Post, Die Zeit und viele andere Zeitungen.

avatar for Martina SteberMartina Steber (1)

Martina Steber ist Stell­ver­tre­tende Leiterin der Forschungs­ab­tei­lung München am Institut für Zeit­ge­schichte München-Berlin und zurzeit Ergän­zungs­pro­fes­sorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Univer­sität Konstanz. Sie beschäf­tigt sich vornehm­lich mit der deut­schen und briti­schen Geschichte des 19. und 20. Jahr­hun­derts und inter­es­siert sich u.a. für die Geschichte des Konser­va­tismus und der poli­ti­schen Sprachen.

avatar for Cécile Stephanie StehrenbergerCécile Stephanie Steh­ren­berger (1)

Cécile Steh­ren­berger forscht am Max-Weber-Kolleg der Univer­sität Erfurt, unter anderem zur Geschichte der Kata­stro­phen­for­schung und zur Geschichte Äquatorialguineas.

avatar for Raji SteineckRaji Steineck (4)

Raji C. Steineck ist Philo­soph und Philo­loge. Er lehrt Japa­no­logie an der Univer­sität Zürich und forscht über symbo­li­sche Formen, die Geschichte der Zeit­auf­fas­sungen und die kriti­sche Theorie der Kultur.

avatar for Andrea SteinkeAndrea Steinke (2)

Andrea Steinke is a social anthro­po­lo­gist with a rese­arch back­ground in huma­ni­ta­rian aid, peace and secu­rity studies. The mono­graph “Faith in Huma­ni­ta­ria­nism: Profes­sio­na­lism, Faith, and Disaster Inter­ven­tion in Haiti” (forth­co­ming
2020), based on ethno­gra­phic fieldwork on huma­ni­ta­rian inter­ven­tion in
post-earthquake Haiti, will be published in the series “NGOgra­phies”. Curr­ently, Andrea Steinke works as a rese­ar­cher for the Centre for Huma­ni­ta­rian Action (CHA), based in Berlin. photo: Roberto Stephenson

avatar for Janosch SteuwerJanosch Steuwer (20)

Janosch Steuwer ist Histo­riker. Er forscht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Gesell­schafts­ge­schichte des Natio­nal­so­zia­lismus sowie zur Geschichte des Umgangs mit der extremen Rechten in Europa seit den 1960er Jahren und ist Heraus­geber von Geschichte der Gegen­wart.

avatar for Kai StoltmannKai Stolt­mann (1)

Kai Stolt­mann hat an der Univer­sität Kiel im Schnitt­be­reich von Germa­nistik und Poli­tik­wis­sen­schaften promo­viert. Aktuell arbeitet er als Berater bei zebra - Zentrum für Betrof­fene rechter Angriffe, im VBRG - Verband der Bera­tungs­stellen für Betrof­fene rechter, rassis­ti­scher und anti­se­mi­ti­scher Gewalt ist er Vorstands­mit­glied. Zudem ist er als freier Autor tätig.

avatar for Nathan StoltzfusNathan Stoltzfus (1)

Nathan Stoltzfus ist Professor für Holocaust-Studies am History Depart­ment der Florida State Univer­sity. Sein Buch "Resis­tance of the Heart: Inter­mar­riage and the Rosen­strasse Protest in Nazi Germany" (1996) wurde mit dem Fraenkel-Preis für Zeit­ge­schichte ausgezeichnet.

avatar for Daniel StrassbergDaniel Strass­berg (1)

Daniel Strass­berg, Fach­arzt für Psych­ia­trie, ist Psycho­ana­ly­tiker und Philo­soph in Zürich

avatar for Nina StreeckNina Streeck (1)

Nina Streeck ist Medi­zin­ethi­kerin, Theo­login und Philo­so­phin. Sie schreibt und forscht über Fragen rund um Demenz, Sterben und Tod. 2020 erschien von ihr bei Campus das Buch „Jedem seinen eigenen Tod. Authen­ti­zität als ethi­sches Ideal am Lebensende“.

avatar for Olena StrelnykOlena Strelnyk (1)

Olena Strelnyk habi­li­tierte sich 2018 in Sozio­logie an der Taras Shev­chenko Kyiv National Univer­sity, Ukraine. Sie ist die Autorin von “Child­care as work. A socio­lo­gical perspec­tive on mothe­ring” (2017). Ihre jüngsten Forschungs- und Exper­ten­tä­tig­keiten in der Ukraine konzen­trierten sich unter anderem auf die Situa­tion von Frauen aus natio­nalen Minder­heiten (OSZE, 2021). Seit April 2022 ist sie Visi­ting Scholar im Rahmen des Programms zur Förde­rung ukrai­ni­scher Wissen­schaftler der Tech­ni­schen Univer­sität München.

avatar for Nina StuderNina Studer (2)

Nina Studer ist Histo­ri­kerin mit einem Fokus auf der Geschichte von fran­zö­si­schen Kolo­nien in Nord­afrika. Sie ist forscht an der Univer­sität Bern zur Betei­li­gung von Frauen an Protest­be­we­gungen in Syrien und dem Libanon zur fran­zö­si­schen Mandatszeit.

avatar for Aydın SüerAydın Süer (1)

Aydın Süer ist Sozio­loge und wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Institut für Isla­mi­sche Theo­logie der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Gründungs- und Beirats­mit­glied der
Alhambra Gesell­schaft e.V.

avatar for Luzia Sutter RehmannLuzia Sutter Rehmann (1)

Luzia Sutter Rehmann ist Titu­lar­pro­fes­sorin für Neues Testa­ment an der Theo­lo­gi­schen Fakultät der Univer­sität Basel und Leiterin des Arbeits­kreises für Zeit­fragen in Biel.

avatar for Jakob TannerJakob Tanner (3)

Jakob Tanner ist emeri­tierter Professor für Allge­meine und Schweizer Geschichte der Neuzeit am Histo­ri­schen Seminar der Univer­sität Zürich. 2015 erschien seine „Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert“.

avatar for Anton TantnerAnton Tantner (1)

Anton Tantner ist Privat­do­zent für Neuere Geschichte an der Univer­sität Wien und forscht zur Kultur­technik der Numme­rie­rung. Er betreibt seit 2005 das Weblog Adress­comp­toir, ist Mither­aus­geber der Frühneuzeit-Info und Vorstands­mit­glied der IG Lekto­rInnen und Wissens­ar­bei­te­rInnen. Twitter: @adresscomptoir.

avatar for Jens TemmenJens Temmen (1)

Jens Temmen ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter (Postdoc) am Institut für Ameri­ka­nistik der Heinrich-Heine-Universität Düssel­dorf. In seiner Forschung setzt er sich mit verschie­densten Erzäh­lungen der Mars­ko­lo­ni­sa­tion in Wissen­schaft und Kultur ausein­ander und unter­sucht deren Rolle in der aktu­ellen Klimadebatte.

avatar for Zoran TerzićZoran Terzić (1)

Zoran Terzić, Kultur­wis­sen­schaftler, freier Autor und Musiker, schreibt derzeit an einer „Philo­so­phie des Idioten“. Seine Mono­grafie „Kunst des Natio­na­lismus“ (Berlin 2007) beschäf­tigte sich mit der Kultur­se­miotik des Krieges.

avatar for Vera ThomannVera Thomann (1)

Vera Thomann ist Dokto­randin am Deut­schen Seminar der Univer­sität Zürich und forscht zu lite­ra­ri­schen Expe­ri­men­tal­sys­temen und Mensch-Tier-Relationen in der Gegenwartsliteratur.

avatar for Franziska Thun-HohensteinFran­ziska Thun-Hohenstein (1)

Fran­ziska Thun-Hohenstein, Slavistin, Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kultur­for­schung Berlin, seit 2007 Heraus­ge­berin der deutsch­spra­chigen Warlam-Schalamow-Werkausgabe bei Matthes & Seitz Berlin. In Kürze erscheint im glei­chen Verlag ihr Buch: „Das Leben schreiben. Warlam Scha­lamow: Biogra­phie und Poetik“.

avatar for Ingrid TomkowiakIngrid Tomko­wiak (1)

Ingrid Tomko­wiak ist Kultur- und Literatur­wissenschaftlerin. Sie ist Profes­sorin für Popu­läre Lite­ra­turen und Medien an der Univer­sität Zürich.

avatar for Sébastien TremblaySébas­tien Trem­blay (1)

Sébas­tien Trem­blay ist Histo­riker und arbeitet gegen­wärtig als Gast­wis­sen­schaftler am Golds­miths Centre for Queer History, London. Seine Forschungs­schwer­punkte sind queere trans­at­lan­ti­sche Netz­werke, trans­at­lan­ti­sche Holocaust-Erinnerungen und visu­elle Begriffsgeschichte.

avatar for Stephan TrübyStephan Trüby (1)

Stephan Trüby ist Professor für Archi­tek­tur­theorie und Direktor des Insti­tuts für Grund­lagen moderner Archi­tektur und Entwerfen (IGmA) der Univer­sität Stutt­gart. Er publi­zierte unter anderem "Rechte Räume. Poli­ti­sche Essays und Gespräche" (2020).

avatar for Henning TümmersHenning Tümmers (1)

Henning Tümmers ist Privat­do­zent am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Univer­sität Tübingen, Lehr­be­auf­tragter am Seminar für Zeit­ge­schichte und Teil­pro­jekt­leiter am Sonder­for­schungs­be­reich 923 „Bedrohte Ordnungen“, an dem er sich mit neueren Infek­ti­ons­krank­heiten beschäftigt.

avatar for Linards UdrisLinards Udris (1)

Linards Udris ist stell­ver­tre­tender Leiter des Forschungs­in­sti­tuts Öffent­lich­keit und Gesell­schaft (fög) an der Univer­sität Zürich.

avatar for Jasamin Ulfat-SeddiqzaiJasamin Ulfat-Seddiqzai (1)

Jasamin Ulfat-Seddiqzai unter­richtet an der Univer­sität Duisburg-Essen briti­sche Lite­ratur und forscht zum Themen­ge­biet Orien­ta­lismus, Männ­lich­keits­bilder und Afgha­ni­stan als Ort briti­scher Militär- und Kolo­ni­al­ge­schichte. Sie schreibt u.a. für Deutsch­land­funk Kultur.

avatar for Maiken UmbachMaiken Umbach (1)

Maiken Umbach ist Profes­sorin für moderne Geschichte an der Univer­sität Nottingham, England, und Co-Direktorin des ,Centre for the Study of Poli­tical Ideo­lo­gies'. Zur Zeit arbeitet sie an einem grös­seren Projekt zum Thema ,Private Foto­grafie als poli­ti­sche Praxis im Nationalsozialismus'.

avatar for Katharina van EltenKatha­rina van Elten (1)

Dr. Katha­rina van Elten ist Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin am Lehr­stuhl Politikwissenschaft/Politisches System Deutsch­lands der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungs­schwer­punkte sind Verbände- und Inter­es­sen­grup­pen­for­schung an der Schnitt­stelle zur Organisations- und Rechts­so­zio­logie. Sie ist Vorstands­mit­glied es Arbeits­kreises „Orga­ni­sierte Inter­essen“ der Deut­schen Verei­ni­gung für Politikwissenschaft.

avatar for Sebastian VehlkenSebas­tian Vehlken (1)

Sebas­tian Vehlken lehrt Medien- und Kultur­wis­sen­schaften an der Leuphana Univer­sität Lüne­burg und ist Senior Rese­ar­cher der DFG-Kollegforschergruppe Medi­en­kul­turen der Compu­ter­si­mu­la­tion. Er arbeitet zur Theorie und Geschichte Digi­taler Medien.

avatar for Paula-Irene Villa BraslavskyPaula-Irene Villa Bras­lavsky (1)

Paula-Irene Villa Bras­lavsky ist Lehr­stuhl­in­ha­berin für Allge­meine Sozio­logie und Gender Studies am Institut für Sozio­logie der Univer­sität München (LMU). Ihre Schwer­punkte in Forschung und Lehre sind Gender Studies, sozio­lo­gi­sche Theo­rien, Körper­so­zio­logie, Kultursoziologie/Cultural Studies sowie Sozialisations- und Subjekt­kon­zepte. Sie publi­zierte u.a. zusammen mit Sabine Hark “The Future of Diffe­rence. Beyond the Toxic Entan­gle­ment of Racism, Sexism and Femi­nism” (Verso 2020).

avatar for Satnam VirdeeSatnam Virdee (1)

Satnam Virdee ist Professor für Sozio­logie an der Univer­sität Glasgow. Er ist Autor von „Racism, Class and the Racia­lized Outsider“ (2014) und forscht zu Rassismus, Klas­sen­theorie und Geschichte des Kapitalismus.

avatar for Frieder VogelmannFrieder Vogel­mann (1)

Frieder Vogel­mann lehrt Erkenntnis- und Wissen­schafts­theorie an der
Albert-Ludwigs-Universität Frei­burg. Seine Forschungs­schwer­punkte liegen im Bereich der poli­ti­schen Epis­te­mo­logie sowie der Sozi­al­phi­lo­so­phie; aktuell arbeitet er zur Bezie­hung zwischen (Un)Wahrheit und Demo­kratie, zu einem realis­ti­schen Verständnis wissen­schaft­li­cher Prak­tiken sowie zur Genea­logie des Normativitätsbegriffs.

avatar for Aline VogtAline Vogt (2)

Aline Vogt ist Dokto­randin am Depar­te­ment Geschichte der Univer­sität Basel und forscht zur geschlech­ter­ge­schicht­li­chen Dimen­sion von Mensch-Tier-Beziehungen während der fran­zö­si­schen Aufklärung. 

avatar for Johannes von MoltkeJohannes von Moltke (4)

Johannes von Moltke lehrt als Professor für Film, Fern­sehen und Medien sowie für German Studies an der Univer­sity of Michigan, wo er zu Film­ge­schichte, kriti­scher Theorie und neuen Medien forscht. Von 2019-2021 war er Präsi­dent der German Studies Association.

avatar for Eva von RedeckerEva von Rede­cker (1)

Eva von Rede­cker ist Philo­so­phin; sie schreibt über Eigentum, radi­kalen Wandel und manchmal auch über Leben und Tod. Sie forscht derzeit als Marie-Skłodowska-Curie-Fellow an der Univer­sität Verona zu Phan­tom­be­sitz und Auto­ri­ta­rismus. Ihr jüngstes, bereits mehr­fach über­setztes Buch "Revo­lu­tion für das Leben" (S.Fischer, 2020) analy­siert kapi­ta­lis­ti­sche Zerstö­rungs­dy­na­miken, zeichnet aber auch ein hoff­nungs­volles Portrait gegen­wär­tiger Protest­be­we­gungen. (Photo:
Sophie Brand)

avatar for Hannah von SassHannah von Sass (1)

Hannah von Sass (geb. Fisse­ne­bert) hat an der Univer­sität Hildes­heim und der Univer­sité de Provence Aix-Marseille Szeni­sche Künste studiert. 2018 promo­vierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin in Deut­scher Lite­ratur; seit 2021 hat sie eine DFG Eigene Stelle am Peter Szondi-Institut für Allge­meine und Verglei­chende Lite­ra­tur­wis­sen­schaft der FU Berlin inne. Ab 2022 leitet sie das dort situ­ierte DFG-Netzwerk „Gegen­warts­dra­matik“. Sie arbeitet zudem als freie Autorin für Theater, Oper und Film.

avatar for Annette VowinckelAnnette Vowin­ckel (1)

Annette Vowin­ckel leitet am Leibniz-Zentrum für Zeit­his­to­ri­sche Forschung Potsdam die Abtei­lung für Medi­en­ge­schichte und lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

avatar for Helmut Walser SmithHelmut Walser Smith (2)

Helmut Walser Smith is the Martha Rivers Ingram Professor of History at Vander­bilt Univer­sity. His most recent work, Germany. A Nation in its Time. Before, During, and After Natio­na­lism, 1500-2000 (New York: W.W. Norton/Liveright, 2020), will appear in German this September as Deutsch­land. Geschichte einer Nation, 1500-2000 (München: C.H. Beck, 2020).

avatar for Philippe WampflerPhil­ippe Wampfler (2)

Phil­ippe Wampfler ist Deutsch­lehrer und Dozent für Fach­di­daktik Deutsch an der Univer­sität Zürich. Sein Fach­ge­biet ist die digi­tale Jugend­kultur sowie Lernen mit digi­talen Medien.

avatar for Oliver WeberOliver Weber (3)

Oliver Weber studiert Demo­kra­tie­wis­sen­schaft mit dem Schwer­punkt Poli­ti­sche Philo­so­phie in Regens­burg und ist als poli­ti­scher Autor tätig.

avatar for Niklas WeberNiklas Weber (1)

Niklas Weber hat Geschichte studiert und promo­viert in Berlin zu einer Geschichte der Eisen­bahn­reise im 20. Jahrhundert.

avatar for Ralph WeberRalph Weber (1)

Ralph Weber ist Assis­tenz­pro­fessor am Euro­pa­in­stitut der Univer­sität Basel und beschäf­tigt sich mit poli­ti­scher Theorie und Philo­so­phie in globaler Perspektive.

avatar for Roger de WeckRoger de Weck (1)

Der zwei­spra­chige Frei­burger Roger de Weck – aufge­wachsen in Genf und Zürich – war General­direktor des öffent­lichen Medien­hauses SRG SSR. Der Ökonom mit Schwer­punkt Wirtschafts­geschichte war Chef­redaktor des «Tages-Anzeiger» und der «Zeit». Er mode­rierte die Sendung «Stern­stunde Philo­so­phie» und präsi­dierte in Genf den Stiftung­srat des Graduate Insti­tute of Inter­na­tional and Deve­lo­p­ment Studies.

avatar for Fleur WeibelFleur Weibel (1)

Fleur Weibel, M.A., ist wissen­schaft­liche Mitarbeit­erin im Forschungs­projekt «Hoch­zeits­praktiken» des Schweizeri­schen National­fonds (SNF) und dokto­riert im Fach Sozio­logie am Zentrum Gender Studies der Uni­versi­tät Basel.

avatar for Maurice WellerMaurice Weller (2)

Maurice Weller studiert Philo­so­phie und Medi­en­wis­sen­schaften in Basel.

avatar for Nina WellerNina Weller (1)

Nina Weller ist Slavistin und seit 2018 wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin an der Europa-Universität Viadrina im Bereich Osteu­ro­päi­sche Lite­ra­turen. Sie forscht zu den Erin­ne­rungs­kul­turen in Belarus, Russ­land und der Ukraine. Sie ist Mit-Begründerin von „Stimmen aus Belarus“ und Redak­ti­ons­mit­glied von novinki.

avatar for Felix WemheuerFelix Wemheuer (1)

Felix Wemheuer ist Professor für Moderne China-Studien an der Univer­sität zu Köln. Er publi­zierte unter anderem „Social History of Maoist China“ (Cambridge 2019) und „Famine Poli­tics in Maoist China and the Soviet Union” (New Haven 2014).

avatar for Julia Schulze WesselJulia Schulze Wessel (1)

Julia Schulze Wessel lehrt Poli­ti­sche Theo­rie an der Tech­nischen Uni­versi­tät Dres­den. Sie be­schäf­tigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Flucht/Migration und der Trans­for­ma­tion der Demokratie.

avatar for Charlotte WiedemannChar­lotte Wiedemann (2)

Char­lotte Wiedemann, lang­jäh­rige Auslands­re­por­terin, lebt als Publi­zistin und Autorin in Berlin. Von Erin­ne­rung, Empa­thie und Respekt handelt ihr jüngstes Buch: „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holo­caust und Welt­ge­dächtnis“, Berlin (Propy­läen) 2022.

avatar for Markus WildMarkus Wild (1)

Markus Wild ist Professor für Theo­re­ti­sche Philo­so­phie an der Univer­sität Basel. Er ist Forschungsrat im Schwei­ze­ri­schen Natio­nal­fonds (SNF) und Mitglied des Leitungs­gre­miums der eikones Graduate School der Univer­sität Basel.

avatar for Michael WildtMichael Wildt (1)

Michael Wildt ist Professor für Deut­sche Geschichte im 20. Jahr­hun­dert mit Schwer­punkt im Natio­nal­so­zia­lismus an der Humboldt Univer­sität zu Berlin. Jüngste Veröf­fent­li­chung: "Volk, Volks­ge­mein­schaft, AfD", Hamburg 2017.

avatar for Julius WilmJulius Wilm (1)

Julius Wilm forscht als Postdoc am Sonder­for­schungs­be­reich 1199 der Univer­sität Leipzig zu Demo­kra­ti­sie­rung und impe­rialer Politik der USA am Über­gang zum 20. Jahr­hun­dert. Zu seinen neueren Veröf­fent­li­chungen gehört eine inter­ak­tive Webkarte über den Zusam­men­hang von Homestead-Siedlungen und indi­gener Margi­na­li­sie­rung im US-Westen zwischen 1863 und 1912.

avatar for Martina WinklerMartina Winkler (1)

Martina Winkler lehrt Osteu­ro­päi­sche Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie befasst sich insbe­son­dere mit der russi­schen und der tsche­chi­schen Geschichte seit dem 18. Jahrhundert.

avatar for Uwe WirthUwe Wirth (1)

Uwe Wirth ist Professor für Neuere deut­sche Lite­ratur und Kultur­wis­sen­schaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er forscht seit vielen Jahren zu den Themen Komik und Dumm­heit. 2017 erschien im Metzler-Verlag das von ihm heraus­ge­ge­bene inter­dis­zi­pli­näre Hand­buch Komik.

avatar for Cindy WittkeCindy Wittke (2)

Cindy Wittke is the head of the junior rese­arch group Frozen and Unfrozen Conflicts at the Leib­nitz Insti­tute for East and Southeast Euro­pean Studies (IOS) in Regens­burg. Since March 2019, she has led the project group “Poli­tiken des Völker­rechts im post­so­wje­ti­schen Raum” (Poli­tics of Inter­na­tional Law in the post-Soviet Space), funded by the German Ministry of Educa­tion and Rese­arch (BMBF).

avatar for FrankWolffFrank­Wolff (1)

Frank Wolff ist Privat­do­zent für Neuere und Neueste Geschichte an der Univer­sität Osna­brück und Vorstands­mit­glied des dortigen Insti­tuts für Migra­ti­ons­for­schung und inter­kul­tu­relle Studien (IMIS). Jüngst erschien im Suhrkamp-Verlag Die Mauer­ge­sell­schaft: Kalter Krieg, Menschen­rechte und die deutsch-deutsche Migra­tion 1961-1989.

avatar for Volker WoltersdorffVolker Wolters­dorff (1)

Volker Wolters­dorff (alias Lore Logor­rhöe), Jg. 1971, Dr. phil., ist ehren­amt­li­cher Queer­theo­re­tiker und Bio-Bauer im Berliner Speck­gürtel. Forschungs­schwer­punkte: Sexua­lität, Geschlecht und Herr­schaft, Sado­ma­so­chismus, subkul­tu­relle Ästhetik und die inter­sek­tio­nale Analyse von Hete­ro­nor­ma­ti­vität und Kapitalismus.

avatar for Philipp WüschnerPhilipp Wüschner (1)

Philipp Wüschner arbeitet als Philo­soph und Autor in Berlin. Er unter­richtet unter anderem an der UDK-Berlin und der Burg Giebi­chen­stein in Halle im Schnitt­feld von Philo­so­phie, Kunst und Design. Seine Schwer­punkte sind Affekt­theo­rien, Ästhetik und Medi­en­phi­lo­so­phie insbe­son­dere in Bezug auf das digi­tale Leben.

avatar for Monika WulzMonika Wulz (1)

Monika Wulz ist Post­dok­to­randin und Koor­di­na­torin des Dokto­rats­pro­gramms “Geschichte des Wissens” der ETH und Univer­sität Zürich. Zu ihren Forschungs­schwer­punkten zählen die Geschichte ökono­mi­scher Wissens­theo­rien im 20. Jahr­hun­dert und die fran­zö­si­sche Wissenschaftsphilosophie.

avatar for Christian WylerChris­tian Wyler (1)

Chris­tian Wyler studierte Neuste Geschichte und Islam­wis­sen­schaft und wurde 2022 an der Univer­sität Bern mit einer Arbeit über die Konfes­sio­na­li­sie­rung im Irak nach 2003 promo­viert. Von 2019 bis 2023 arbei­tete er als wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Forum Islam und Naher Osten (FINO) der Univer­sität Bern.

avatar for Nils WyssmannNils Wyss­mann (1)

Nils Wyss­mann lebt und arbeitet in Basel und Bern. Er studiert Sozio­logie und Sozial­anthro­pologie im Master.

avatar for Benno ZabelBenno Zabel (1)

Benno Zabel lehrt Rechts­phi­lo­so­phie und Straf­recht an der Goethe-Universität Frank­furt am Main und ist zweiter Vorsit­zender in der Inter­na­tio­nalen Verei­ni­gung für Rechts­phi­lo­so­phie. Zuletzt erschienen: Erin­ne­rungs­po­litik und Menschen­rechte, Merkur Nr. 887 (2023), S. 18-31.

avatar for Benjamin ZachariahBenjamin Zacha­riah (2)

Benjamin Zacha­riah, derzeit an der Univer­sität Trier, ist ein Histo­riker des modernen und zeit­ge­nös­si­schen Indiens, des Kolo­nia­lismus und des Faschismus.

avatar for Sandro ZanettiSandro Zanetti (19)

Sandro Zanetti lehrt Allge­meine und Ver­gleichende Literatur­wissen­schaft an der Univer­sität Zürich. Er ist Mitglied des Zentrums Künste und Kultur­theorie (ZKK) sowie Heraus­geber von Geschichte der Gegen­wart.

avatar for Stefan ZeppenfeldStefan Zeppe­n­feld (2)

Stefan Zeppe­n­feld ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Histo­ri­schen Institut der Ruhr-Universität Bochum und Postdoc im Verbund­pro­jekt "Kulturen des Kompro­misses". Zu seinen Forschungs­schwer­punkten zählen Migra­ti­ons­ge­schichte, die Geschichte von Frei­zeit und Alltag sowie Public History. Sein Buch „Vom Gast zum Gast­wirt? Türki­sche Arbeits­welten in West-Berlin" erschien 2021 im Wall­stein Verlag.

avatar for Claudia ZillaClaudia Zilla (1)

Claudia Zilla ist Senior Fellow an der Stif­tung Wissen­schaft und Politik (SWP), Berlin. Sie forscht zu Fragen von Demo­kratie und Entwick­lung in Latein­ame­rika und der Karibik, Außen­po­litik und deutsch- bzw. EU-lateinamerikanischen Bezie­hungen sowie zu femi­nis­ti­scher Außen- und Entwicklungspolitik.

avatar for Thomas ZimmerThomas Zimmer (2)

Thomas Zimmer is DAAD Visi­ting Professor an der George­town Univer­sity in Washington, DC, wo er zur trans­at­lan­ti­schen Geschichte der Demo­kratie und ihrer Gegner im 20. Jahr­hun­dert forscht und lehrt.

avatar for Daniel-Pascal ZornDaniel-Pascal Zorn (1)

Daniel-Pascal Zorn ist Philo­soph und Lite­ra­tur­wis­sen­schaftler. Er forscht zu refle­xi­ons­lo­gi­schen Zusam­men­hängen von Denken, Handeln und Recht­fer­ti­gung. Als Sach­buch­autor veröf­fent­lichte er 2017 „Logik für Demo­kraten“ und (mit Leo und Stein­beis) „Mit Rechten reden“. Aktuell bereitet er ein Buch vor zur Rezep­tion der Phäno­me­no­logie in der fran­zö­si­schen Philosophie.

avatar for Stefan ZweifelStefan Zweifel (1)

Stefan Zweifel ist Über­setzer, Jour­na­list und Ausstellungsmacher.

avatar for Билл НивенБилл Нивен (1)

Билл Нивен – заслуженный профессор современной германской истории в Ноттингемском Трентском университете в Англии. Он занимается исследованием истории проработки прошлого в Германии и Европе. Его новая книга «Jud Süß – Das lange Leben eines Propa­gan­da­films» будет опубликована издательством Mittel­deut­scher Verlag весной этого года.

avatar for Риккардо НиколозиРиккардо Николози (1)

Риккардо Николози преподает славянскую литературу в LMU Munich и исследует риторику, поэтику знания, приключенческую литературу и альтернативную историю. Он является соредактором Венского славистического альманаха.

avatar for Франциска Тун-ХоэнштайнФранциска Тун-Хоэнштайн (1)

Франциска Тун-Хоэнштайн, славист, старший научный сотрудник берлинского Центра литературных и культурных исследований имени Лейбница, редактор немецкоязычного издания произведений Варлама Шаламова.

avatar for Юлиана ФюрстЮлиана Фюрст (1)

Юлиана Фюрст - историк Восточной Европы, заведующая отделом «Коммунизм и общество» в Лейбницком центре современной истории в Потсдаме.

Gesprächspartner:innen

avatar for Inke ArnsInke Arns

Inke Arns ist seit 2005 Künst­le­ri­sche Leiterin des Hart­ware Medi­en­Kunst­Verein (HMKV) in Dort­mund. Sie hat zahl­reiche Ausstel­lungen kura­tiert und Bücher veröf­fent­licht u.a. zur NSK (Neuen Slowe­ni­schen Kunst), zum Reenact­ment in der Kunst, zu "Die Welt Ohne Uns" oder "World of Matter".

avatar for Seyran AteşSeyran Ateş

Seyran Ateş ist Rechts­an­wältin, Publi­zistin und Grün­derin der libe­ralen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin. Ates äußert sich öffent­lich zu den Themen Frau­en­rechte, Ehren­mord, Zwangs­heirat, Kopf­tuch und poli­ti­scher Islam. Sie war Mitglied der Deut­schen Islam­kon­fe­renz und des Inte­gra­ti­ons­gip­fels der deut­schen Bundes­re­gie­rung. Für ihr frau­en­po­li­ti­sches Enga­ge­ment erhielt sie u.a. den Bundes­ver­dienst­orden 1. Klasse.

avatar for Marie BaumannMarie Baumann

Marie Baumann bloggt seit 2009 und kommen­tiert auf Twitter zu den Themen Inva­li­den­ver­si­che­rung und Behinderung.

avatar for Thibaut de RuyterThibaut de Ruyter

Thibaut de Ruyter ist Archi­tekt, Kurator und Kunst­kri­tiker. Als Kritiker schreibt er regel­mäßig für die Zeit­schriften artpress, Il Giornale dell’Architettura, Fucking Good Art und Frieze d/e. Zuletzt hat er neben "Die Grenze" auch 2015 „Digi­tale Demenz (Arti­fi­cial Intel­li­gence)“ kuratiert.

avatar for Mari­anne FlotronMari­anne Flotron

Mari­anne Flotron ist Künst­lerin und stellt inter­na­tional aus. Für ihre Arbeiten erhielt sie u.a. 2003, 2007 sowie 2009 den Swiss Art Award, zudem wird ihre Arbeit vom Nieder­län­di­schen Mondriaan Fonds unter­stützt. Sie lebt und arbeitet in Amsterdam.

avatar for Georg GenouxGeorg Genoux

Georg Genoux ist Thea­ter­re­gis­seur; nach Doku­men­tar­thea­ter­pro­jekten in Moskau (teatr.doc, Joseph Beuys-Theater) und Sofia hat er 2015 mit Nata­lija Vorožbyt das „Theatre of Displaced People“ in der Ukraine gegründet.

avatar for Christoph HaerleChris­toph Haerle

Chris­toph Haerle ist Archi­tekt ETH, Künstler und Stadt­planer in Zürich; Lehr­auf­träge an verschie­denen Univer­si­täten, regel­mäs­sige Tätig­keit in Wett­be­werbs­jurys und Kunstkommissionen.

avatar for Michael HermannMichael Hermann

Michael Hermann ist Geograph und Poli­to­loge. Er leitet das Forschungs­in­stitut Sotomo in Zürich.

avatar for Chris­toph KüfferChris­toph Küffer

Chris­toph Küffer ist Professor für Sied­lungs­öko­logie am Studi­en­gang Land­schafts­ar­chi­tektur der HSR Rapperswil und Privat­do­zent an der ETH Zürich. Er studierte Umwelt­na­tur­wis­sen­schaften an der ETH Zürich, promo­vierte dort zu einem Thema der Pflan­zen­öko­logie und habi­li­tierte sich mit einer Arbeit über die Ökologie des Globalen Wandels. Chris­toph Küffer ist Co-chair der Envi­ron­mental Huma­nities Switz­er­land. Seine Forschungs­schwer­punkte sind Stadt­öko­logie, Natur­schutz in anthro­po­genen Land­schaften, und die Ökologie des Anthropozäns.

avatar for Andreas MaerckerAndreas Maercker

Andreas Maercker lehrt Psycho­pa­tho­logie im Studi­en­fach Psycho­logie an der Univer­sität Zürich. Seit 1992 ist er auf dem Gebiet der Psycho­trau­ma­to­logie tätig. Von 2011-2018 leitete er die WHO-Arbeitsgruppe zur Neuklas­si­fi­ka­tion der Trauma- und stress-bezogenen Störungen. 2017 erschien bei Beck Wissen von ihm „Trauma und Traumafolgestörungen“.

avatar for Andreas MüllerAndreas Müller

Dr. Andreas Müller ist Body­builder und zwei­fach promo­vierter Sportwissenschaftler.

avatar for Milo RauMilo Rau

Milo Rau ist Regis­seur, Thea­ter­autor, Essayist und Wissen­schaftler. Ab der Saison 2018/19 über­nimmt er die Direk­tion des NTGent.

avatar for Michail RyklinMichail Ryklin

Prof. Michail Ryklin ist Philo­soph, Leitender Wissen­schaftler am Institut für Philo­so­phie der Akademie der Wissen­schaften in Moskau und Gast­pro­fessor an verschie­denen Univer­si­täten; zuletzt auf Deutsch erschienen: Kommu­nismus als Reli­gion. Die Intel­lek­tu­ellen und die Okto­ber­re­vo­lu­tion (2008); Buch über Anna (2014).

avatar for Mithu SanyalMithu Sanyal

Mithu Melanie Sanyal, Autorin, Kultur­wis­sen­schaft­lerin und Jour­na­listin, haupt­säch­lich für den West­deut­schen Rund­funk, aber auch für den SWR, Deutsch­land­funk, Missy Maga­zine, ZEIT, die taz und viele andere. Nach den Büchern "Vulva – die Enthül­lung des unsicht­baren Geschlechts" (2009) und "Verge­wal­ti­gung. Aspekte eines Verbre­chens" (2016) erschien 2021 von ihr der Roman "Iden­titti".

avatar for Thomas SchärerThomas Schärer

Thomas Schärer ist Histo­riker, Dozent an der Zürcher Hoch­schule der Künste (ZHdK) und frei­schaf­fender Kultur­wis­sen­schaftler. Schwer­punkte seiner Arbeit liegen in der histo­ri­schen Film- und Stadtforschung.

avatar for Franciszek SterczewskiFran­ciszek Sterczewski

Fran­ciszek Ster­c­zewski (*1988) ist Archi­tekt und Akti­vist sowie Orga­ni­sator der Lich­ter­ketten-Proteste in Poznań.

avatar for Miri YūMiri Yū

Miri Yū ist Schrift­stel­lerin und Radio­mo­de­ra­torin; sie lebt in der Gegend von Fuku­shima. Auf Deutsch erschien bisher von ihr der Roman „Gold Rush“ (über­setzt von Iwata-Weickgenannt, 2010). Yū kommen­tiert laufend auf twitter und auf ihrer privaten Webseite .