Jakob Schönhagen">

Alle Artikel von

Jakob Schönhagen

Jakob Schönhagen schreibt in der „Forschungsgruppe Zeitgeschichte“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an einer Arbeit zur Entstehung und Globalisierung der internationalen Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Seit 2021 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der TU Darmstadt.

Ambi­va­lentes Recht. Zur Geschichte der Genfer Flüchtlingskonvention

Die Genfer Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951 bildet bis heute das Kernstück des internationalen Flüchtlingsrechts. Sie war allerdings kein aus der Erinnerung an den Holocaust abgeleiteter Versuch, allen Flüchtlingen Rechte zu verleihen, sondern sollte vielmehr die Staaten vor weiterreichenden Verpflichtungen schützen.