Elife Biçer-Deveci">

Alle Artikel von

Elife Biçer-Deveci

Elife Biçer-Deveci ist Historikerin und forscht zur Geschichte der Reformbewegungen und des Osmanischen Reichs/der Türkei des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie publizierte 2017 das Buch «Die osmanisch-türkische Frauenbewegung im Kontext internationaler Frauenorganisationen». Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Bonn University Press. Aktuell untersucht sie an der ETH Zürich Auseinandersetzungen mit der «Alkoholfrage» im Osmanischen Reich und in der Türkei von 1900 bis heute.

Spiel­ball der Geopo­litik. Frau­en­rechte in der Türkei

Der Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention wurde international kritisiert und rief bei türkischen Frauenorganisationen Entsetzen hervor. Die türkische Regierung besiegelt damit das Ende ihrer an Europa orientierten Geopolitik – und wiederholt ihre schon im 20. Jahrhundert praktizierte Instrumentalisierung der Frauenrechte.

Alko­hol­verbot im Islam – eine west­liche Erfin­dung? Das Beispiel der Türkei

Die „Alkoholfrage“ war in der Türkei seit dem Ersten Weltkrieg umstritten – und ist es heute wieder. Obwohl Alkoholgegner mit der „islamischen Tradition“ argumentieren, um ein Verbot durchzusetzen, ist die Idee der Prohibition aus dem Westen in die Türkei gekommen.