Die Vereinten Nationen wollen der Erkrankung Aids bis 2030 weltweit ein Ende bereiten. Ist das realistisch? Ein Blick auf die Bundesrepublik offenbart Hindernisse, die dem wünschenswerten Ziel „Kein AIDS für alle!“ im Wege stehen: alte Ängste und neue Ignoranz.

  • Henning Tümmers

    Henning Tümmers ist Privatdozent am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen, Lehrbeauftragter am Seminar für Zeitgeschichte und Teilprojektleiter am Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“, an dem er sich mit neueren Infektionskrankheiten beschäftigt.

Im Jahr 2013 entwarf die Deut­sche AIDS-Hilfe (DAH) anläss­lich ihres 30-jährigen Bestehens eine Jubi­lä­ums­kam­pagne, in der sie Lebens­ge­schichten von HIV-Infizierten präsen­tierte. Der Bericht eines Betrof­fenen namens „Chris­tian“ trug die Über­schrift „AIDS ist auch nicht mehr, was es mal war“. 2007 hatte er von seiner Krank­heit erfahren – für ihn brach in diesem Moment eine Welt zusammen, denn die Diagnose Aids asso­zi­ierte er mit einem baldigen Tod. Der Mitar­beiter eines Call­cen­ters hatte sich bei einem One-Night-Stand in Thai­land mit dem HI-Virus infi­ziert. Als ihm sein Arzt das Unter­su­chungs­er­gebnis mitteilte, dachte er sogar an Selbst­mord. Erst mit etwas Abstand verstand er, dass sein Medi­ziner recht gehabt hatte, als er erklärte, man könne mit den entspre­chenden Medi­ka­menten ein fast „normales“ Leben führen. „Wenn ich die Uhr zurück­drehen könnte“, bekennt der inzwi­schen gut Infor­mierte, „ich würde den Test viel früher machen“.

Quelle: spiegel.de

Die Fort­schritte der Aids-Forschung seit den ersten Berichten über eine bislang unbe­kannte, tödliche Bedro­hung im Jahr 1981 mögen den Glauben nähren, die Welt könne sich in abseh­barer Zeit von der Immun­schwä­che­krank­heit verab­schieden. Tatsäch­lich verhin­dern moderne Arzneien die Vermeh­rung von HIV im Körper und können die Erre­ger­zahl derart senken, sodass Betrof­fene das Virus nicht auf andere Menschen über­tragen. Folg­lich ist es – voraus­ge­setzt, jeder Infi­zierte ist sich seiner Infek­tion bewusst und bezieht die nötigen Medi­ka­mente – möglich, Aids zu besiegen. Eben­jenes Ziel formu­liert das von den Vereinten Nationen 1994 ins Leben geru­fene Programm UNAIDS. Die „tödliche Seuche“, wie sie der Spiegel 1983 genannt hatte, soll demnach bis zum Jahr 2030 Geschichte sein. In einer Zeit, in der die WHO die new emer­ging infec­tious dise­ases – Anti­bio­ti­ka­re­sis­tenzen oder wieder­auf­tre­tende Infek­ti­ons­krank­heiten wie Ebola – als größte Gesund­heits­be­dro­hung im 21. Jahr­hun­dert kommu­ni­ziert und Wissenschaftler/innen von einer „Rück­kehr der Seuchen“ spre­chen, wäre dies ein großer Erfolg.

Gedämpfte Euphorie

Der Blick auf die Infek­ti­ons­zahlen in Afrika, wo zwei Drittel der rund 37 Millionen HIV-Infizierten auf der Welt leben, dämpft jedoch die Euphorie und lässt die „90-90-90-targets“ der UN in weite Ferne rücken: Demnach sollen im Jahr 2020 jeweils 90 Prozent der HIV-Positiven über ihre Infek­tion Bescheid wissen, 90 Prozent der Infi­zierten lebens­er­hal­tende Medi­ka­mente beziehen und 90 Prozent der Thera­pierten eine „Virus­last“ unter der Nach­weis­grenze haben. Die Gründe für die Ausbrei­tung des Erre­gers in Afrika sind viel­fältig. Armut, mangelnde Aufklä­rung und medi­zi­ni­sche Versor­gung, Aber­glaube und sexu­elle Gewalt zählen dazu. Daneben verbreitet sich der Erreger seit Jahren massiv in Osteu­ropa. 2017 haben dort allein 130.000 Menschen erfahren, dass sie HIV-positiv sind.

Aber auch im solventen Deutsch­land mit seinem profi­lierten Gesund­heits­system lässt sich die Forde­rung der DAH „Kein AIDS für alle!“ (noch) nicht reali­sieren. Schät­zungs­weise 86.000 Betrof­fene leben heute im Bundes­ge­biet, jähr­lich infi­zieren sich rund 2600 Bürger/innen mit dem Erreger. „Ein Ende von AIDS-Erkrankungen wie beispiels­weise im Rahmen der Nach­hal­tig­keits­ziele der Vereinten Nationen ange­strebt“, konsta­tierte 2017 das Robert Koch-Institut (RKI), „ist momentan in Deutsch­land noch nicht in Sicht.“ Doch was behin­dert hier­zu­lande die auf völlige Elimi­nie­rung der Bedro­hung gestellte Anti-Aids-Politik?

Laut letzten Schät­zungen des RKI im Jahr 2017 hat Deutsch­land bislang ledig­lich zwei der drei UNAIDS-targets erreicht: Im Bundes­ge­biet erhalten 92 Prozent der Infi­zierten Medi­ka­mente, bei 95 Prozent von ihnen konnte die Virus­last erfolg­reich redu­ziert werden. Aller­dings liegt die Zahl derer, die auch wissen, dass sie Träger des Erre­gers sind, erst bei 87 Prozent.

Alte Ängste

Quelle: spiegel.de

Was die Menschen daran hindert, sich testen zu lassen, ist eben­jenes Phänomen, das seit Anfang der 1980er Jahre die neuar­tige Erkran­kung begleitet hat, nämlich Angst. Genauer gesagt, ist es in diesem Fall das Zusam­men­spiel zweier alter, gleich­wohl fort­exis­tie­render Ängste. Medi­en­be­richten zufolge beein­flusst die erste von ihnen, die Angst vor Anste­ckung, nach wie vor das Verhalten der Menschen, und offen­sicht­lich macht sie auch vor Mitarbeiter/innen im Gesund­heits­be­reich nicht Halt. So infor­mierte die Stutt­garter Zeitung im Dezember 2017 über Altenpfleger/innen, die sich weigerten, HIV-Positive und Aids-Kranke zu versorgen; aufgrund von wirk­samen Thera­pien leben diese Menschen inzwi­schen immer länger. Jahre zuvor hatte die DAH die Studie „posi­tive stimmen“ in Auftrag gegeben, die Konse­quenzen dieser Anste­ckungs­angst aufdeckte: Von insge­samt 1148 Befragten, so die Ergeb­nisse von 2012, äußerten 20 Prozent, ihnen sei in den letzten Monaten eine medi­zi­ni­sche Behand­lung verwei­gert worden, rund 70 Prozent hatten außerdem in ihrem Alltag Diskri­mi­nie­rungen erfahren müssen, und 61 Prozent trauten sich selbst 30 Jahre nach Bekannt­werden von Aids und der staat­li­chen Aufklä­rungs­kam­pagne „Gib AIDS keine Chance“ (1987-2016) nicht, mit anderen über die eigene Infek­tion zu sprechen.

Mit Blick auf die Aids-Ängste der Gesell­schaft in den 1980er Jahren und die aktu­ellen sieht man Unter­schiede und Gemein­sam­keiten: Spätes­tens 1985 war in der Bundes­re­pu­blik aufgrund alar­mie­render Meldungen die Furcht vor der Immun­schwä­che­krank­heit weit verbreitet; in diesem Jahr spra­chen sich 76 Prozent der Bürger/innen gegen Soli­da­rität mit Infi­zierten aus. Die Massen­me­dien und die Fach­presse hatten die Erkran­kung wieder­holt mit „Pest“ und „Cholera“ vergli­chen. Maga­zine wie Der Spiegel berich­teten vom qual­vollen Sterben der Betrof­fenen und nannten die Diagnose HIV ein „Todes­ur­teil“. Aber auch das „Neue“ der Erkran­kung, das sich im Neolo­gismus „AIDS“ spie­gelte – die US-Seuchenschutzbehörde hatte ihn 1982 einge­führt, um Diskri­mi­nie­rungen einzu­hegen, die frühere Bezeich­nungen wie „gay cancer“ evoziert hatten –, sorgte dafür, sie als eine gefähr­liche „Anomalie“ wahr­zu­nehmen. In den ersten Jahren galt Aids als ein Phänomen, das dem etablierten ärzt­li­chen Wissen zuwi­der­lief und die Hilf­lo­sig­keit der modernen Medizin offenbarte.

Die Aids-Angst der 1980er Jahre war eine multiple, poten­zierte Angst: An der Spitze stand die mensch­liche Urangst vor Krank­heit und Vernich­tung der eigenen Exis­tenz. Zugleich waren die dama­ligen Ängste durch eine bestimmte Wahr­neh­mung von Vergan­gen­heit und Zukunft geprägt. Während die „Zukunfts­ängste“ der Bürger/innen aus ihrer Unkenntnis über die epide­mio­lo­gi­sche Ausbrei­tung des Virus im Bundes­ge­biet resul­tierten, stellten sich die „Regres­si­ons­ängste“ – Ängste vor einem Rück­fall in einen Status quo ante respek­tive in vormo­derne Zustände –, je nach betrof­fener Teil­ge­sell­schaft unter­schied­lich dar: So ängs­tigte Mediziner/innen, in das Nicht-Wissen der vorbak­te­rio­lo­gi­schen Ära zurück­zu­fallen und Hand­lungs­macht zu verlieren – jahre­lang mussten sie tatenlos den körper­li­chen Verfall ihrer Pati­enten miter­leben. Homo­se­xu­elle fürch­teten einen Rück­fall in eine frühere Phase gesell­schaft­li­cher Diskri­mi­nie­rung und Verfol­gung, wie es sie vor 1945 und mit der Beibe­hal­tung der Straf­ver­fol­gung nach Para­graph 175 StGB auch noch später in West­deutsch­land gegeben hatte. Und Teile der Politik äußerten Ängste vor Zuständen, die vor Inkraft­treten des Grund­ge­setzes 1949 geherrscht hatten: Restrik­tive Forde­rungen aus Politik und Bevöl­ke­rung nach Zwangs­tests, nament­li­cher Erfas­sung und Isola­tion von Infi­zierten wurden nach der Einfüh­rung des soge­nannten Aids-Tests 1985 immer lauter. Viele erin­nerten sie an die Verfol­gungs­praxis des NS-Staates.

Aids im 21. Jahrhundert

Quelle: youth-against-aids.org

Im 21. Jahr­hun­dert hat sich einiges geän­dert, auch der Tonfall der Medi­en­be­richt­erstat­tung. Schon lange wird Aids der Öffent­lich­keit nicht mehr als „moderner Schwarzer Tod“ präsen­tiert. Aller­dings finden sich bestimmte Seuchen­n­ar­ra­tive und Horror­vi­sionen weiterhin in Meldungen über aktu­elle Gesund­heits­be­dro­hungen. Verschwunden ist zudem die Instru­men­ta­li­sie­rung der Angst vonseiten soge­nannter Hard­liner, um bestimmte Maßnah­me­pläne gegen HIV-Infizierte und Aids-Kranke zum Schutz des „Kollek­tivs“ durch­zu­setzen: Bereits Mitte der 1980er Jahre hatte sich das Konzept Süss­muths, das auf Aufklä­rung und Vertrauen in das „präven­tive Selbst“ basierte und sich 1987 im Aids-Sofortprogramm der Regie­rung mate­ria­li­sierte, gegen eine restrik­tive Gesund­heits­po­litik auf Grund­lage des Bundes­seu­chen­ge­setzes behaupten können. Hierfür verant­wort­lich waren rational-pragmatische, aber auch histo­ri­sche Gründe. So machte eine Isola­tion aus Sicht von Gesund­heits­po­li­ti­kern nur Sinn, wenn ein Impf­schutz verfügbar sei. Unklar war über­dies, wie eine lebens­lange „Abson­de­rung“ Infi­zierter konkret hätte reali­siert werden sollen. Und schließ­lich verhin­derte die Erin­ne­rung an die NS-Homosexuellenverfolgung eine scharfe Anti-Aids-Politik, die nament­liche Melde­pflicht und Zwangs­un­ter­su­chungen forderte.

Sie können uns unter­stützen, indem Sie diesen Artikel teilen: 

Aber auch bezüg­lich bestimmter Aids-Ängste ist ein Wandel zu konsta­tieren. Fast vier Jahr­zehnte nach der von Sozio­logen konsta­tierten „kollek­tiven Hysterie“ vermit­teln moderne Medi­ka­mente die Sicher­heit, dass, zumin­dest in der indus­tria­li­sierten Welt, die „Apoka­lypse“ ausbleiben wird. Auch die freiheitlich-demokratischen Ordnung ist im 21. Jahr­hun­dert durch kontro­verse Ausein­an­der­set­zungen über die Immun­schwä­che­krank­heit nicht bedroht.

Hart­nä­ckig hält sich jedoch die begrün­dete Angst der Betrof­fenen vor gesell­schaft­li­cher Ausgren­zung, die auf Resi­duen der frühen Aids-Wahrnehmung und ekla­tanten Wissens­lü­cken basiert. Verant­wort­lich hierfür ist der Mythos HIV, dem die erste Aids-Erfahrungsgeneration weiterhin anhängt. Eine Umfrage der Bundes­zen­trale für gesund­heit­liche Aufklä­rung (BZgA) zum Welt-AIDS-Tag 2017 ergab, dass über ein Fünftel der über 16-Jährigen keine gemein­samen Sport­ge­räte oder eine Toilette mit HIV-Infizierten teilen wollen würde, ein Drittel hat Angst vor einer gemein­samen Geschirr­be­nut­zung, ebenso groß ist der Anteil derer, die mit dem Thema HIV/Aids gar „nicht in Berüh­rung kommen wollen“. Ferner weiß nur jeder Zehnte, dass eine anti­re­tro­vi­rale Therapie andere vor einer Über­tra­gung schützt. Es ist dieser Mythos, der verhin­dert, dass Pfleger/innen Infi­zierte versorgen und der Menschen wie den eingangs erwähnten „Chris­tian“, die ahnen, sich mit dem Virus infi­ziert zu haben, vom Test abhält. „Chris­tian“ scheint zugleich Vertreter einer neueren epide­mio­lo­gi­schen Entwick­lung zu sein, denn Statis­tiken zeigen, dass sich zwischen 2010 und 2017 der Anteil an Neuin­fek­tionen unter Hete­ro­se­xu­ellen wie ihm verdop­pelt hat, während er in der Gruppe der Homo­se­xu­ellen sogar rück­läufig ist.

Liebes­leben

Quelle: horizont.net

Zwar bewegt sich die Zahl HIV-positiver Hete­ro­se­xu­eller in Deutsch­land momentan auf einem nied­rigen Niveau (620 Personen im Jahr 2017), gleich­wohl rangieren sie in der nach Infek­ti­ons­wegen geord­neten Ranking­liste des RKI auf Platz 2 – vor Drogen­kon­su­menten und nach „Männern, die Sex mit Männern“ haben. Des Weiteren legen Erhe­bungen nahe, dass Hete­ro­se­xu­elle in einem bestimmten Alter sich in gleich zwei­fa­cher Sicht Risiken aussetzen. Es sind nicht nur über 40-Jährige, die große Scheu davor haben, sich auf HIV testen zu lassen und damit die Einlei­tung einer wirk­samen Therapie verun­mög­li­chen. Anschei­nend sind sie es auch, die sich seit den 1990er Jahren häufiger als andere hete­ro­se­xu­elle Alters­gruppen anstecken.

Dafür verant­wort­lich ist eine „Norma­li­sie­rung“ der Bedro­hungs­wahr­neh­mung, die sich in der Bundes­re­pu­blik Anfang der 1990er Jahre abzeich­nete. Hatten 1987 noch 65 Prozent der Bürger/innen Aids zu den gefähr­lichsten Krank­heiten über­haupt gezählt, waren es 1990 nur noch 45 Prozent. Im glei­chen Jahr titelte Die Zeit „Die Apoka­lypse wird abge­sagt“, und im Gesund­heits­wesen setzten Über­le­gungen ein, Aids seinen Sonder­status zu nehmen und die Erkran­kung anderen sexuell über­trag­baren Krank­heiten gleich­zu­setzen. Spätes­tens 2016, als die Bundes­zen­trale für gesund­heit­liche Aufklä­rung nach dreißig Jahren Amts­zeit ihre berühmte Kampagne „Gib AIDS keine Chance“ in den Ruhe­stand schickte und das humo­ris­ti­sche Konzept „Liebes­leben“ entwarf, offen­barte sich diese Neu-Hierarchisierung.

Auf der „Liebesleben“-Homepage werden Besucher/innen zwar belehrt, dass Sexu­al­krank­heiten „keines­falls der Vergan­gen­heit an[gehören]“. Mit Sprü­chen wie „Dein Ex juckt dich noch immer? Ab zum Arzt!“ verweist „Liebes­leben“ auf Kondome und medi­zi­ni­sche Hilfe. In der Auflis­tung der Krank­heiten findet sich HIV, gleichsam als Margi­nalie, dann auf dem letzten Platz, weit hinter Chla­my­dien, Hepa­titis, HPV und Syphilis. Tatsäch­lich vermag „Liebes­leben“ in einzelnen Berei­chen nur begrenzte Wirkung zu entfalten. Laut dem BZgA-Bericht AIDS im öffent­li­chen Bewusst­sein der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land, veröf­fent­licht im Mai 2017, verzichten zwölf Prozent der 16- bis 20-Jährigen und 29 Prozent der allein­le­benden 16- bis 44-jährigen Männer auf Präser­va­tive. Mit Blick auf diese Befunde sind es alte Ängste und eine neue Igno­ranz, die der Eindäm­mung von HIV entgegenstehen.

„Was Sie über AIDS wissen sollten“

In dieser Situa­tion mag sich so mancher an Rita Süss­muth erin­nern, die 1987 mithilfe von Wissen in Gestalt einer kleinen Mono­grafie über Aids „Wege aus der Angst“ – so der Unter­titel – weisen wollte: „Dieses Buch soll dazu beitragen, Unsi­cher­heit und Ängste abzu­bauen, indem wir das heute verfüg­bare Wissen der Experten weiter­geben.“ Bereits zwei Jahre zuvor hatte eine ihrer ersten Amts­hand­lungen als Bundes­ge­sund­heits­mi­nis­terin darin bestanden, die Post­wurf­bro­schüre AIDS – Was Sie über AIDS wissen sollten heraus­zu­bringen. 1985 war diese in sämt­liche Haus­halte der Bundes­re­pu­blik geflat­tert. Obwohl dieses Infor­ma­ti­ons­blatt inhalt­lich nicht unpro­ble­ma­tisch war – so entwarf Süss­muth, entgegen der damals vorlie­genden epide­mio­lo­gi­schen Daten, das Bild einer allge­meinen Bedro­hungs­lage –, verfingen einzelne Hinweise. Es scheint zumin­dest über­le­gens­wert, im Paral­lel­uni­ver­sums­zeit­alter sozialer Inter­net­me­dien eine aktua­li­sierte, kluge und ziel­grup­pen­spe­zi­fi­sche Neuauf­lage zu drucken und in Umlauf zu bringen. Im Gegen­satz zu damals müsste diese Broschüre auch nicht zahl­rei­chen unter­schied­li­chen Ängsten begegnen, sondern den wenigen, weiterhin hart­nä­ckigen. Fest steht mit Blick auf die Bundes­re­pu­blik jeden­falls: Die Anti-Aids-Politik im 21. Jahr­hun­dert war 2019 im Sinne der 90-90-90-targets noch keine Erfolgs­ge­schichte. Aktu­elle Zahlen über Neuin­fek­tionen und HIV-Tests darf man zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember erwarten.