Monat: April 2023
Colonia Dignidad und Erinnerungskultur. Zum Umgang mit einem Ort schwerer Menschenrechtsverbrechen
Die Colonia Dignidad und ihre Verbrechen finden wieder Aufmerksamkeit. Doch die Erinnerungspolitik, die sich allein auf die Vergangenheit richtet, riskiert, das Leiden in der Gegenwart vergessen zu machen.
Worüber wir reden, wenn wir „Identitätspolitik“ sagen (und worüber nicht)
Identitätspolitik – das machen immer nur die anderen. Das suggerieren zumindest die einschlägigen deutschsprachigen Feuilleton-Debatten. Es hilft daher zu wissen, woher der Begriff kommt, wofür er zu Beginn einstand und wie er zu einer konservativen Kampfvokabel wurde.
Enthüllt: Dieses Geld steht (nicht) hinter Geschichte der Gegenwart!
Seit inzwischen sieben Jahren veröffentlicht das angeblich „unabhängige“ Onlinemagazin Geschichte der Gegenwart wöchentlich zwei Beiträge zu aktuellen Debatten. Es erhält dafür viel Zuspruch. Einige aber fragen sich: Wie ist das möglich? Welches Geld steckt hinter „GdG“?
Reizwort „klimaneutral“
Das Reizwort „klimaneutral“ ist auf dem besten Weg, nach ‚Green Economy‘, ‚nachhaltigem Wachstum‘ oder ‚Resilienz‘ zum nächsten überstrapazierten Modebegriff zu werden. Zumindest muss sich das Konzept den Vorwurf des ‚Climatewashing‘ gefallen lassen.
Über die Nakba sprechen lernen
Um eine stabile jüdische Mehrheit zu sichern, vertrieb Israel bei seiner Gründung hunderttausende Palästinenser:innen. Das Geschehen von 1948 ist wie ein Brennglas für aktuelle Fragen: nach der Zukunft eines jüdisch definierten Staates und nach der Utopie eines gleichberechtigten Einheimischseins.
Verunmöglichte Forschung? Internationaler Wettbewerb versus transnationale Solidarität im Wissenschafstbetrieb
Auch die Wissenschaft ficht Arbeitskämpfe aus. In Deutschland wurde das Reformvorhaben zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) zurecht von den betroffenen Wissenschaftler:innen abgelehnt. Aber statt der vorgetragenen Sorge um die „internationale Wettbewerbsfähigkeit“ der deutschen Wissenschaft wäre transnationale Solidarität angesichts vielerorts ähnlicher neoliberaler Regierungsmechanismen gefragt.
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist blau. Was uns Fotos von der Erde über uns sagen
Verdankt sich Umweltbewusstsein dem gekränkten Ego US-amerikanischer Militärpiloten? Vor sechzig Jahren sorgte ihr Protest dafür, dass Raumkapseln Sichtfenster bekamen. Die geschossenen Bilder formten unser Bewusstsein von der Verletzlichkeit des blauen Planeten. Heute beginnen Superreiche, sich diese Bilder zunutze zu machen.
Beiträge zur Demokratie. Politische Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten
Menschen mit Behinderung haben das Recht politisch teilzuhaben. Dafür braucht es eine inklusive Ausrichtung des politischen Systems. Das Berliner Behindertenparlament bietet ein Forum zur direkten Mitbestimmung.
International organisierte Transfeindlichkeit – vom Papst zu Putin
Antifeminismus ist ein Kernanliegen reaktionärer Politik – und richtet sich aktuell massiv gegen trans Menschen. Wie ist der Kampf gegen die Gleichberechtigung von Frauen und Queers – unter dem Stichwort Gender – von einem katholischen Nischenthema zum Fundament eines rechten, internationalen Netzwerks geworden?