Monat: Dezember 2022
Winterpause. Mit unseren Empfehlungen zum Lesen und zum Schenken
GdG geht in die Winterpause: Zum Jahresende legen auch wir die Füße hoch. Wir verabschieden uns mit Lektüretipps. Für den Fall, dass Ihnen bis zum 8. Januar der Lesestoff ausgeht oder Sie noch auf der Suche nach letzten Weihnachtsgeschenken sind.
Comeback der Bombe? Nukleare Drohungen im Kalten Krieg und in der Gegenwart
Putins Atomdrohung löste im Westen ganz unterschiedliche Reaktionen aus: Angst, Kopfschütteln und neue Bekenntnisse zum „nuklearen Tabu“. Ein Blick in die Geschichte der Atomdrohungen seit 1953 zeigt, wie die aktuelle Situation einzuschätzen ist.
Zurück! Krise, Kritik, Academia
„Wir machen Tempo!“ Muss es eigentlich immer voran gehen, immer schneller? Plädoyer für ein neues Denken von Wandel und Wissen in Krisenzeiten
Prähistorie als Geschichte der Gegenwart? Ein Gespräch über Anfänge von David Graeber und David Wengrow
Anfänge – eine neue Geschichte der Menschheit, geschrieben von dem Anthropogen David Graeber und dem Archäologen David Wengrow, hat große Wellen geschlagen. Kein Wunder, schließlich bieten sie eine neue Perspektive auf die Menschheitsgeschichte – und Aussichten auf herrschaftsfreie Gesellschaften.
Sicherheit für alle, Sicherheit für einige: Wie US-Hochschulen mit #Safe Spaces Ungleichheiten zementieren
Safe Spaces, also Räume, die Marginalisierten Sicherheit verschaffen sollen, werden heiß diskutiert. Und tatsächlich sollte dieses Konzept beunruhigen, aber aus anderen Gründen als vielfach angenommen. Denn an US-Hochschulen sind Safe Spaces gegenwärtig Teil eines Sicherheitsdispositivs, das rassifiziert, bedrängt und ausschließt.
#StandWithUkraine – gerade jetzt im Winter
10 Monate dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, nun zerstört Russland unmittelbar vor dem Winter gezielt die Infrastruktur. Wir zeigen hier, wie jede:r den Ukrainer:innen helfen kann, diesen Winter zu überstehen.