- Geschichte der Gegenwart - https://geschichtedergegenwart.ch -

1968, die Linke und die „Arbei­ter­klasse“

In den poli­ti­schen Turbu­lenzen der Gegen­wart ist das Jahr 1968 erneut ein Flucht­punkt von Kritik wie auch der Selbst­re­fle­xion der Linken. Von rechts außen wird die Libe­ra­lität der heutigen Gesell­schaften als „links-grün versifft“ denun­ziert und dafür „68“ die Schuld gegeben. Etwas wohl­mei­nen­dere Libe­rale beklagen, dass „die Linke“ seit 1968 „die Arbeiter“ aufge­geben habe und sich bald nur noch um die „Iden­tität“ verschie­dener Gruppen jenseits der „Mitte der Gesell­schaft“ kümmerte. Das ist ein Vorwurf, der insbe­son­dere von Didier Eribon populär gemacht wurde und der auch die Nieder­lage Hillary Clin­tons gegen Donald Trump zu erklären scheint.

In den diversen Lagern der poli­ti­schen Linken wiederum streitet man darüber, ob 68 eine „Revo­lu­tion“ war, die kurz­fristig viel­leicht geschei­tert sei, deren Impulse aber wieder aufge­griffen werden müssten. Gret­chen Dutschke, die Witwe des West-Berliner Studen­ten­füh­rers Rudi Dutschke, hält daran fest, dass der entschei­dende Reform­im­puls von „68“ ausging. Andere 68er bezwei­feln das. Der Osteuropa-Historiker und ehema­lige KBW-Funk­tionär Gerd Koenen sagt, die Linke verkläre „68“ zum Mythos, sie müsse jedoch aner­kennen, dass der gesell­schaft­liche Reform­pro­zess schon lange vor „68“ einge­setzt habe. In ähnli­cher Weise schätzt auch der ehema­lige Göttinger Studen­ten­funk­tionär und spätere Sozio­lo­gie­pro­fessor Wolf­gang Eßbach in einem Inter­view in der FAZ die Bedeu­tung von „68“ ein: Die dama­lige Revolte sei nicht der Beginn, sondern das „Ende einer Reform­phase“ gewesen. Und er unter­streicht, dass die „68er“ stre­cken­weise auch sehr into­le­rant und zumin­dest verbal gewalt­tätig gewesen waren.

Ameri­ka­ni­sie­rung und Nonkonformismus

Um in diesem Gewirr der Flucht­li­nien und Rück­blicke, die „68“ mit der Gegen­wart verbinden, den Über­blick nicht ganz zu verlieren, kann man fest­halten, was allein schon aus chro­no­lo­gi­schen Gründen unbe­streitbar ist: „68“ kam spät – zumin­dest gemessen an der Frage, welche Prozesse die west­li­chen Gesell­schaften in der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg am nach­hal­tigsten verän­dert hatten. In den 1950er Jahren domi­nierte unter dem ideo­lo­gi­schen Konfor­mi­täts­druck, der vom Kalten Krieg ausging, auf der einen Seite zwar die Anstren­gungen, die „bürger­liche“ Gesell­schaft zu restau­rieren, die im „Zeit­alter der Extreme“ (Eric Hobs­bawm) zerbro­chen war. Auf der anderen Seite aber kündete die gerade von Konser­va­tiven viel­be­klagte „Ameri­ka­ni­sie­rung“ der Nach­kriegs­ge­sell­schaft einen tief­grei­fenden kultu­rellen Wandel an.

Elvis Presley, No. 2, 1957; Quelle: eil.com

Meine Eltern gehörten zu jenen, die damals jung und hip waren – die „58er“, gleichsam. Sie hatten mit „nonkon­for­mis­ti­schem“ Gusto alle Normen der Väter­ge­nera­tion der 1930er und 40er Jahre verachtet – aber sie waren selbst­ver­ständ­lich anti­kom­mu­nis­tisch einge­stellt, wenn auch mehr tech­no­kra­tisch als poli­tisch denkend, und sie blieben bürger­lich, hörten Jazz und verkehrten nur unter ihres­glei­chen. Von den prole­ta­ri­schen Rockern oder den Halb­starken und ihrer Musik, dem Rock’n’Roll, waren sie meilen­weit entfernt. In den 60er Jahre verän­derte sich diese Welt dann in atem­be­rau­bend schneller Weise: Das Amalgam von neuen Konsum­mög­lich­keiten, neuer Musik – die Beatles in erster Linie –, ameri­ka­ni­scher counter culture, „bewusst­seins­er­wei­ternden“ Drogen und den gesell­schaft­li­chen Effekten der „Pille“ verschob inner­halb weniger Jahre, viel­leicht sogar im Veröf­fent­li­chungs­rhythmus der Beatles-Alben, die kultu­relle Selbst­wahr­neh­mung west­li­cher Gesell­schaften. Es dauerte nicht lange, bis auch die 68er die Krawatte ablegten.

Die Neue Linke

Zugleich entstand in den USA und in West­eu­ropa eine poli­ti­sche Strö­mung, die der „alten“ Linken der reform­ori­en­tierten Sozi­al­de­mo­kratie wie auch der moskau­treuen Kommu­nis­ti­schen Parteien das Projekt einer „Neuen Linken“ entge­gen­stellte. Mit ihrem „Neo-Marxismus“ – der ein erneu­erter „klas­si­scher“ Marxismus sein wollte – sollte die Revo­lu­tion wieder denk­mög­lich werden. Die real­po­li­ti­schen Refe­renzen dieser jungen Linken waren nicht mehr länger „Moskau“, sondern die als „revo­lu­tionär“ einge­schätzten anti­ko­lo­nialen Befrei­ungs­be­we­gungen der Dritten Welt.

Die Neue Linke war zudem ein politisch-intellektuelles Projekt, das sozial darauf basierte, dass in den 1960er Jahren der elitär verengte Zugang zur höheren Bildung sich erwei­terte und die Univer­si­täten unter dem Druck des Zustroms aus nicht-bürgerlichen Schichten „refor­miert“ bzw. auch neu gegründet werden mussten – und dabei viele bishe­rige Fakul­täten und Profes­soren plötz­lich sehr alt aussahen. Weil ein großer Teil der Kritik der Neuen Linken sich auf die als „muffig“ empfun­denen – und streck­weise auch noch von alten Nazis durch­setzten – Univer­si­täten bezog, ist es nicht über­trieben zu sagen, dass „68“ die erste Revolte der aufkom­menden Wissens­ge­sell­schaft war: Ein Aufstand von Kopf­ar­bei­te­rInnen gegen die veral­teten Produk­ti­ons­ver­hält­nisse intel­lek­tu­eller Tätig­keit. Wenn etwa Rudi Dutschke nach seinen revo­lu­tio­nären Zielen nicht im globalen Maßstab, sondern vor Ort gefragt wurde, antwor­tete er nicht zuletzt mit Forde­rungen nach einer anderen Orga­ni­sa­tion von Seminaren…

Rudi Dutschke auf dem Vietnam-Kongress, West-Berlin 1967; Quelle: berliner-zeitung.de

In Verbin­dung mit den oben ange­deu­teten kultu­rellen Umbrü­chen kann man jeden­falls fest­halten, dass „68“ der poli­ti­sierte Höhe­punkt einer Kultur­re­vo­lu­tion war, in der glei­cher­maßen erbit­tert über die Länge von Haaren und Röcken gestritten wurde wie über den Krieg in Vietnam, und ebenso über „bürger­liche“ Wissen­schaft wie den „prole­ta­ri­schen Inter­na­tio­na­lismus“. Vor allem aber: Die „Befreiung“ des Indi­vi­duums gegen einengende Normen war nun kein Elite­pro­jekt mehr wie der Nonkon­for­mismus der 50er Jahre, sondern einer­seits dessen gesell­schaft­lich brei­tere Abstüt­zung und Durch­set­zung – und ander­seits die neue politisch-theoretische Begrün­dung des Nicht-Konformen, Kriti­schen in einem Denken jenseits des Kalten-Krieg-Konsenses.

Die Arbei­ter­klasse will nicht

Allein, wo bleibt bei all dem die „Arbei­ter­klasse“? Man könnte dazu zuerst auf Entwick­lungen der Popu­lär­kultur hinweisen, auf die hier schon Erich Keller aufmerksam gemacht hat: Mit den Rolling Stones, die den schwarzen – und prole­ta­ri­schen – Chicago-Blues in die briti­sche Popmusik impor­tierten, und vor allem mit Bands aus der Indus­trie­ge­gend von Birmingham wie Led Zeppelin oder Black Sabbath formierte sich aller­spä­tes­tens zu Beginn der 1970er Jahre eine kultu­relle Verbin­dung von Mittelschicht-Jugendbewegung und zumin­dest Teilen der prole­ta­ri­schen Jugend­kultur, die es so vorher nicht gab.

Vor allem aber war das poli­ti­sche Denken der Neuen Linken ganz auf „die Arbei­ter­klasse“ bezogen. In riesigen Text­fluten, die schon seit den 80er Jahren als unlesbar galten, unter­nahm sie die Anstren­gung, die Kultur­re­vo­lu­tion, die sich gerade ereig­nete, an den theo­re­ti­schen Rahmen der Revo­lu­ti­ons­kon­zepte von Marx, Lenin und Rosa Luxem­burg zurück­zu­binden. Die „Energie“ der Jugend- und Studen­ten­re­volte sollte sich, so die Hoff­nung, mit den „objek­tiven“ Inter­essen der „Arbei­ter­klasse“ verbinden und zur eigent­li­chen Revo­lu­tion führen, jene, die den „bürger­li­chen Staat“ zerschlagen und in Verbin­dung mit den Befrei­ungs­be­we­gungen im Welt­maß­stab siegen würde.

Sie können uns unter­stützen, indem Sie diesen Artikel teilen: 

„Roter Morgen“, Mai 1970; Quelle: ciml.250x.com

Auch wenn sich im Rück­blick ein etwas spöt­ti­scher Ton kaum vermeiden lässt, muss man immerhin fest­halten: Die 68er meinten es sehr ernst mit der „Arbei­ter­klasse“. Das gilt vor allem für jene Akti­visten, die nach 1968, als die Studenten- und Protest­be­we­gung geschei­tert war – und z.B. in Frank­reich trotz Massen­streiks im Mai im Juli dann de Gaulle wieder­ge­wählt wurde –, sich daran­machten, die Reste der Bewe­gung in Partei­struk­turen zu orga­ni­sieren. In Italien, Frank­reich, Deutsch­land und anderswo entstanden neue, häufig maois­ti­sche Kleinst­par­teien, die sich als Avantgarde-Organisationen verstanden und deren Ziel es war, „die Arbei­ter­klasse“ zu orga­ni­sieren. Nicht wenige ehema­lige Studenten schmissen ihre Studi­en­pläne und Karrie­re­mög­lich­keiten hin und gingen in die Fabriken, um Seite an Seite mit den Arbei­tern bei Ford oder Opel, bei Fiat oder in der chemi­schen Indus­trie zu „malo­chen“. Viele andere standen jeden Morgen in aller Frühe vor den Fabrik­toren und verteilten die „Rote Fahne“, den „Roten Morgen“ und ähnliche Zeitungen der extremen Linken.

Allein, es half nichts. Obwohl ein guter Teil jener, die von der Aufbruch­stim­mung um „68“ bewegt worden waren, sich dafür entschieden haben, „im Dienste der Arbei­ter­klasse“ ein von fieber­haftem Akti­vismus getrie­benes Leben als leni­nis­ti­sche „Kader“ zu führen, inter­es­sierten sich die Arbeiter kaum für deren schwung­volle Reden über die „objek­tiven Inter­essen der Werk­tä­tigen“. Die wirk­li­chen Inter­essen der Arbeiter zielten auf Lohn­er­hö­hungen, Reformen und den sozialen Aufstieg ihrer Kinder, nicht auf die Revo­lu­tion. Auf sich selbst zurück­ge­worfen, versanken viele dieser „K-Gruppen“ in sektie­re­ri­schen Posi­ti­ons­kämpfen und lösten sich oft schon Ende der 1970er Jahre wieder auf, spätes­tens aber mit dem Jahr 1989, als in Berlin die Mauer fiel.

Der Druck wirk­li­cher Veränderungen

Warum fand die Neue Linke keinen stabilen, länger­dau­ernden Kontakt zur „Arbei­ter­klasse“, um die das ganze neo-marxistische Denken doch kreiste? Und warum fanden die 68er gerade in Deutsch­land kein Echo bei den „prole­ta­ri­schen Massen“, mit denen sie am Fließ­band standen? Dazu lassen sich m.E. fünf – alle­samt bekannte – Faktoren nennen, die nichts mit einem wie auch immer gear­teten „mora­li­schen“ Versagen der Linken zu tun haben, alles aber mit dem Druck wirk­li­cher Veränderungen.

Erstens haben die tech­no­lo­gi­sche Revo­lu­tion der 1970er Jahre, vor allem die Compu­te­ri­sie­rung von Werk­zeug­ma­schinen, die damit verbun­dene Abkehr vom „fordis­ti­schen“ Fliess­band und die im Gefolge der Wirt­schafts­krise einsetz­tenden Deindus­tria­li­sie­rungs­pro­zesse den klas­si­schen linken Vorstel­lungen vom „Indus­trie­pro­le­ta­riat“ als dem „fort­ge­schrit­tensten“ und poten­tiell revo­lu­tio­närsten Teil der „Arbei­ter­klasse“ jede Grund­lage entzogen: Das Prole­ta­riat als „Klasse“ löste sich auf. 1980 publi­zierte der marxis­ti­sche Theo­re­tiker André Gorz sein mani­fest­ar­tiges Buch Abschied vom Prole­ta­riat. Das bedeutet zwei­tens aber nicht, dass es seither keine margi­na­li­sierten Schichten mehr gibt. Viele weiterhin prole­ta­ri­sche und sons­tige prekäre Beschäf­ti­gungs­formen wurden jedoch von Migran­tInnen über­nommen, was diese neue Arbei­ter­schaft poli­tisch sprachlos machte. Den tradi­tio­nellen linken Parteien brach auf diese Weise ein substan­zi­eller Teil ihres ehemals „natür­li­chen“ Elek­to­rats weg, während die Neue Linke in Wahlen weit­ge­hend chan­cenlos blieb.

Drit­tens: Anfang der 1970er Jahre drängte sich mit aller Macht eine neue Proble­matik in den Vorder­grund: die Umwelt. Der Effekt dieser Verschie­bung auf das Poli­tik­ver­ständnis der Linken ist kaum zu über­schätzen, weil große Teile von ihr den tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt, auf den die Arbei­ter­be­we­gung bislang alle Hoff­nung gesetzt hatte, plötz­lich mit sehr kriti­schen Augen zu sehen begann. Für die verblie­benen Indus­trie­ar­beiter konnte dies kein attrak­tives poli­ti­sches Projekt sein; mit der eigenen sozialen Lage hatte „die Umwelt“ wenig zu tun.

„Befreit die sozia­lis­ti­schen Eminenzen von ihren bürger­li­chen Schwänzen“: Frank­furter Weiberrat, Flug­blatt, 1968; Quelle: mikiwiki.org

Vier­tens: Die 68er-Revolutionäre wurden sehr bald mit einer ganz neuen Form von Kritik konfron­tiert: dem Femi­nismus der Neuen Frau­en­be­we­gung. Diese Kritik verän­derte die Linke grund­le­gend: Was die 68er-Theoretiker gerne noch als „Neben­wi­der­spruch“ abgetan hatten, wurde zur unaus­weich­li­chen Frage um „uns selbst“, um Bezie­hungen, Lebens­weisen. Die Linke konnte, als „fort­schritt­liche Kraft“, diesen Fragen unmög­lich auswei­chen. Wieso sollte die Unter­drü­ckung von Frauen weniger wichtig sein als die von Arbeitern?

Fünf­tens aber ging von der seit den 1960er Jahren einset­zenden Indi­vi­dua­li­sie­rung, Libe­ra­li­sie­rung und Plura­li­sie­rung von Lebens­stilen der grund­sätz­lichste Verän­de­rungs­druck aus. Er bewirkte nicht zuletzt, dass sich „margi­nale“ Gruppen und Subjekt­po­si­tionen zu arti­ku­lieren begannen, die im tradi­tio­nellen Deutungs-Repertoire der Linken nicht vorge­sehen waren. Auch wenn sich zwei­fellos nicht alle dieser neuen Gruppen von der Linken reprä­sen­tiert sehen wollten, so gilt umge­kehrt aber auch, dass die post-industrielle und z.T. auch schon post-marxistische Linke es sich nur um den Preis der Selbst­auf­gabe hätte leisten können, den Margi­na­li­sierten und Anderen  ihre Stimme nicht zu leihen. Sollten denn Migran­tInnen weniger wichtig sein als weisse was man nicht sagt Frauen oder einhei­mi­sche Arbeiter…?

Fazit: Nicht die Linke hat sich dafür entschieden, sich von ihrer tradi­tio­nellen Rolle als Reprä­sen­tantin der Arbei­ter­schaft zu verab­schieden – sie wurde von der Macht sich verän­dernder Verhält­nisse schritt­weise dazu gedrängt. Dass ein gewisser Prozent­satz des übrig­ge­blie­benen (und stimm­be­rech­tigten) Prole­ta­riats sich jetzt zusammen mit national gesinnten („Wut-“)Bürgern reak­tio­nären Ange­boten wie der AfD, dem Front National oder der Lega Nord an den Hals wirft, ist tragisch und hat viele, komplexe Gründe. Aber es hat nichts mit einem „mora­li­schen“ Versagen der Linken zu tun. Und es bedeutet auch nicht, dass die Linke nun den Fehler begehen sollte, die Phan­tasmen der Vergan­gen­heit – den „tradi­tio­nellen“ Arbeiter einer­seits oder die Nation ande­rer­seits – wieder­ent­de­cken zu wollen. Sie muss jene poli­ti­sche Kraft bleiben, die die Unterdrückungs- und Ausbeu­tungs­er­fah­rungen aller Teile der Gesell­schaft arti­ku­liert. Auch wenn sie es dabei nicht allen recht machen kann.