Wissenschaftssimulation
Podiumsgespräch mit Nicola Gess und Katja Berlin.
Data Privacy. Von „Sicheren Häfen“, Schutzschilden und Rahmenwerken
Die EU und die USA haben sich auf ein neues Datenschutzabkommen geeinigt: das „Data Privacy Framework“. Doch solange die US-Regierung die Daten ihrer eigenen Bürgerinnen nicht ausreichend schützt, bleiben auch die Daten der europäischen Bürger gefährdet.
Brasiliens ungewisse Zukunft. Von Bolsonaro zum „Bolsonarismo“
Jair Bolsonaro hat 2018 mit einem schmutzigen Wahlkampf die Präsidentschaft gewonnen und dann wie keiner vor ihm den Staat demontiert. 2022 verlor er knapp gegen Lula, und jetzt darf er sich per Gerichtsbeschluss keiner weiteren Wahl mehr stellen. Ist damit der Bolsonarismo erledigt?
#MeToo-Literatur? Sexualisierte Gewalt und die Antworten der Literatur
Handelt Gegenwartsliteratur von Machtmissbrauch, Sexismus und sexualisierter Gewalt, gilt sie als „#MeToo-Literatur“. Diese Bezeichnung hat ihre Fallstricke. Man kann sich aber fragen: Was leistet Literatur für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt?
Feministische Außenpolitik – Signum einer neoliberal-disziplinierenden Zeitenwende?
Die Neuausrichtung der Außenpolitik an feministischen Wertmaßstäben führte zu Irritationen im Feuilleton, aber auch zu Begeisterung. Beginnt nun eine Ära friedlicherer internationaler Beziehungen, eine global gerechtere Machtverteilung zwischen den Geschlechtern? Oder handelt es sich gar um die Verschleierung von Herrschaftsverhältnissen?
Die gute: Sie können unseren Newsletter abonnieren, um keine neuen Artikel zu verpassen.
Die schlechte: Wir publizieren nur zwei Mal pro Woche.
Volksgemeinschaft der Täter. Martin Walsers deutsche Identitätspolitik der Schuld
Mit Martin Walser ist einer der letzten großen Vertreter der „skeptischen Generation“ gestorben. Mit ihr neigt sich auch die von ihr durchgesetzte negative deutsche Identitätspolitik ihrem Ende zu.
Seriensommer, Folge 5: Geschichtsbeobachtung. Wie The Deuce vom Wandel Manhattans erzählt
Geschichtsserien boomen und fesseln ein Massenpublikum. Wie erzählen sie von der Geschichte? Und wie könnten sie es tun? Eine Serie über Prostitution, Pornografie und das alltägliche Leben am Times Square der 1970er Jahre führt vor, was modernes Geschichtsfernsehen heute sein könnte.
Seriensommer, Folge 4: Paranoia, Killer-Apps und der Sadismus der Erwachsenen
Das Coming-of-Age und die Mischung von Realität und Fiktion sind an sich klassische Stoffe des literarischen und filmischen Erzählens. Die aktuellen TV-Serien über das Erwachsenwerden fügen diesen Stoffen aber einen bedrohlichen Twist hinzu, der tief blicken lässt.
Seriensommer, Folge 3: Gespenstisch transparent
Mit dem Coming Out einer pensionierten Professorin rückt die Serie „Transparent“ (2014–2019) das Thema Transgender ins Zentrum. Angesichts der Auflösung fester Geschlechterrollen sowie aktueller Verschiebungen im amerikanisch-jüdischen Selbstbild stellt sie die Frage nach Herkunft und Identität.
Seriensommer, Folge 2: Drama, hochdosiert
Arztserien gehören seit den 1950er Jahren weltweit zu den erfolgreichsten TV-Formaten. Mit ihrer hohen Reichweite prägen sie die Vorstellungen von Medizin, Gesundheitsversorgung und den Gesundheitsberufen massgeblich – und haben (un)erwünschte Nebenwirkungen.
Seriensommer, Folge 1: TV-Serien als politische Kunstform. Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen
Liegt die große Zeit der Quality-TV-Serien schon hinter uns? Und würde das heißen, dass heutige Serien ihre gesellschaftspolitische Brisanz eingebüßt haben? Ein Gespräch über die Geschichte der das Genre prägenden Serien, von „Twin Peaks“ bis „The Marvellous Mrs. Maisel“ oder „Succession“.